vacerra , ae, f., I) ein eingeschlagener Pfahl (vgl. Fest. 375 [a], 3); dah. Plur. vacerrae, die Bepfählung, Bepflöckung, als Vermachung von Pfählen für das ...
vacefīo , s. vacuefacio /.
malvāceus (malvācius), a, um (malva), malvenförmig, Plin. 21, 19. Vgl. Charis. 37, 16 u. 155, 16. Exc. ex Charis. 551, 38. Prisc. 3, 44.
vacerrōsus , a, um (vacerra), gleichs. (mit Pfählen) im Kopfe vernagelt, mit einem Sparren im Kopfe = wahnwitzig, verrückt, Aug. bei Suet. Aug. 87, 2.
φαγεῖν , inf. aor . II. zu ἐσϑίω ; – dazu giebt es auch ein späteres hellenistisches fut . φάγομαι , nach ἔδομαι gebildet, das auch als praes . gebraucht wurde, LXX.; vgl. Lob. Phryn. p . 327. Aber ...
σφαγεύς , ὁ , der Schlächter, Mörder; Eur. I. T . 623 Rhes . 254; Plat. Ep . VII, 336 c; Dem . 13, 32; – auch das Schlacht-, Mordschwert, Soph. Ai . 802; Opfermesser, Eur. ...
σφαγεῖον , τό , 1) das Schlacht- od. Opferbecken, worin man das Blut des Opferthieres auffängt, Aesch. Ag . 1063. – 2) wie σφάγιον , das Schlacht-, Opferthier selbst, Eur. Troad . 742 El . 800.
φαγέδαινα , ἡ , 1) ein um sich fressendes, krebsartiges Geschwür, φαγέδαινα ἥ μου σαρκὸς ἐσϑίει ποδός Aesch. frg . 231, u. Dem . 25, 95. – 2) = φάγαινα , Medic .
φαγέ-σωρος , ὁ , Fresser, komischer Ausdruck, VLL., Poll . 6, 42 aus Com .
βαλανοφαγέω , u. -φάγος , spätere Form für βαλανηφαγέω , Gramm .
φαγε-σωρῖτις , ιδος, γαστήρ , das Folgde, Com . bei Poll . 6, 42.
φαγεδαινικός , wie ein krebsartiges Geschwür um sich fressend, Diosc .
φαγεδαινόομαι , an der φαγέδαινα leiden, Hippocr .
clātro ( nicht clāthro), āre (clatr i), mit einem Gitter versehen, vergittern, vacerras seris transversis, Col. 9, 1, 4. – clātrātus, a, um, s. bes.
κιχλίζω , 1) kichern, vom leichtfertigen Lachen der verliebten Mädchen, Haced . 7 (V, 235), nach Moeris hellenistisch für καχλάζω . – 2) Krammetsvögel essen, als Leckerei, neben ὀψοφαγεῖν Ar. Nubb . 983.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro