akut , acutus.
... Solin. 12, 13 M.: acutissime videre, Solin. 32, 28: acutissime audire, Solin. 19, ... ... scharfsinnig, sinnreich, geistreich, treffend, dicere aut scribere, Suet.: acute arguteque ad haec respondere, Cic.: acutius tractare alqd, Cic.: acutius od. acutissime cogitare, Cic.: cum alii hoc faciant obtuse ...
... Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx, Col. : ... ... spitzen Blättern, Ov. – neutr. subst., hirsuta barba in acutum desinens, Spitzbart, Amm. ... ... ad fraudem, pfiffig, Nep. – animus acutus atque versutus, Scharfblick u. Gewandtheit des Geistes, ...
... ganz verbrauchen, vertun, verschwenden, aurum, Plaut.: tantam rem patriam, Plaut.: nisi omni tempore, quod mihi ... ... machen, a) in gutem Sinne: in prologis scribundis operam abutitur (sc. poëta), wendet ... ... Muße uns in deiner Gesellschaft recht zunutze machen, Cic.: otio liberaliter lauteque, genießen, Vell.: otio ...
adiūto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. adiuvo ... ... allg. Acc. rei, id, amabo, adiuta me, Ter. eun. 150: si tu nos aliquid adiutare potes, Cic. fr. E. X I, 3 M.: ... ... Varr. – / Arch. Nbf. adiouto, Corp. inscr. Lat. 1, 1290.
ab-nūto , āre (Intens. v. abnuo, s ... ... abwinken, durch ein Zeichen ablehnen, quid mi abnutas? was winkst du mir zu schweigen? Plaut. capt. 611: quid te adirier abnutas? Enn. tr. 407 (306): abnutemus verum, Arnob. 2, 78.
2. acūtus , Abl. ū, m. (acuo), das Schärfen, acus ab acutu, Prisc. 6, 78.
aliuta , Adv., archaist. = aliter, altes Gesetz des Numa b. Paul. ex Fest. 6, 1.
... .: non mihi, sed tibi hic venit adiutor, Cic.: quibus adiutoribus regem aggressus, unter deren ... ... monitor, Ter.: Plancus nunc adiutor Bruti, nunc proditor, Vell. – adiutor iracundiae, Ter.: victoriae ... ... Cic. Lael. 10, 35. p. 252), ut aut libidinis ministri aut adiutores essent ad iniuriam, Cic.: his adiutor ...
absolut , I) an und für sich, seinem innern Wesen nach. im Gegensatz ... ... simpliciter et ex sua vi consideratus (einfach u. nach seiner in ihm liegenden Bedeutung betrachtet). – Adv. per se; simp liciter, verb. simpliciter ...
āctūtum , Adv. (*actūtus, gebildet v. actus, nach Art von astūtus, statūtus), alsbald = sogleich, Komik., Liv. ... ... lesen C.F.W. Müller u.a. ego me vix tutum futurum puto.
adiūtus , Abl. ū, m. (adiuvo), die Unterstützung, Hilfe, unius adiutu, Macr. sat. 7, 7, 5: adiutu noctis uti, Auct. itin. Alex. 23 (58): pubertatis adiutu, Iul. bei Augustin. op. imperf ...
1. adiūtor , ārī, (adiuvo) sich behilflich zeigen, behilflich sein, absol., Pacuv. tr. 98 u. 157: alqm, Afran. com. 207.
ablūtio , ōnis, f. (abluo), das Abspülen, Abwaschen, Plin. 13, 74 u. Spät. – insbes. = die Taufe, Eccl.
acūtulē , Adv. (acutulus), ziemlich scharfsinnig, quasi ac. moveri (denken), Augustin. conf. 3, 7, 12.
allūtio (adlūtio), ōnis, f. (alluo) = ablutio, Cael. Aur. acut. 2, 9, 51 (wo viell. ablutionem zu lesen ist).
ablūtor , ōris, m. (abluo), der Abspüler, Abwascher, Tert. poët. adv. Marc. 3, 221.
acūtēla , ae, f. (acutus), die Schärfung, Prisc. 4, 4.
Aalhaut , anguillae tergus.
... . – β) v. Lebl.: aliqua fortuna fuerit adiutrix tibi. Plaut.: legem adiutricem adhibere, Cic.: Messana tuorum adiutrix scelerum, Cic.: felicitas est fortuna adiutrix consiliorum bonorum, Cic. ... ... Kaiserzeit errichteten Reserve-Legionen, legio prima Adiutrix u. legio secunda Adiutrix, Tac., Scriptt. hist ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro