Lebensunterhalt , s. Unterhalt, Lebensbedürfnis.
Standesunterschied; z.B. die Standesunterschiede aufheben, dignitatis gradus tollere.
Friedensunterpfand , s. Friedenspfand.
Friedensunterhändler , pacis interpres (insofern er als Mittelsperson die Unterhandlungen betreibt). – pacis internuntius (sofern er den Zwischenträger macht). Vgl. »Friedensgesandte, der«.
Friedensunterhandlung , colloquium de pacis legibus (Besprechung zweier Feldherrn etc. über die Friedensbedingungen ... ... de pace (Verhandlung, Beratung, wie man den Frieden aufrecht erhalten wolle). – Friedensunterhandlungen anknüpfen, pacis condiciones postulare (die Aufstellung von Friedensbedingungen verlangen); de pace ...
Geschlechtsunterschied , differentia generum (z.B. in dis nulla est). – Geschlechtswort , articulus (Gramm.).
συντεχνῑτης , ὁ, = σύντεχνος (?).
... . 41; πρὶν ἱκανῶς συνήϑης γενέσϑαι τῷ παρόντι σκότῳ , bevor man sich gewöhnt hat, Plat. Rep . VII, 518 d; ᾐα ἐπὶ τὰς συνήϑεις διατριβάς , Charm . 153 a, u. öfter, wie Folgde; πότους συνήϑεις παραιτεῖ. σϑαι , Plut. Them . 3; τὸ ξύνηϑες, ...
συν-είργω , ep. συνεέργω , zusammen einschließen, zusammensperren, Od . 9, 427; zusammenbinden oder -schnüren, 12, 424. 14, 72. S. das att. συνέργω .
... . 2, 26, 4 u. öfter; συνεδρεύειν ἐς τὸ Ἀχαϊκόν , am achäischen Bündniß Theil nehmen, Paus . 7, 12; dah. οἱ συνεδρεύοντες , die Rathsherren, bes. Gesandte der Griechen zur Amphiktyonenversammlung, Dem. 17, 15; – τὰ συνεδρευόμενα , das im Rathe Beschlossene, D. Hal . ...
... 945;ιρετός , getrennt ; Ggstz σύνϑετος , Xen. Cyr . 4, 3, 20; vgl. Soph. Tt . 163; – trennbar , theilbar; Ggstz συνεχές , Arist .; πλοῖα , auseinander zu nehmen, D. Sic ...
συν-έορσις , ἡ , verderbte ... ... bei Plut. de virt. mor . 9, neben δηγμοί , wo man συνεόργισις , das Durcheinanderrufen, od. συνέρεισις vermuthet, auch σύνωσις .
συν-είργνῡμι u. συνειργνύω , = συνείργω , Sp ., wie Plut. conj. praec . A.
... ;ως , adv. part. perf. pass . von συντείνω , angestrengt, heftig; Ar. Plut . 325; ζητεῖν , Plat. Phil . 59 a, vulg . συντεταγμένως , wie Apol . 23 e, vgl. Rep . VI, ...
συν-τεχνάομαι , auch zuweilen act . συντεχνάω , mit oder zugleich künstlich anlegen, συντεχνώμενος τὰ ἔργα , Plut. Demetr . 43, mit den Künstlern arbeiten. ...
συν-εργατίνης , ὁ , poet. statt συνεργάτης , Leon. Tar . 91 (VII, 295), συνεργ. ἰχϑυβόλων ϑίασος .
συν-εξ-ευπορέω , verstärktes συνευπορέω , Xen. An . 5, 8, 25 nach der vulg ., Krüger συνεξεπόρισα ; vgl. Lob. Phryn . 595.
συν-επι-σκέπτομαι , dep. med ., = συνεπισκοπέω , nur fut . u. aor.; συνεπίσκεψαι μετ' ἐμοῦ , Plat. Crat . 422 c; Apol . 27 ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro