vorangehen , a) eig., v. leb. Wesen etc.: ... ... die übrigen nachrücken). – praeire praecedere. praegredi (vorausgehen, -schreiten, die vordere Stelle als Anführer einneh men). – geh voran! ich werde folgen, i ... ... . praegredi alqm. – jmd. v. lassen, alqm praemittere (vorausschicken); alci priorem locum concedere ...
voraus, im oder zum voraus , ante (auch in bezug ... ... pactione [durch einen Vertrag] dividere). – prae (vorher, der Stelle, dem Range etc. nach), welche Präpositionen im Latein. ... ... v. freuen, s. »vorausfreuen« usw. die übrigen folgenden Zusammensetzungen mit »voraus ...«.
Stelle , I) eig. u. bildl., Ort, Platz: ... ... z.B. jene Stelle des Menander, illud Menandri: jene herrliche Stelle des Plato, praeclarum illud ... ... deferre alci (in einem Rang- od. Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): sich an jmds. Stelle setzen, eo se loco constituere ...
... praecipuus , a, um (prae u. capio), vor anderen vorausgenommen (s. Paul. ex Fest. 80, ... ... ī, n., das Vorzügliche, der Vorzug, homini praecipui a natura nihil ... ... – γ) = προηγμένα (bei den Stoikern), vorzügliche Dinge, Vorzügliches = solche Dinge ...
... φόωςδε , 19, 118. – b) der Zeit, vorher , voraus, zuvor , πρό ... ... Cyr . 5, 5, 39; πρὸ ἡμέρας , vor Tage, vor Tagesanbruch, 4, 5, 14. Bes ... ... der Zusammensetzung bedeutet es 1) vom Orte, vor, vorn, auch vorwärts , fort, προβαίνω, προέρχομαι, προτίϑημι ...
... εὐνή , ἡ , 11 Lager, Bett u. übh. Lagerstelle, Schlafstelle; εὐνῇ ἐνὶ μαλακῇ Il . 9, 614; des ... ... στέργει πόσις , die Verbindung mit welcher Andern zieht er dir vor, Eur. Andr . 908; ... ... εὐνάς Ep. ad . 677 ( App . 260); – die Stelle, δένδρων Philostr.; ...
... ) als Zustand: principatus. prior locus (oberste Stelle; vgl. »Vorrang«). – ius praecipuum (ein Vorrecht, ... ... : virtus (jeder geistige Vorzug). – bonum (Gut, vorzügliche Eigenschaft). – propria od ... ... Augen anderer Lob verdient, verdienen). – äußere Vorzüge, externa bona: Vorzüge des Körpers und Geistes, körperliche und ...
in-honōrātus , a, um, I) ... ... , durch kein Amt geehrt od. ausgezeichnet, ohne Amt, ohne Ehrenstelle, dah. auch unansehnlich vor der Welt, vita, Cic.: honoratus atque inhonoratus, Liv.: inhonoratior triumphus, ...
καρχαλέος , rauh, scharf, trocken, = καρφαλέος; δίψῃ καρχαλέοι Il . 21, 541, vor Durst rauh im Halse, die jetzt aufgenommene Lesart, vgl. Spitzner zur Stelle u. Ath . XI, 475 b. So auch Ap. Rh . ...
... εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, ... ... sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ... ... . – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia ...
... Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über ... ... man sich außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: ... ... 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff ...
... von den Senatoren bei der Abstimmung, antiquior sententiae dicendae locus, vorangehende Stelle, Vortritt, Cic.: loco dicere, an seiner Stelle ... ... loco, Plaut., od. ad locum, auf der Stelle, zur Stelle, alsbald, Liv. – b) prägn., die ...
ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, bes. σ ... ... 49 u. sonst; fast die Stelle des genit. partitivus vertretend, ἐκ πολέων πίσυρες , vier ... ... ἐκ πάντων προτιμᾶσϑαι Thuc . 1, 120; ἐκ πάντων τιμᾶν , vor Allen ehren, Her . 1, 134. ...
... erwecken, erzeugen, moram, Verg.: morbos, Verg.: somnum, facultatem vorandi, Cels. – haec fere maxime sunt in animis iudicum oratione molienda, ... ... – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von ...
zuerst , I) vor allen andern: primus (als der ... ... prior scripsit). – in primis (vor allen andern zuerst, z.B. in primis Adherbalem necat, deinde omnes ... ... reddidit). – primo. a primo. in primo (anfangs, an der ersten Stelle, in der ersten Zeit ...
... commeatu sine commilitone redierat, quasi interfecisset quem non exhibuit (zur Stelle bringen konnte), Sen.: alqm passioni, Augustin. ... ... durch Klage verfolgen könne) ein schriftl. Dokument zur Einsicht beibringen, vorzeigen, vorlegen, pallium, centonem, Petron.: gemmam, ICt.: rem ablatam ...
... , principatus. – priores partes (die erste, vorzüglichere Rolle oder Stelle). – jmdm. den V. geben, einräumen, ... ... alci antecellere (an Ehre oder Würde jmdm. vorausgehen): den V. vor etwas haben (v. Lebl.), s. Vorzug (haben): jmdm. ...
... tuae). – ne (ja, nur vor Pronominibus und in der Regel mit vorausgegangenem oder nachfolgendem Konditionalsatz, z.B. ne ego fortunatus homo sum: ... ... begründend; enim in der mustergültigen Prosa gew. in der zweiten etc. Stelle des Satzes, z.B. in his est enim aliqua ...
... und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, α) im allg.: membrastupentia ( ... ... .: glebam non c. in agro (bildl. = auch nicht das Geringste vornehmen im Ackerbaue), Cic.: cuius ...
... prō-moveo , mōvī, mōtum, ēre, vor-, vorwärts bewegen, vor-, fortschieben, vor-, fortrücken od. - ... ... , etw. vorbringen, mit etw. vorgehen u. dgl., ... ... Bauwerk bis zu einem Punkte vorrücken, vorschieben, aggerem ad urbem, Liv.: his de causis ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro