stören , turbare (trüben [bildl.], z.B. pacem: ... ... interpellare (durch Reden oder durch seine Dazwischenkunft unterbrechen, z.B. alqm exta spectantem: u. alqm in suo iure: u. otium [v. ...
wanken , labare (z.B. genua labant: bildl., ... ... B. galea, turris nutat: u. acies nutat: u. bildl., nutantem rem publicam stabilire). – vacil lare (wackeln, z.B. ex vino ...
dēpubem , porcum lactantem, qui prohibitus sit pubes fieri, Paul. ex Fest. 71, 23.
ausgraben , I) herausgraben: effodere (z. B. vasa ... ... mortuum: u. cadavera ex limo: u. aurum ex terra). – scrutantem reperire alqd (nachgrabend auf etw. treffen, z. B. vascula operis ...
quācumque (quācunque), Adv., (sc. parte, von quicumque), ... ... Nep.: quacumque nos commovimus, Cic.: quacumque se intendisset, Liv.: huius erat Minerva spectantem aspectans, quacumque aspiceretur, wo nur, von welcher Seite nur, Plin. ...
super-volo , āre, darüberfliegen, über etwas ... ... ., Verg., Mela u.a.: totum orbem, Ov.: eum (chamaeleonta humi reptantem) forte (v. einem Geier), Gell.: bildl., m. Dat., ...
fulgurītus , a, um (fulgur), vom Blitze getroffen, ... ... 26, 74 fulgoritorem arborum; Stowasser schlägt in Wölfflins Archiv 1, 121 vor fulguritantem): eum locum esse fulguritum, Varro LL. 5, 150: v. Pers., ...
zweizöllig , duorum digitorum. sextantalis (im. allg.). – duos digitos od. sextantem latus, crassus (zwei Zoll breit, dick).
circum-scrībo , scrīpsi, scrīptum, ere, einen Kreis (um ... ... -einschließen, I) eig.: orbem, Cic.: lineas extremas umbrae, Quint: stantem virgulā, Cic.: lacus est in similitudinem iacentis rotae circumscriptus, hat im Umkreise ...
nachschwimmen , jmdm., *sequi alqm natantem. nachschwören , s. nachsagen (einen Eid).
zusammenstürzen , a) v. leb. Wes en: concĭdere. corruere. – procĭdere (vorwärts niederstürzen, v. Perf., z.B. in genua ... ... . – in sichz, in se ruere: über dem Kopf z., super habitantem procumbere (von einem Hause).
... Vade procul‹...ait; vimque minis addit, manibusque expellere tentat cunctantem, Ov.: ut custos neque tardiores (oves), ... ... dgl.), assequor omnia, si propero; si cunctor, amitto, Cic.: alterum exsultantem verborum audaciā (wortkühnen Sprudelgeist) reprimebat, alterum cunctantem et quasi verecundantem (blöden Zauderer) incitabat, Cic.: sed imperium quam ...
tergiversor , ātus sum, ārī (tergum u. ... ... non tergiversor nec refugio, Sen.: narravit illum valde morari, non tergiversantem, sed exspectantem, si qui forte casus, Cic.: cum prope manu consertum restitantem ac tergiversantem in Africam attraxerim, Liv.: ad quosque venerat cunctantes arma capere, ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas stantem urbem, Sil. 1, 455. 10) m. in od. ...
nex , necis, f. (νέκ-υς, νεκ- ... ... ad necem duci, Auct. b. Afr.: fugere venatorum (von den J.) instantem necem, Phaedr. – Plur., multorum civium neces, Cic.: cotidianae neces ...
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... R. 1. fr. 36 (b. Non. 541, 2): equidem prandere stantem nobiscum incinctam togā, Afran. com. 182. – B) insbes., das ...
nūto , āvi, ātum, āre (Frequent. von *nuo), ... ... v. Staaten = dem Verfalle zuneigen, -nahe sein, prope afflictam nutantemque rem publicam stabilire, Suet.: cum Romanum imperium non dubiā iam calamitate nutaret, ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... Iovis filium, Curt.: Scipionem Hannibal eo ipso quod adversus se dux potissimum lectus esset praestantem virum credebat, Liv.: quoscunque moribus aut fortunā novis rebus idoneos credebat, Sall.: ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... neque vetandi potentemesse. – jmd. etwas sagen lassen, alqm alqdloquentem od. disputantem facere (jmd. als etw. redend einführen): jmdm. etw. sagen lassen ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro