antiae , ārum, f. (ἀντίαι), die Haarzotten, die vom Vorderhaupt auf die Stirn herabhängen (vgl. Paul. ex Fest. 17, 5. Charis. 33, 7), Apul. flor. 3. p. 4, 10 Kr ...
dītiae , ārum, f. (zsgz. aus divitiae), der Reichtum, Plaut. Poen. prol. 60; rud. 542; trin. 682. Tel. Andr. 797; heaut. 194 u. 527. Lucil. 717: summis ditiis, aus ...
nūptiae , ārum, f. (nubo), die Hochzeit, das Beilager, I) eig.: nuptiae Augusti, Liviae, mit Aug., mit Livia, Suet.: sororiae nuptiae, Sen. rhet.: nuptiarum expers, unverheiratet, Hor.: Cornificia multarum nuptiarum ...
alutiae , ārum, f., Name gewisser Goldgruben, viell. Platinagruben, Plin. 34, 157.
pretiae , s. preciae.
īnfitiae , ārum, f. (infitior), das In-Abrede-Stellen, nur in der Verbindung: infitias ire od. ire infitias, etw. in Abrede stellen, ableugnen, von etw. nichts wissen wollen (Ggstz. ...
argūtiae , ārum, f., selten u. nur bei Spät., wie Gellius u. ... ... , sprechende Ausdruck, I) dessen, was in die äußern Sinne fällt, argutiae vultus, der feine, die individuellen Lebensäußerungen wiedergebende Ausdruck des Gesichts, Plin.: ...
indūtiae , ārum, f. (wie indutilis v. ... ... , Liv.: cum quasi tacito consensu indutiae essent, Iustin.: aliter nec indutias nec spem pacis ullam esse, ... ... Gell. 19, 8, 13 (ohne Beleg). – archaist. Form indotiae. Cic. legg. 2, 21.
dīvitiae , ārum, f. (dives), der Reichtum, ... ... , Fruchtbarkeit, Cic. de or. 1, 161: ubertas ac divitiae, reiche Wortfülle, Quint. 10, 1, 13: scherzweise, divitiae orationis, Ggstz. paupertas, Sulpic. in Cic. ...
Bottiaea , ae, f. (Βοττια ... ... , 3. – Dav. Bottiaeī , ōrum, m. (Βοττιαιοι), die Einw. von Bottiäa, die Bottiäer, Plin. 4, 40.
comitiae , ārum, f. = comitia, Corp. inscr. Lat. 6,10213 u. Gloss.
indōtiae , s. indūtiae /.
prīmitiae , ārum, f. (primus), das Erste, die ... ... Genuß der Ehe, Sil.: vitis, die ersten Keime, Colum.: spolia et primitiae, Erstlinge des Sieges. Verg.: miserae, Erstlingsversuch, erste Waffentat, Verg ...
suppetiae , ārum, f. (suppeto), die Hilfe, der Beistand, nur im Nom. u. Acc. vorkommend, suppetiae, Plaut.: suppetias ferre, Plaut., Suet. u. Apul., od. ...
clīmatiae , ārum, f. (κλιματίαι) = epiclintae, ( Erderschütterungen in spitzen Winkeln nach der Seite hin, Amm. 17, 7, 13.
commōtiae (lymphae) ad lacum Catiliensem a commotu, quod ibi insula in aqua commovetur, Varr. LL. 5, 71.
assentiae (adsentiae) = assentationes, Gloss. Placid. (V) 44, 36.
brasmatiae , ārum, m. (βρασματίαι, οἱ), Erderschütterungen mit heftigen, aufwärtsdrängenden Stößen, Amm. 17, 7, 13. – Dass. brastae , ārum, m. (βράστα ...
īnfacētiae (īnficētiae), ārum, f. (infacetus), Abgeschmacktheiten, Catull. 36, 19 (infic.).
Hestiaeōtis , idis, f. (Ἑστιαιῶτις), eine Landschaft Thessaliens zwischen dem Olympus u. Ossa, Plin. 31, 13.
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro