Vēī , s. Vēiī.
Vēiī od. Vēī , ōrum, m., eine sehr alte Stadt ... ... Liv. – subst., a) Vēientānī, ōrum, m., die Bewohner des vejentischen Gebietes, die Vejentaner, Plin. – b) Vēientānum, ī, n., α ...
veita , s. vīta /.
veivo , arch. = vivo, w.s.
Vēius , a, um, s. Vēiī.
Vēiēns , Vēientānus etc., s. Vēiī.
veicus , s. vīcus.
Vēiovis , is, m. (vē u. Iovis), eine altrömische Gottheit mit rächender Gewalt (vgl. Gell. 5, 12, 11), dah. mit dem Jupiter der Unterwelt u. mit Apollo identifiziert, Cic. de nat. deor. 3, 62. Amm ...
Vēiento , ōnis, m., Beiname der Fabricier. Bekannt ist ein Veiento als Zeitgenosse Ciceros, 53 v. Chr. Richter zu Rom, ... ... . ad Att. 7, 3, 6. – Bekannter A. Fabricius Veiento, berüchtigter Schmeichler und Angeber unter Nero, ...
Veilchen , viŏla. – Veilchenbeet , violarium.
veigintī , s. vīgintī.
inveitus , s. invītus /.
in-veideo , s. in-video /.
σφεῖς , σφέα , äol. auch σφές , pronom. ... ... , in der Vrbdg ὦσαν ἀπὸ σφείων; sonst gew. σφῶν , Tragg . u. in Prosa ... ... 480. 13, 276 die einsylbig zu lesende enklitische Form vorzuziehen; σφείας steht Od . 13, 213 (sollte σφεῖας ...
φειδώ , οῠς, ἡ , Schonung; νεκύων Il . 7, 409; Sparsamkeit, Kargheit; χρήματα δαρδάπτουσιν ὑπέρβιον, οὐδ' ἔπι φειδώ Od . 14, ... ... 16, 315; νετο Thuc . 7, 81; Sp ., φειδώ τινος ἔχειν, ποιεῖσϑαι = φείδεσϑαι , D. Hal . 8, 79. 11, 55. ...
ὀφείλω , fut . ὀφειλήσω , aor . ὤφελον , ep. ... ... 688; pass ., χρεῖος ὀφείλεταί τινι , 11, 686; μέλος αὐτῷ ὀφείλων , Pind. Ol ... ... verpflichtet sein, sollen, gew. c. inf ., ὀφείλεις με χρηστοῖσι ἀμείβεσϑαι , Her . 1, ...
φείδων , ωνος, ὁ , = φειδωλός , 1) sparsam. – 2) ein Oelgefäß mit engem Halse, das nur wenig auslaufen läßt, Poll . 10, 179. – S. nom. propr .
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro