Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
acisculum

acisculum [Georges-1913]

... kleine, spitze Hammer der Steinmetzen, Boëth. inst. mus. 5, 2. p. 354, 14 ... ... ορυξ. – Dav. acisculārius , ī, m., der Steinmetz (λατόμος), Gloss. II, 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acisculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 85.
quadratarius

quadratarius [Georges-1913]

... Corp. inscr. Lat. 13, 5703: ars, Steinmetzkunst, artifices, Steinmetzen, spät. Eccl. (s. Savaro Sidon. epist. ... ... p. 205). – subst., quadrātārius, iī, m., der Steinmetz, Sidon. epist. 3, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadratarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2112-2113.
celtis [2]

celtis [2] [Georges-1913]

2. celtis , is, f. (griech. γλυφειον), der Meißel des Steinmetzen, Vulg. Iob 19, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celtis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1067.
latomus

latomus [Georges-1913]

lātomus , ī, m. (λάτομος), der Steinhauer, Steinmetz, Hieron. epist. 129, 5 Vulg. 3. regg. 5, 15 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 579.
lapicida

lapicida [Georges-1913]

lapicīda , ae, m. (lapis u. caedo), der Steinhauer, Steinmetz, Varro LL. 8, 62. Liv. 1, 59, 9. Sidon. epist. 3, 12, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapicida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 558.
lapidarius

lapidarius [Georges-1913]

... latomiae, Steinbruch, Plaut.: opifex, Steinmetz, Inscr.: navis, Steine führendes, Petron.: lapidarias litteras scire, ... ... subst., lapidārius, iī, m. (sc. faber), der Steinmetz, Petron. 65, 5. Ulp. dig. 13, 6, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapidarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 558-559.
Steinmasse

Steinmasse [Georges-1910]

Steinmasse , s. Steinhaufen. – Steinmetz , s. Steinhauer. – Steinpfeiler , pila saxea.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steinmasse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2207.
ὄρυξ

ὄρυξ [Pape-1880]

ὄρυξ , υγος , auch ὄρυγξ, υγγος, ὁ , 1) spitziges Eisen zum Graben od. Bohren, bes. Spitzeisen, Werkzeug des Steinmetzen zum Einhauen, Eingraben in Stein; neben Ackergeräthschaften nennt Phani . 4 (VI ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 388.
caementarius

caementarius [Georges-1913]

caementārius , ī, m. (caementum), der Steinhauer, Steinmetz, Maurer, Hier. ep. 53, 6. Vulg. Amos 7, 7 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caementarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905.
τύκος

τύκος [Pape-1880]

τύκος , ὁ , auch τύχος , das Werkzeug, mit dem der Steinmetz die Steine behau't, Hammer, Keil, Schlägel, Meißel, Steinaxt; Eur. Herc. Fur . 945; οἰκοδόμου σκεῦος , Poll . 10, 147; Hesych . erkl. es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1160.
perpendiculator

perpendiculator [Georges-1913]

perpendiculātor , ōris, m. (perpendiculum), der Handwerker, der sich des Senkbleies (Lotes) bedient, etwa der Steinmetz, Maurermeister, Aur. Vict. epit. 14, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpendiculator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1625.
κολάπτω

κολάπτω [Pape-1880]

κολάπτω , schlagen auf Etwas; von den Vögeln, mit dem Schnabel, ... ... . XII, 548 c; – bes. durch Schlagen ausdödlen, eingraben , vom Steinmetz, meißeln, einmeißeln ; κατὰ φλοιοὺ γράμμα εἰς αἴγειρον Glauc . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472.
λᾱ-τύπος

λᾱ-τύπος [Pape-1880]

λᾱ-τύπος , ὁ , der Steinhauer, Steinmetz; Soph . bei Poll . 7, 118; Hippocr.; Philp . 78 (VII, 554).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-τύπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
λᾱ-τόμος

λᾱ-τόμος [Pape-1880]

λᾱ-τόμος , Steine hauend od. brechend, behauend, bes. ὁ λ ., der Steinhauer, Steinmetz, VLL. Poll . 7, 118.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
λιθο-ξόος

λιθο-ξόος [Pape-1880]

λιθο-ξόος , Steine glättend, behauend, bearbeitend, ὁ λ ., der Steinmetz, Plut . u. a. Sp., Rufin . 13 (V, 15); Man . 6, 419, von Thom. Mag . verworfen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιθο-ξόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 45.
λᾱ-τυπικός

λᾱ-τυπικός [Pape-1880]

λᾱ-τυπικός , ή, όν , zum Steinmetzen gehörig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-τυπικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
hasta [1]

hasta [1] [Georges-1913]

1. hasta , ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im ... ... 10, 135 ist. hastis puris duodus (st. duabus) Versehen des Steinmetzen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hasta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3013-3014.
ξέω

ξέω [Pape-1880]

ξέω ( ΞΥ ), schaben , glatt machen, durch Behauen, ... ... Einzeln bei Sp . von den Arbeiten des Zimmermanns, Tischlers, Drechslers, Hornarbeiters, Steinmetzen. – Uebertr. von der Rede, sein ausarbeiten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 278-279.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon