Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ungern

ungern [Georges-1910]

ungern , invītus. – coactus (unfreiwillig, gezwungen); verb. invitus et coactus ... ... rei publicae); od. gravor mit Infin. (ich gehe mit Umständen, ungern daran, zu etc., z.B. ich schreibe ung., gravor litteras dare). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2396-2397.
hungern

hungern [Georges-1910]

hungern , I) Hunger haben: esurire, nach etw., ... ... , premi (Hunger leiden). – hungernd, s. hungerig no. I. – II) sich der ... ... Tode h. wollen, mortem inediā persequi; mori inediā destinare. – Hungern , das, fames (der Hunger, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hungern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1367.
verhungern

verhungern [Georges-1910]

verhungern , fame mori. fame absumi od. consumi. fame perire od. ... ... es verhungerten mehr, als getötet wurden, plures fames quam ferrum absumpsit. – Verhungern , das; z.B. sich vor dem V. fürchten, famem timere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verhungern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2490.
aushungern

aushungern [Georges-1910]

aushungern, eine Stadt, urbem fame domare; urbem fame (inopiā) expugnare od. vincere atque expugnare; fame coactos oppidanos in deditionem compellere. – ausgehungert , fame enectus, confectus; inediā confectus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aushungern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 267.
deses

deses [Georges-1913]

dēses , sidis, (desideo) aus Mangel an Rührigkeit müßig, träge, untätig, lungernd, der Lungerer, desidem domi sedere, zu Hause lungern, Liv.: desidem regem inter sacella vitam acturum, Liv.: ut eum splendidum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2081.
λῑμ-αγχία

λῑμ-αγχία [Pape-1880]

λῑμ-αγχία , ἡ , das Hungern, Hungernlassen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῑμ-αγχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 47.
piger

piger [Georges-1913]

... , gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß gehend, verdrossen, träge, faul, I) ... ... u. Akk., piger ad poenas princeps, ad praemia velox, nur ungern bestrafend, sehr gern belohnend, Ov.: ad mercedem alacer, piger ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1703.
Comum

Comum [Georges-1913]

Cōmum , ī, n. (Κῶμον), eine ... ... Larius (Komersee), im cisalpinischen Gallien, berühmt durch Eisenfabrikate, Geburtsort des ältern u. jüngern Plinius, j. Como, Liv. 33, 36, 14. Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Comum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1375.
Arche

Arche [Georges-1913]

Archē , ēs, f. (ἀρχή, Anfang), I) eine der vier Musen, Tochter des jüngern Jupiter, Cic. de nat. deor. 3, 54. – II) einer der vier Äonen des Valentinus, Tert. adv. Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 543.
esurio [1]

esurio [1] [Georges-1913]

... I) essen wollen, Hunger haben, hungern, 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: so ... ... , nil ibi, quod nobis esuriatur, erit, Ov. – II) hungern, Hunger leiden, Ter. u. Cael. in Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »esurio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2469.
fasten

fasten [Georges-1910]

fasten , ieiunium servare (freiwillig für einige Zeit sich der Speise ... ... (sich der Speise enthalten, bes. als Kur). – Ist es übh. = hungern, s. d. – in jedem Monat einen Tag s., inediam unius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fasten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 871-872.
gönnen

gönnen [Georges-1910]

gönnen , jmdm. etw., non invidere alci rei (jmd. nicht ungern im Besitz einer Sache sehen). – unā gaudere de alqa re (Mitfreude empfinden über etw.). – gaudere alqā re (über etw. Schadenfreude empfinden, z.B. jmdm. die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gönnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1153.
invite

invite [Georges-1913]

invītē , Adv. (invitus), ungern, wider Willen, invite loquere, gnate, Sen. Oedip. 1034 (1010): invite cepi Capuam, Cic. ad Att. 8, 3, 4: ficte referas gratiam invite danti, Varro sent. 12 Riese: Compar., quem ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 433.
inedia

inedia [Georges-1913]

in-edia , ae, f. (in u. 1. edo ... ... I) das Nichtessen, das Fasten, das Hungern, inedia cibi, Sulp. Sev. dial. 1, 4, 7: genua ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inedia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 215.
Unlust

Unlust [Georges-1910]

Unlust , taedium (Ekel). – stomachus (Ärger, Verdruß). – mit U., invītus (ungern); cum stomacho (mit Verdruß, z.B. erudire): U. zur Arbeit, fuga laboris; inertia laboris: ich gehe mit U. an etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unlust«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2407.
missen

missen [Georges-1910]

missen , carere alqā re (nicht haben, entbehren). – desiderare alqd (ungern nicht haben, vermissen). – etwas leicht m., alqā re facile carere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »missen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1681.
invitus

invitus [Georges-1913]

... – m. Genet., non invitum fore solutionis, die Zahlung nicht ungern sehen werde, ICt. – b) v. Lebl.: invita in ... ... Cic.: invitis oculis aspicere, Ov. – II) poet. übtr., ungern geleistet, unfreiwillig, invitā ope, Ov. ex Pont. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 434-435.
moleste

moleste [Georges-1913]

molestē , Adv. (molestus), mit Beschwerde, I) subj. = ungern, mit Unbehagen, mit Unwillen, moleste fero, es tut od. ist mir leid, es ist mir unangenehm, es fällt mir schwer aufs Herz, es betrübt mich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moleste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 976.
desidia [1]

desidia [1] [Georges-1913]

1. dēsidia , ae, f. (desideo), I) das ... ... Müßigsitzen, der Müßiggang aus Mangel an Rührigkeit, das Lungern, Faulenzen, die Trägheit, die Untätigkeit (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desidia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2083.
Fannius

Fannius [Georges-1913]

... C. Fannius, ein Redner, dessen Vatebsbruder, beide zur Zeit des jüngern Scipio (Ämilianus), Cic. Brut. 99 u.a. – u. C. Fannius, ein Geschichtschreiber zur Zeit des jüngern Plinius, Plin. ep. 5, 5, 1 sqQ. – u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fannius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2687.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon