ūniversim , Adv. (universus) = universe, Colum. 6, 29, 3. Gell. 1, 3, 22. Marc. Emp. 30, 41 Helmreich. – / In den (wahrsch. unechten) Versen des Naev. b. Pun. 3, 7 ed. Spangenb. ...
ūniversitās , ātis, f. (universus), der Inbegriff aller Dinge ... ... rerum, das Weltall, Cic.: universitatem commendat, die ganze Rede, die Rede überhaupt, Plin. ep ... ... Welt, das Weltall, Cic. u.a.: corpus universitatis (sc. rerum), Cic. – B) ...
Universität , *universitas od. sedes litterarum. – auf der U. verweilen, sein, *in sede litterarum studiorum causā versari: auf der U. zu Leipzig sein, *Lipsiae studiorum causā commorari: auf die. U. abgehen, die U. ...
Universitätsfreund , *quocum in academia amicitiā coniunctus vixi.
Weltall , universitas rerum. universitatis corpus, auch bl. universitas. opus universum, auch bl. universum. mundi universitas. mundus omnis od. universus (die Gesamtheit der Dinge, das All). ...
insgesamt , alle, omnes universi (alle vereinigt gedacht). – omnes singuli (alle und jede, allen acheinander). – omnes ad unum od. ad unum omnes. singuli universique (alle miteinander, alle ohne Ausnahme). – communiter (gemeinschaftlich, allgemein ...
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es ...
2. altus , Abl. ū, m. (alo), die Ernährung, terrae vel rerum naturae altu nutritur universitas, Macr. sat. 1, 20, 18.
Lenker , rector (z.B. equi: u. [v. Gott] universi). – moderator (z.B. equi). – gubernator (s. »lenken« den Untersch. der Verba). – der L. eines Schiffes, navis rector: ...
1. sophōs (σοφῶς), Adv., als beifälliger Zuruf, wie unser brav! bravo! Mart. 1, ... ... ; 1, 49, 37; 1, 66, 4 u.a.: ›sophos‹ universi clamamus, Petron. 40, 1.
genitor , ōris, m. (geno = gigno), I) der ... ... , Urheber, Cic. u.a.: deûm, von Jupiter, Ov.: universi, Gott, Col.: so von Neptun, profundi, Ov. met. ...
2. conditor , ōris, m. (condo), I) der ... ... rein mater. Wege: conditor et instructor convivii, Cic.: c. arcis, Verg.: universitatis, Weltschöpfer (v. Gott), Eccl.: u. so c. mundi, ...
fōrmātor , ōris, m. (formo), der Bildner, universi, Sen. ad Helv. 8, 3: f. et ordinator rerum omnium, Augustin. de lib. arb. 3, 60 (u. so oft bei Eccl.). – übtr., imperii, ...
Aufgebot , a) eig.: evocatio. – allgemeines Au., ad defendendam rem publicam populi universi convocatio: ein Au. in Masse (bei Entstehung eines plötzlichen Kriegs) ergehen lassen, tumultum decernere. – b) meton., die aufgebotene Mannschaft selbst: evocati.
Erhalter , servator. conservator. salutis auctor. auch salus (Erretter). – altor (Ernährer). – mein, dein, sein E., servator mei, tui, sui ... ... : Gott ist der Lenker und E. der Welt, deus est rector custosque universi.
Fakultät , einer Universität, z.B. philosophische, * ordo philosophorum (unlat. facultas).
sämtlich , omnes ad unum. ad unum omnes (keinen ausgenommen). – universi (alle auf einem Punkt vereinigt). – omnes ac singuli (alle zusammen und als einzelne betrachtet).
Heerbann , *heribannus. – *ad rem publicam defendendam populi universi convocatio (allgemeines Aufgebot).
teilweise , per partes (z.B. alqd emendare). – ... ... z.B. seu carptim partes [d. i. teilweise in Partien], seu universi convenire mallent. – ex parte. aliqua ex parte (zum Teil, z. ...
... Ggstz. communiter), separatim semel, iterum cum universis, Cic.: castra s. habebant, Liv.: ut videatur tertius versus s ... ... – m. folg. ab u. Abl., d s. ab universis singulos diligunt, Cic.: nihil s. a reliquis, was die ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro