sub-sum , fuī, esse, unten sein, eig.: ... ... ) darunter od. dahinter sein, -stecken, suberat Pan ilicis umbrae, Tibull.: nigra subest lingua palato, Verg.: subest intra cutem vulnus (od ...
pallēns , entis, PAdi. (v. palleo), blaß, ... ... u.a. – bes. von dem, was sich in der Unterwelt befindet, umbrae Erebi, Verg.: animae, Verg.: undae, Tibull. – B) insbes., ...
Gespenst , species (jede Erscheinung, z.B. mortui). ... ... B. eines Verstorbenen, das umgeht: u. übtr., z. B, umbrae malorum, bloße G. von Übeln). – larva (abgeschiedene Seele eines ...
astrifer , fera, ferum (astrum u. fero), gestirnt, umbrae (noctis), Val. Flacc. 6, 752: thalamus, Mart. Cap. 8. § 888: axes, Stat. Theb. 8, 83: os (des unter die Sterne versetzten Cyllarus), ...
ex-sanguis (exanguis), e, blutlos, ohne Blut, I) eig.: animantes, Lucr.: umbrae, Verg. u. Ov.: animae, Ov. – II) übtr.: a) erblaßt = tot, corpus, Verg. u. ...
verkürzen , praecīdere (vorn abschneiden). – circumcīdere (ein Ganzes ... ... B. orationem: u. Passiv contrahi = sich verkürzen, z.B. umbrae contrahuntur). – in angustum cogere (ins enge ziehen, z.B. commentarios ...
ob-mūtēsco , mūtuī, ere, verstummen, I) eig ... ... obmutuit, Cels.: vocem mittenti non et linguam obmutuisse et manum obtorpuisse, Cic. – umbrae hyaenae contactu canes obmutescere, Plin. – B) = schweigen, still werden, ...
tricorpor , oris (tres u. corpus), drei Leiber habend, dreileibig, forma tricorporis umbrae, v. Geryon, Verg. Aen. 6, 289: Geryonae longa tricorporis arva, Sil. 3, 422: monstrum Geryones immane tricorporis irae, Sil. 13, 201 ...
Unterwelt , inferi (die in der Unterwelt Befindlichen, die Toten, die Unterwelt übh.). – umbrae (die Schatten oder Seelen der Verstorbenen in der Unterwelt, das Schattenreich). – orcus (die Unterwelt, insofern sie die Toten birgt u. aufbewahrt, das Totenreich ...
nemorālis , e (nemus), zum Haine-, zum Walde gehörig, Hain-, Wald-, I) im allg.: umbrae, Ov.: antrum, Ov. – II) insbes., zum Haine der Diana (bei Aricia) gehörig, templum Dianae ...
parentālis , e (parens, parentes), I) elterlich, der Eltern, umbrae, Ov. trist. 4, 10, 87. – II) zur Totenfeier der Eltern (u. Anverwandten) gehörig, a) adi.: dies, Tag der Totenfeier ...
Totenreich , orcus (die Unterwelt, insofern sie die Toten birgt ... ... inferi (die in der Unterwelt Befindlichen, die Toten, die Unterwelt übh.). – umbrae (die in der Unterwelt befindlichen Schatten der Verstorbenen, das Schattenreich). – im ...
schattieren , ein Gemälde, in pictura umbras dividere ab lumine. – Schattierung , in der Malerei, umbrae; umbra et recessus.
circum-scrībo , scrīpsi, scrīptum, ere, einen Kreis (um ... ... Kreise umschreiben, -einschließen, I) eig.: orbem, Cic.: lineas extremas umbrae, Quint: stantem virgulā, Cic.: lacus est in similitudinem iacentis rotae circumscriptus, ...
Schattenreich , umbrae (die Geister als Schatten). – inferi (die Bewohner der Unterwelt). – im Sch., apud inferos.
2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... facere, Liv.: ditissimi belli victoria, Tac. – m. Genet., mons ditior umbrae, Stat.: ditior ille animi, Stat. – m. Abl., delubra ditia ...
... cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v ...
noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... . od. (einmal) m. adversus u. Akk., nocent et frugibus umbrae, Verg. ecl. 10, 76: maior sum quam cui possit fortuna nocere, ...
Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – ... ... die als Nachtgeister od. Gespenster unstet umherirrten); pii (die seligen Geister); umbrae, bes. mit dem Zus. infernae (die Schatten der Verstorbenen in ...
... tenuis, luftiger Schemen, Verg. Aen. 10, 636: umbrae ex hostibus, Schreckbilder, die von ... ... Seele, Pauli, Sil.: tricorpor, Verg.: Plur., umbrae, Tibull., Verg. u. Plin.: umbris exagitari, v. Geistern, Gespenstern, Suet.: umbrae silentes, Schatten, Unterwelt, Verg.: umbrarum ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro