Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δύο

δύο [Pape-1880]

δύο , zwei ; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, ... ... Gesagte einem Scholium des Aristonic . an, die letzte Bemerkung über Zenodot und Aristophanes dem Didymus . Friedländer schreibt in seiner Ausgabe des Aristonic . auch diese ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 673-674.
ἐάν

ἐάν [Pape-1880]

ἐάν ( εἰ – ἄν ), in dieser Form erst nachhom., ... ... . – Die Länge des α in ἐάν , über welche Dindorf zu Aristoph. Vesp . 228, rührt von dem ι des zu Grunde liegenden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
cubiculum

cubiculum [Georges-1913]

cubiculum , ī, n. (cubo; vgl. Varro LL. ... ... serum usque, Suet.: cubiculum, quod in lacum prominet, Plin. ep.: cubiculum valvis cryptoporticum, fenestrā prospicit mare, Plin. ep.: quiescere in cubiculo, Val. Max.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1780-1781.
prospicio

prospicio [Georges-1913]

prōspicio , spēxī, spectum, ere (pro u. specio), I ... ... domus prospicit agros, Hor.: villa lacum prospicit, Plin. ep.: cubiculum valvis cryptoporticum, fenestrā prospicit mare, Plin. ep. – B) bildl.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prospicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2031-2032.
ἔαρ

ἔαρ [Pape-1880]

ἔαρ , ἔαρος, τό , der Frühling ; entstanden aus ... ... P . 4, 64 u. andere Lyriker, Thucyd . 4, 2, Aristoph. Nub . 1008 u. s. w.; genit . εἴαρος Alcman fragm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
confertus

confertus [Georges-1913]

... u. Superl. (confercio), zusammengestopft, d.i. a) absol. = dicht zusammengedrängt ... ... in confertos illati, Liv. – b) m. Abl. = vollgestopft, gestopft voll von etw., v. Örtl., ingenti turbā non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1441.
caldarius

caldarius [Georges-1913]

caldārius (calid.), a, um (caldus), zur Wärme-, zum ... ... caldarias de nardo exhibere, Lampr. Heliog. 24, 1. – β) der Kochtopf, Vulg. 1. regg. 2, 14. Ps. Apul. herb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caldarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 921-922.
vascellum

vascellum [Georges-1913]

... kleine Gefäß, das Töpfchen, Plin. Val. 3, 3. Plin. Sec. 3, 17 ... ... porcell. p. 231, 5 Buech. – insbes., der kleine Aschentopf, die kleine Urne, Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vascellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3373.
γύψ

γύψ [Pape-1880]

γύψ , γῡπός, ὁ , Geier, entstanden aus γύοψ , ... ... Iliad . 11, 162; γῦπε Odyss . 11, 578; – γύψ Aristoph. Av . 1181, γῦπας 891; – Aristot. Aelian. Plutarch . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γύψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
praecipuus

praecipuus [Georges-1913]

praecipuus , a, um (prae u. capio), vor ... ... von Pers., praecipuus suorum temporum orator, Quint.: praecipuus vir Cineas nomine, Eutr.: Aristophanes tamen et Eupolis Cratinusque praecipui, Quint.: praecipui erant inter coniuratos duo Bruti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecipuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1830-1832.
ingravesco

ingravesco [Georges-1913]

in-gravēsco , ere, I) intr.: A) an Schwere ... ... die immer mehr drückende Schuldenlast, Liv.: v. einer Örtl., nec umquam (cryptoporticus) aëre pigro ac manente ingravescit, Plin. ep. 2, 17, 19. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingravesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 265-266.
πρός

πρός [Pape-1880]

... . An . 1, 2, 11; ἄτοπα λέγεις καὶ οὐδαμῶς πρὸς σοῦ , Mem . 2, 3, 15; ... ... die rechte Seite getreten, Eur. Or . 474; vgl. πρὸς ἑσπέρους τόπους ἕστηκε , Aesch. Prom . 348; ἑστῶσα πρὸς τὸν ἥλιον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
παρά

παρά [Pape-1880]

... . Bacch . 17; παρὰ τὰς ναῦς ἀριστοποιεῖσϑαι , neben den Schiffen hin, Thuc . 7, 39; κῶμαι ... ... An . 3, 5, 1, sie lagen längs des Flusses, wie ἐστρατοπεδεύσαντο παρὰ τὸν ποταμόν , 4, 3, 6; εἴςοδος μακρὰ παρ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
ἐπεί

ἐπεί [Pape-1880]

ἐπεί , Conjunction, da, quum ; ursprünglich nur Zeitpartikel, sodann ... ... . 5, 7, 18. – Der optativ. potential . bei ἐπεί Aristoph. Eq . 1056, vgl. oben s. v. Ἄν S. 163 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 908-909.
δρῦς

δρῦς [Pape-1880]

... δρύε . Masculin . war das Wort bei den Peloponnesiern nach Scholl. Aristoph. Nub . 401; es findet sich als mascul . bei Sp ... ... Aristonic. Iliad. 11, 86 – καϑ' ἣν ὥραν καὶ ὁ δρυτόμος ἀριστοποιεῖται, ἤγουν ὁ ὑλοτόμος, ὁ ξυλοτόμος· δρῠν γὰρ ἐκάλουν οἱ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669-670.
ἔῤῥω

ἔῤῥω [Pape-1880]

ἔῤῥω , wohl ursprünglich mit Digamma Fέῤῥω , s. Ahrens Dial ... ... αἰδώς El . 241; verstärkt ἔῤῥ' ἐς κρακας ϑᾶττον ἀφ' ἡμῶν Aristoph. Plut . 604; οὐκ ἐῤῥήσετε, οὐκ ἐς κόρακας ἐῤῥήσετε , werdet ihr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔῤῥω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1034-1035.
τάχα

τάχα [Pape-1880]

τάχα , adv . – 1) Homer gebraucht τάχα häufig, z. B. Iliad . 1, 205. 2, 193. 23, 606 ... ... 523. 1116 Aj . 1021 Trach . 637. 663 Phil . 305 Aristoph. Th . 718.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάχα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1075.
δηθά

δηθά [Pape-1880]

δηθά , p., lange Zeit ; eigentlich neutr. accus. plur ... ... δηϑά τε καὶ δολιχόν; diese Parallelie hielt angeblich Aristarch und wie es scheint auch Aristophanes Byzant. für anstößig, s. das Scholium des Didymus zu der Stelle, welches ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηθά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 558.
ποιέω

ποιέω [Pape-1880]

ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... Ath . XI p. 472 a. XIV, 649 b Dind. comm. Aristoph. T . VI p. 602 Buttm. Ausf. gr. Gramm. II p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645-648.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... αὐτοῖς τοῖς στεφάνοις Cyr . 1, 4, 7; αὐτῷ τῷ στρατοπέδῳ Plut. Caes . 24. Erst Spätere setzen auch αὐτός nach ... ... . – 4) leibhaftig, ähnlich, Αὐτοϑαΐς . – 5) sammt, αὐτόπρεμνος. – 6) Bezeichnung des Abstractums, f. I, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon