centēnsumus , s. centēsimus /.
vīcēsimus (vīcēnsimus od. -sumus) u. (aber ... ... bei Cic.) vīgēsimus (vīgēsumus), a, um (viginti), der zwanzigste, I) adi.: dies vic., Cic. u. Varro: annus vicensumus, Plaut.: annus vigesumus, Sall.: uno et vicesimo, altero et vicensimo ...
1. bu , Silbe aus der Kindersprache, Paul. ex Fest. 109 ›unde infantibus an velint bibere dicentes, bu syllaba contenti sumus‹.
... dich un ser, miserere nostri. – wieviel sind unser? quot sumus (im ganzen genommen); quot sunt nostrûm (wieviel sind von uns da?): unser sind zehn, nos sumus decem; hi decem adsumus: unsereiner, unsereins. unus nostrûm. unus de ...
tam-diū , Adv., I) so lange, nur so lange ... ... , zB. tamdiu requiesco, quamdiu scribo, Cic.: tamdiu vobis cordi sumus, quamdiu usui, Sen. rhet.: tamdiu velle debebis, quoad te non paenitebit, ...
licēns , entis, I) Partic. v. liceor, w. ... ... ausgelassen, Lupercus, Prop.: turba, Sen. poët.: quam audaces et quam licentes sumus, Gell. – 2) v. lebl. u. abstr. Subjj. = ...
dē-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, von einer Menge gleichs. ... ... . ep. – m. dopp. Acc., duo singuli singulos sibi consules asservandos desumunt, Liv. 4, 55, 3: ii, quos tibi hostes desumpseras, Liv. ...
... , praefentur, praefabantur, praefarer, praefarentur, praefati sumus, praefatus fuero, archaist. Imperat. praefato, praefamino, Infin. praefari, ... ... einer ganzen Schrift, α) im allg.: quae de deorum natura praefati sumus, Cic.: veniam libertati, vorher (vor der Rede) für seine Freimütigkeit ...
endlich , I) Adj.: 1) ein Ende habend: ... ... (nicht ewig). – wir Menschen sind endliche Wesen, nos homines morti obnoxii sumus. – 2) zuletzt zustande gebracht und deshalb beibehalten und unverändert: ultimus. ...
1. armātus , a, um, PAdi. m. (selten) ... ... , inermis, auch togatus): armatos, si Latine loqui volumus, quos appellare vere possumus? opinor eos qui scutis telisque parati ornatique sunt, Cic.: quos aliquamdiu inermos ...
totidem , Numer. indecl. (= tot itidem), I) ebenso ... ... dixit, Cic.: nec totidem veteres, quot nunc, habuere kalendas, Ov.: totidem proditores sumus, quot te non potuimus persequi, Curt. 9, 6 (24), 13: ...
saburro , (āvī), ātum, āre (saburra), I) ... ... übtr.: 1) mit Speise u. Trank volladen, ubi saburratae sumus, Plaut. cist. 121: so vino saburrati, v. Betrunkenen, Arnob. ...
aestīvē , Adv. (aestivus), sommerlich, viaticati hercle admodum aestive sumus, wir sind gar zu sommerlich mit Reisegeld ausgestattet, d.h. wir haben nicht gar viel R., Plaut. Men. 255.
im-bellis , e (in u. bellum), I) ... ... v. Frauen, Liv.: lyra, Hor.: telum, kraftloses, Verg.: tres sumus imbelles, wehrlose, schwache, Ov.: di, von Venus und Kupido, ...
ūnanimus , a, um (unus u. animus), von gleicher ... ... fratres, Verg. u. Stat.: ego tu sum, tu es ego, unanimi sumus, Plaut. Stich. 731: quae (res) distinere unanimos videbatur, Liv. 7 ...
subrīsio , ōnis, f. (subrideo), das Lächeln, μειδίαμα, quod nos subrisionem possumus appellare, Hieron. in Amos 2. ad v. 5, 8 sqq.
benevolus (benivolus), a, um, Adi. m. Compar. ... ... v. Pers.: animus, Cic.: actio, Sen.: benevolos auditores quattuor modis facere possumus, Cornif. rhet.: ex iis, apud quos agetur, ut benevolos beneque existimantes ...
beneficus (benificus), a, um, Adi. m. Compar. ... ... ubi enim beneficus, si nemo alterius causā benigne facit, Cic.: benefici liberalesque sumus, non ut exigamus gratiam, Cic.: homines benefici et benigni, Cic.: voluntate ...
undenkbar , *supra quam cogitari potest (z.B. beatus). – und. groß, tantus, quantum cogitare non possumus (Cic. Tusc. 1, 68). – und sein, ne cogitari quidem ...
Kompagnon , socius (in jeder Beziehung). – consors socius. re et ratione coniunctus (im Geschäft). – rei pecuniariae socius (in Geldgeschäften). ... ... , res inter eos communicata est: wir sind Kompagnons (zu gleichen Teilen), sumus aequatis partibus socii.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro