Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κρᾱτηρίζω

κρᾱτηρίζω [Pape-1880]

κρᾱτηρίζω , aus Mischgefäßen, d. i. unmäßig trinken; κἠκεκρατηρίχημες wird aus Sophron von Ath . XI, 504 b angeführt für πεπώκειμεν . – Bei Dem . 18, 259 ist ein Geschäft eines Dieners bei den Mysterien damit bezeichnet. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾱτηρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1502.
διαίτησις

διαίτησις [Pape-1880]

διαίτησις , ἡ , Lebensweise in Beziehung auf Essen u. Trinken, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διαίτησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 580.
οἰνεύομαι

οἰνεύομαι [Pape-1880]

οἰνεύομαι , Wein trinken, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰνεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 305.
ἀπό-λαυσις

ἀπό-λαυσις [Pape-1880]

ἀπό-λαυσις , ἡ , der Genuß, Thuc . 2, 38; bes. vom Essen u. Trinken, Ath . I, 6 c; σίτων καὶ ποτῶν Xen. Mem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-λαυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 310.
ἐπιῤ-ῥοφέω

ἐπιῤ-ῥοφέω [Pape-1880]

ἐπιῤ-ῥοφέω , noch dazu einschlürfen, nachtrinken, Arist. probl . 27, 3 u. a. Sp .; τοῦ ὕδατος Plut. Phoc . 9; vgl. Schol. Ar. Pax 300 u. Vesp . 525, ἀγαϑοῦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπιῤ-ῥοφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 975.
συμ-πόσιον

συμ-πόσιον [Pape-1880]

συμ-πόσιον , τό , das Mit- od. Zusammentrinken, Trinkgelage, Schmaus; Theogn.; Pind. N . 9, 48 Ol . 7, 5 I. 5, 1; Ar. Vesp . 1005 Pax 754; Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πόσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 989.
περί-ποτος

περί-ποτος [Pape-1880]

περί-ποτος , ringsherum zu trinken, so lautet eine Erkl. von ἀμφικύπελλον bei Ath . XI, 783 a, wo hinzugesetzt ist πανταχόϑεν πίνειν ἐπιτήδειος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-ποτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 589.
ὑδρο-ποτέω

ὑδρο-ποτέω [Pape-1880]

ὑδρο-ποτέω , Wasser trinken, als Ggstz von οἴνῳ διαχρήσασϑαι , Her . 1, 71; Xen. Cyr . 6, 2, 26; Plat. Rep . VIII, 561 e; Folgde; Lucill . 102 (XI, 309). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδρο-ποτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1174.
κατά-ποσις

κατά-ποσις [Pape-1880]

κατά-ποσις , ἡ , das Heruntertrinken, Verschlingen, Verschlucken der Speise; Plat. Tim . 80 a; Arist. de part. anim . 4, 11; Sp . – Auch der Schlund, die Kehle, Muson. Stob. fl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-ποσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1372.
ὑδρο-ποσία

ὑδρο-ποσία [Pape-1880]

ὑδρο-ποσία , ἡ , das Wassertrinken; Xen. Cyr . 1, 5, 12; Plat. Legg . II, 674 a, ὑδροποσίαις ξυγγίγνεσϑαι , immer Wasser trinken.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδρο-ποσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1174.
ζωρο-ποτέω

ζωρο-ποτέω [Pape-1880]

ζωρο-ποτέω , reinen, ungemischten Wein trinken, wie es nur starke, unmäßige Trinker thaten, Mel . 6 (XII,48); Apollnds . 1 (IX, 25); Add . 2 (IX, 300).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωρο-ποτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
ἀποῤ-ῥοφάω

ἀποῤ-ῥοφάω [Pape-1880]

ἀποῤ-ῥοφάω od. ἀποῤ-ῥοφέω , abschlürfen, abtrinken, ἀπεῤῥόφησας τοῦ οἴνου Xen. Cyr . 1, 3, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀποῤ-ῥοφάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 323.
οἰνο-ποσία

οἰνο-ποσία [Pape-1880]

οἰνο-ποσία , ἡ , das Weintrinken, Hippocr . u. Sp ., wie Ael. V. H . 2, 41; vgl. Lob. Phryn . 522.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰνο-ποσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 306.
πολυ-μεθής

πολυ-μεθής [Pape-1880]

πολυ-μεθής , ές , viel Wein trinkend, Onest . 5 (XI, 45), in poet. Form πουλυμεϑεῖς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-μεθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 666.
νεο-γλαγής

νεο-γλαγής [Pape-1880]

νεο-γλαγής , ές , neugeboren, noch die Muttermilch trinkend, Nonn. D . 48, 764 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεο-γλαγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 241.
πολυ-ποσία

πολυ-ποσία [Pape-1880]

πολυ-ποσία , ἡ , das Vieltrinken; Pol . 5, 15, 2; Luc. Paras . 16 im plur .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-ποσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 669.
φιλο-ποτέω

φιλο-ποτέω [Pape-1880]

φιλο-ποτέω , den Trunk lieben, gern u. viel trinken, Ath . X, 438 c .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-ποτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1284.
ὀῤῥο-ποτία

ὀῤῥο-ποτία [Pape-1880]

ὀῤῥο-ποτία , ἡ , das Molkentrinken, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀῤῥο-ποτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 386.
ἁλμο-ποσία

ἁλμο-ποσία [Pape-1880]

ἁλμο-ποσία , ἡ . das Trinken von Seewasser, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλμο-ποσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
πολύ-ποτος

πολύ-ποτος [Pape-1880]

πολύ-ποτος , viel trinkend; Hippocr.; Arist. H. A . 8, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-ποτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 669.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon