... fovea lupus, Phaedr.: in foveam incĭdere, Cic. – bildl., in foveam decĭdere, Lact., paene in foveam decĭdere, Plaut.: alqm foveā decipere, Plaut.: in quam foveam luxus et superbiae successuum continuatione pervenit, Macr.: irrefutata haec tamquam foveam praetergressa est, Lact. – b) am ...
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), ... ... fallen, stürzen, I) von ungefähr: A) eig.: in foveam, Cic.: in flammas, Mart.: incidit saxum in crura, Cic.: si qua ...
ex-trīco , āvī, ātum, āre (ex u. tricae), ... ... eig.: cerva plagis extricata, Hor.: im Bilde, deficientibus argumentis in hanc foveam necessario decĭdit, unde se extricare non posset, Lact. – margaritae extricatae, ...
einzwängen , vix inserere alci rei (mit Mühe hineinstecken, z. ... ... in alqd (einengen, in einen engen Raum zusammendrängen, z.B. gallinas in caveam: u. schriftlich, omnia in unum librum). – inculcare (gleichs. ...
... Frontin.: in foveam, Phaedr., u. (bildl.) in hanc foveam, Lact.: in laqueos, Ov., u. (bildl.) suā sponte in hos laqueos, Lact.: in mare, Ov.: in puteum foveamque, Hor.: in praeceps, Ov.: in terram (von ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... . georg. 3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, ...
Loch , foramen (jede durch Kunst gebildete, mit Absicht gelassene ... ... ., mit Löchern, s. löcherig. – ein L. in die Erde machen, foveam facere: scrobem effodere: ein L. od. Löcher in etwas machen, ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... s. Zumpt Cic. de off. 1, 39, 10), tertium est, ut caveamus, ut ea, quae pertinent ad liberalem speciem et dignitatem, moderata sint, Cic ...
cavea , ae, f. (cavus), I) die Höhlung ... ... meton.: a) die Zuschauer in der cavea, verba ad summam caveam spectantia, für die Galerie (s. vorher) berechnete, Sen. de tranqu ...
... in eine G. geraten, fallen, in foveam delabi, decĭdere (eig.); in foveam incĭdere (eig. u. bildl.); in insidias incĭdere ( ... ... . gräbt, fällt selbst hinein. qui fodit foveam, ipse incidet in eam (Vulg. prov. 26, ...
voveo , vōvī, vōtum, ēre (verwandt mit εὔχομαι), I) ... ... ., etwas wünschen, anwünschen, quae modo voverat, odit, Ov.: quae voveam, duo sunt, Ov.: m. Dat., quid voveat dulci alumno, Hor ...
fallen , I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im ... ... (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. ...
ā-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg ... ... Synk. Perf.-Form amorim, Sil. 17, 223. – vulg. Fut. amoveam, Itala 2. regg. 7, 15 bei Augustin. de civ. dei ...
ir-rēpo , rēpsi, rēptum, ere (in u. repo), ... ... paulatim irrepente, Tac.: irrepentibus aquis, Colum. – m. Acc., cubiculum, caveam, Apul. – II) übtr., sich einschleichen, in mentes ...
ē-mūnio , mūnīvī od. mūniī, mūnītum, īre, I) ... ... 8, 227: vites ab iniuria pecoris caveis, Col. 5, 6, 21: caveam retibus, Col. 8, 8, 4. – β) insbes., eine Örtl ...
stürzen , I) v. intr.: 1) plötzlich (u ... ... locum (kopfüber, jählings hinabstürzen, eig. u. bildl., z.B. alqm infoveam: u. alqm in omnia vitia: u. alqmin exitium: u. ...
cō-nīveo (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt ... ... mens viri prudentis in sollicitis numquam conivens, Gell.: certa sunt pleraque et, nisi coniveamus (wenn wir nur nicht schlummern, unsere Augen dafür verschließen), in oculos ...
ir-rumpo (in-rumpo), rūpī, ruptum, ere, hereinbrechen, ... ... pedes, hoc est in radices, irrumpit vis morbi, Plin.: quo modo istas calamitates removeam, quae ad me irruperunt, quo modo illas, ad quas ego irrupi, Sen ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro