Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄσιλλα

ἄσιλλα [Pape-1880]

ἄσιλλα , ἡ , das über dem Nacken auf beiden Schultern ruhende Tragholz, die Trage, Simon . bei Arist. rhet . 1, 7 (223 bei Schneidew.); Alciphr . 1, 1. Vgl. ἀναφορεύς . Davon

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄσιλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
addo

addo [Georges-1913]

... ad-do , didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben = jmd. od. etw. wohin geben ... ... , 565. – 2) übtr.: a) beibringen, bei-, auflegen, einflößen, pudicitiae vitium, Plaut.: fidem contioni ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 108-110.
παρά

παρά [Pape-1880]

... τινι ὑπείληπται , Lycurg . 3, wo Maetzner viele Beispiele aus den Rednern beibringt; ἀξιοῦσϑαι παρά τινι , Is . 7, ... ... γιγνώσκειν παρ' ἑαυτῷ , Dem . 10, 17, bei sich bestimmen; φύλακες τοῠ παρ' αὐτοῖς δόγματος , was sie bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte Plan ist auch bei der zweiten Auflage unverändert beibehalten, nur im Einzelnen genauer ausgeführt. Es folgt ... ... Verfasser nicht, daß er namentlich bei größeren Artikeln, wo schon die Fülle der Beispiele die Wahl erschwert, ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
arra

arra [Georges-1913]

... ןוברע, Unterpfand, aus ברע, bürgen), I) das bei einem Vertrage gegebene Unterpfand, Angeld, das Kaufgeld, ... ... . – Insbes., Plur. arrae = der Mahlschatz (bei Verlobungen), Paul. dig. 23, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 585.
ferculum

ferculum [Georges-1913]

... ) zum Tragen der spolia opima, der Trophäen u. der Beute bei Triumphzügen, Liv. 1, 10, 5. Suet. Caes. 37, ... ... in die Gruft, Suet. Cal. 15, 1: u. der Grabspenden beim Leichenbegängnis, Stat. Theb. 6, 126. – d) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2720-2721.
feretrum

feretrum [Georges-1913]

... feretrum , ī, n. (fero), die Trage, Bahre, zum Tragen a) der Bilder od. spolia opima bei Triumphen, Sil. 5, 168. – b) der Ahnenbilder bei Leichenbegängnissen, Sil. 17, 630. – c) der Toten, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feretrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2722.
Schüssel

Schüssel [Georges-1910]

Schüssel , patĭna (eine breite u. tiefe Schüssel, die auch ... ... tiefere u. hohle od. bauchige Sch.). – ferculum (eig. die Trage; dann das, was bei einer Mahlzeit auf einmal aufgetragen wird, z.B. cenam ternis ferculis, aut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schüssel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2079.
astipulator

astipulator [Georges-1913]

... gerichtl. t. t., einer der bei einer stipulatio, d.h. bei einem feierlichen Vertrage (Bürgschaft, Kontrakt) von dem stipulator, der sich ... ... , wenn die Leistung verweigert wurde, vor Gericht als Zeuge oder Beistand des stipulator oder dessen Erben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astipulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 657.
σώρακος

σώρακος [Pape-1880]

σώρακος , ὁ , 1) Kiste, Korb, bes. worin man ... ... Datteln aufbewahrte, Jac. A. P. p . 90. – 2) eine Trage, zum Holztragen, Ar. frg . bei Poll . 10, 130.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σώρακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1060.
νωθρεύω

νωθρεύω [Pape-1880]

νωθρεύω , langsam, träge sein, handeln, auch im med., Hyperid . bei Poll ., der das Wort verwirft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωθρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 272.
ἐπι-γραφεύς

ἐπι-γραφεύς [Pape-1880]

ἐπι-γραφεύς , ὁ , Aufschreiber; in Athen bes. – a) der bei der Vermögenssteuer u. bei den trierarchischen Symmorien die Beiträge, u. – b) der den unterworfenen Staaten den Tribut bestimmte, VLL., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-γραφεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 933.
ἀ-παρ-όρμητος

ἀ-παρ-όρμητος [Pape-1880]

ἀ-παρ-όρμητος , nicht aufzuregen, träge, Theages bei Stob. flor . 1, 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παρ-όρμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 280.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... 84. – Am mannichfaltigsten ist dieser Gebrauch bei Participien; – a) bei denen, die sich auf das subj ... ... 104; in Prosa nicht selten bei Personen; auch bei Städten, ἥκοντα ὡς τὴν Μίλητον ... ... ὡς , mit einer Präposition verbunden, häufiger bei Sachen, viel seltener bei Personen stehe, und – d) ὡς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ὅρκιον

ὅρκιον [Pape-1880]

... ϑεῶν σύναγον , 3, 245, worin die Hindeutung auf die bei dem feierlichen Vertrage zu schlachtenden Opferthiere sichtbar ist; also wie foedus icere ... ... 102. 7, 132. Daher beißt ὅρκια geradezu der feierlich beschworne Vertrag , ὡς οὐκ ἔστι λέουσι ... ... ' ἀμφοτέροισιν ἔϑηκε Παλλάς , sie stiftete einen Vertrag zwischen beiden Parteien, μήτις ὑπερβασίῃ Διὸς ὅρκια δηλήσηται , den beim ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅρκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 378-379.
demum

demum [Georges-1913]

... Cels. u.a. – 2) bei andern Wörtern, um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer ... ... 1000. Quint. 10, 3, 13. – bei Dichtern ibi d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = ... ... C) zur nachdrucklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2038-2039.
languidus

languidus [Georges-1913]

... Ov.: aqua, nicht stark fließend, Liv.: poet., otia, träge Muße, Tibull.: quies, Schlaf, Verg. – 2) insbes ... ... ) siech, krank, lumina, Laur. Tull. poët. fr. bei Plin. 31, 8: languidior noster si quando est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »languidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 553.
ὑπέρ

ὑπέρ [Pape-1880]

... . 2, 120; u. einzeln bei den Att., διαλέγεσϑαι ὑπέρ τινος , Plat. Apol . 39 e ... ... Ἀριστάρχου , Dem . 21, 121, in Betreff des Aristarch; sehr geläufig bei Pol ., ἱστορεῖν, διελϑεῖν, γράφειν ὑπέρ τινος , ... ... Gebrauch. – 4) wegen , um Jemandes willen , bei Hom . nur mit λίσσομαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1188-1189.
ἀργός [2]

ἀργός [2] [Pape-1880]

... κλήρων ἀργός , Plat. Legg . IX, 855 b. Uebh. träge, oft seit Plat ., z. B. ἀργὸς τὴν διάνοιαν ... ... . μάχη , unversucht, Plat. Euthyd . 272 a. – 3) Bei Sp . übh. = leicht, ohne Mühe, schnell. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
νωθρός

νωθρός [Pape-1880]

νωθρός , = νωϑής , träge ; νωϑροί πως ἀπαντῶσι ... ... Plat. Theaet . 144 b; häufiger bei Sp ., καὶ ἡσύχιος , Pol . 32, 9, 11, ... ... 55); νότοι , nach S. Emp. adv. mus . 50 = träge machend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωθρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 272.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon