Suchergebnisse (294 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
opportune

opportune [Georges-1913]

... (est), Liv.: m. Dat. Gerund., per eos dies opp. irritandis ad bellum animis litterae ab M. ... ... 31, 5, 5 (wo Hertz u. Weißenb. oportune schreiben, wie auch Porphyr. Hor. carm. 1, 10, 14 im cod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opportune«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1369.
ἄτε

ἄτε [Pape-1880]

... καϑ' ἅτε; auch durch einen Satz wiederzugeben, Κύπρις, ἅτε γένους προμάτωρ , als Ahnfrau, da du ja die ... ... Spt . 127. In Prosa bes. beim partic ., einen objectiven Grund einführend (wie ὡς einen subjectiven, s. ὡς), ἅτε Λέσβιος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 384.
argumentum

argumentum [Georges-1913]

... – II) der eine Behauptung veranschaulichende Beweis, der Beweisgrund, das Beweismittel, der Überführungsgrund, verb. signa (fachliche Beweise) ... ... probandum, Cic.: quo argumento? aus welchem Grunde? wie meinst du das? oft bei Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564-566.
religiosus

religiosus [Georges-1913]

... bedenklicher Tag, ein Tag von böser Vorbedeutung, wie der dies Alliensis, die dies atri u. dgl., Lucil ... ... religiosissima, Cic.: Ceres antiquissima, religiosissima, Cic. – m. Dat. Gerund., inprimis religiosum id gestamen amoliendis periculis arbitrantur, halten sie für ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »religiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2296.
vernünftig

vernünftig [Georges-1910]

... – v. sein, sapere; bonae frugi esse: wieder v. werden, s. »wieder zur Vernunft kommen« unter »Vernunft«. – v. machen, auf v. Gedanken bringen, s. »wieder zur Vernunft bringen« unter »Vernunft«: v. handeln, ratione uti; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vernünftig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2510-2511.
Sallustius

Sallustius [Georges-1913]

... , 101: Plur., Sallustii, Männer wie Sallust, Vopisc. Prob. 2, 7. Vgl. W. Teuffel ... ... 6 § 205. – II) Sallustius Crispus, Großneffe des Geschichtschreibers, Freund des Augustus, berühmt durch seine großen Reichtümer, Besitzer herrlicher Gärten u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sallustius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2462.
corrotundo

corrotundo [Georges-1913]

cor-rotundo , āvī, ātum, āre (con u. rotundo ... ... qu. 7, 26, 2: terra mater est in medio quasi ovum corrotundata, rund wie ein Ei(eirund), Petron. 39, 15: scuta de vimine in modum cratium corrotundata texebant, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corrotundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1713.
comprehendo

comprehendo [Georges-1913]

... scelerum comprendere formas possim, Verg.: unpers., ut supra comprehensum est, wie oben gesagt, Cels. – β) mit Zahlen, in der Berechnung ... ... nicht bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften (zB. comprendit, Liv. 30, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comprehendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1366-1369.
ἈΜΦί

ἈΜΦί [Pape-1880]

... 1, 6; – häufig von der Umgebung einer Person; zunächst wie Iliad . 2, 417 πολέες δ' ἀμφ' αὐτὸν ἑταῖροι πρηνέεςἐν ... ... βασιλῆες Il . 2, 445; οἱ ἀμφὶ Πρίαμον κτἑ ., Priamos und sein Gefolge, 3, 146; vgl. 6, 436 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΜΦί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 134-136.
χράω

χράω [Pape-1880]

... . braucht im praes . χρέομαι und χρέωμαι, χρέονται und χρέωνται, χρεόμενος und χρεώμενος, χρέεσϑαι und χρᾶσϑαι , – sich von ... ... ὡς ἀνδρὶ ψεύστῃ , mit Einem wie mit einem Lügner umgehen, ihn wie einen Lügner behandeln, Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1368-1370.
ἶσον

ἶσον [Pape-1880]

... 51, Λοκροῖς ἴσας ἄγων ναῠς , eben so viel Schiffe wie die Lokrer, Eur. I. A . 262; auch in Prosa ... ... ἴσον καμὼν ἐμοὶ ὥςπερ ἡ τίκτουσ' ἐγώ Soph. El . 522, wie Lys . τὰ ἐκεῖ ὅμως σφίσιν εἶναι ἴσα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1266-1267.
ψῡχή

ψῡχή [Pape-1880]

... , ἡ , Hauch, Athem, Odem, und weil dieser früh als Zeichen und Bedingung des Lebens erkannt wurde, Leben ... ... Il . 7, 330, wie Od . 10, 560. 11, 65; u. noch genauer beschrieben ... ... . 1, 3 Od . 14, 134; so auch Tragg ., wie Aesch. Pers . 622 Soph. O. C . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῡχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1403-1404.
ἀνήρ

ἀνήρ [Pape-1880]

... ἑλέσϑαι, συλλέξαι , Mannschaft wählen, ausheben, u. bei Zahlenbestimmungen eines Heeres, wie unser: tausend Mann. Vgl. Plat . ἀνὴρ καὶ πώγωνος ἤδη ... ... oft zur Stütze zu einem adj ., φίλος ἀνήρ , er ist mein Freund, Plat. Theaet . 162 a; σοφὸς γὰρ καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 229-230.
κύων

κύων [Pape-1880]

... πρὸς αἴϑραν , vgl. Eubul. ibd . – 3) Seehund , Meerhund; Od . 12, 96; vgl. Ael. H. A. ... ... . 13, 4. – 4) der Hundsstern , eigtl. der Hund des Orion, Il . ... ... 15; ὑπὸ κύνα , ibd . 6, 1, 12, wie ὑπὸ κύνα οὔσης τῆς ὥρας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1540.
ἀρχή

ἀρχή [Pape-1880]

... Theaet . 177 c u. öfter, wie Sp .; wird auch ἐξαρχῆς geschrieben. Ebenso steht auch ἀρχήν ... ... ; στρόφου Her . 4, 60; ἀρχὴν βάλλεσϑαί τινος , den Grund zu etwas legen, Plat Ep . VII, 326 c; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
δέος

δέος [Pape-1880]

... ' ἀπολέσϑαι· οὐ γάρ τοι κραδίη μενεδήιος οὐδὲ μαχήμων , du hast keinen Grund, zu fürchten, daß du um kommen werdest; Odyss . 5, ... ... ἀπό τινος , Hdn . 2, 15; Dem . vrbdt es auch wie das Verbum mit dem acc ., τεϑνᾶσι τῷ δέει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 547-548.
ἝΔος

ἝΔος [Pape-1880]

... ; Isocr . 15, 2 Φειδίας τὸ τῆς Ἀϑηνᾶς ἕδος ἐργασάμενος , wie auch Xen. Hell. 1, 4, 12 τοῦ ἕδους τῆς ... ... 13 Sol . 12; Paus. 8, 48, 1. – 2) Grund, Grundlage ; Hes. Th . 117; Anth. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἝΔος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 716.
μύλη

μύλη [Pape-1880]

μύλη , ἡ , 1) die Mühle ... ... 104; Soph. frg . 703 u. A. Auch der untere Mühlstein (wie der obere ὄνος heißt), Ar. Vesp . 648, wo Einige ohne Grund »in der Mühle zum Opfergebrauch geschrotete Gerste«, = οὐλαί , erklären. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 217.
πάσχω

πάσχω [Pape-1880]

... οἷον καὶ ἡ τριὰς πέπ ονϑε , Phaed . 104 a, wie es ging; auch ϑεῖον ... ... τοῠ Τηλεμάχου , es widerfährt uns dasselbe wie dem Telemach, es geht uns wie dem Telemach; τὸ τοῠ Ὁμήρου ... ... οἱ πολλοὶ πάϑοιεν , Thuc . 1, 80, wie es den Meisten gehen möchte; ὅπερ γὰρ οἱ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532-533.
στόμα

στόμα [Pape-1880]

... Mund des Gottes, der weissagt; στόμα Πινδάρου , Pindar's Dichtermund, d. i. der Dichter Pindar, Jac. Anth . 2, ... ... 364 a; ὅ τι ἦλϑ' ἐπὶ στόμα , was Einem in den Mund kommt, das Erste, das Beste, VIII ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 947.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon