nictio , īre, schnuppern (schnoppern), schnüffeln, v. Jagdhunden auf der Suche, Enn. ann. 342. Vgl. Fest. 177 (a), 16.
empirisch , experimento collectus (z.B. scientia). – auf e. Wege, experimento od. experimentis (durch Versuch, Versuche).
... 949;ίκνυμι (s. δείκνυμι ), 1) auf-, vorzeigen, πύλας , die Thore öffnen, um das Innere zu zeigen. Soph. El . 1450, wo mehrere Aenderungsversuche gemacht sind; vgl. μυστοδόκος δόμος ἀναδείκνυται ἐν τελεταῖς Ar. Nubb ...
... genauer ausgeführt. Es folgt daher hier die Vorrede zur ersten Auflage; die auf diese zweite Auflage Bezug habenden Bemerkungen sind in Klammern hinzugefügt. ... ... scheint nothwendig, um Mißverständnissen vorzubeugen, auf diesen Punkt besonders aufmerksam zu machen.] Bei den ... ... stehen, obwohl seine Theilnahme sich nur auf die ersten Bogen der ersten Auflage erstreckt hat] herzlichen Dank für ...
darauf , I) auf demselben: in eo ... ... mit »darauf« verbundenen Verben werden unten der Reihe nach aufgeführt. Die übrigen suche man unter den einfachen Verben, da »darauf« immer in »auf demselben, auf denselben etc.« aufzulösen ist. – III) als Zeitpartikel = hernach, dann ...
... einen V. machen, periculum facere: dichterische Versuche machen, poëmatis se experiri; poëmata scribere coepisse. – einen V. ... ... od. jmd. versuchen« u. »sich in etwas versuchen«: einen V. auf etwas machen, tentare alqd (z.B. castra, urbem): einen vergeblichen V. auf etwas machen, frustra tentare alqd (z.B. ...
... quadringenta septuaginta milia annorum in periclitandis experiendisque pueris Babylonios posuisse, auf Versuche u. Proben mit Knaben verwendet, Cic. – alcis amorem, ... ... etw. versuchsweise unternehmen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg von etw. Gebrauch machen, - ...
... circumvectus est eo mari (auf dem M.), quod Africae partis esse dicitur, Auct. b. Alex. ... ... v. Schiffenden), Liv.: classe ad Romanum agrum, Liv.: in arcem, auf einem Umwege (auf einem Kahne) nach der B. hinüberfahren, Liv. ... ... d), Solin. 2, 3: frustra circumvehor omnia verbis, suche ich zu umschreiben, Ps. Verg. ...
... d.h. den substantivierten Infinitiven) und auf ung sind nur diejenigen aufgeführt worden, für welche die lateinische ... ... findet sich die Redensart unter diesem nicht, so suche er das Verbum auf. Fremdwörter, die nicht aufgeführt worden sind, suche man unter den entsprechenden ...
... illuc (hierher, istuc, bes. in bezug auf den Ort, wo sich der befindet, mit dem ich rede, illuc in bezug auf den Ort, wo sich ein dritter befindet). / Die unten fehlenden Zusammensetzungen mit »hinzu« suche man unter an ..., dazu ..., herbei ..., heran ...
hinaus , foras (sowohl vor die Tür ... ... castra hostesinsequi: u. ultra certos annos). – wohinaus? quorsum?: auf Jahre hinaus, inannos (z.B. consulatum definire). – / Alle im folgenden fehlenden Zusammensetzungen mit hinaus suche unter aus ... oder heraus ...
... II) übtr.: 1) bequem in bezug auf Ort, Zeit etc.: opportunus( v. pr .). – commodus ... ... mihi offers (dieses von einem, der mir eben begegnet, als ich ihn suche). – wenn es dir g. ist, si tibi commodum est. ...
... erproben suchen). – periclitari (probieren auf die Gefahr des Mißlingens hin, riskieren). – conari mit Akk. ... ... etc., s. suchen ( no. II) zu etc. – ich versuche, was ich vermag, ich versuche mich, tento od. experior ...
... stupeo). – die Au. aufschlagen, oculos allevare, attollere (aufheben); oculos aperire (öffnen, aufsperren. Ggstz. operire). – ... ... conspicuum esse. conspici (die Blicke der Leute auf sich ziehen, auffallend sein); alqd nemo non videt, intellegit, ...
... : es kommt dabei ganz auf deinen Willen, auf dich an. id totum vertitur in voluntate ... ... experiri, tentare alqd (es auf einem Versuche beruhen lassen): es auf jmd. ank. lassen, ... ... agitur alqd (z. B. auf das Geld, pecunia: auf Leib u. Leben. ...
... ) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s ... ... u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner ... ... ) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, ...
... hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: ... ... mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin ...
... dir auf den Leib gerückt scherzh. = hat dich mit seinem Besuche behelligt, Cic. – m. bl. Acc. (s. ... ... hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato fr.: ...
... atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge ... ... ) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b ...
... u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep ... ... auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, ... ... , Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro