vergeben , I) weggeben an jmd.: deferre ad alqm (jmdm. übertragen, z.B. munus). – assignare alci (jmdm. zuweisen, zuteilen, z.B. ordinem [eine Hauptmannsstelle]). – an einem Tage über 20 Stellen v., uno die ...
vergebens , s. vergeblich ( Adv. ).
dato , āvī, āre (Intens. v. do), gewöhnl. geben, abgeben, vergeben, eingeben, faenore argentum, Plaut. most. 602: frumentum populo in modios assibus, Plin. 18, 15: binas non amplius drachmas (v. Arzte), Plin ...
suchen , I) aufsuchen: quaerere (auch, wie unser »suchen« = vergebens nach etwas suchen, sich umsehen, etwas vermissen). – vestigare. investigare (den Fußtapfen, der Spur nachgehen, nachspüren). – indagare (aufsuchen, ausspüren, eig. von ...
al-lūceo (ad-lūceo), lūxī, ēre, anleuchten, dazu-, ... ... , 5. – im Bilde, nequiquam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere vult, vergebens läßt die gewinnbringende Glücksgöttin dir eine Fackel leuchten = zeigt das Glück dir den ...
dōnātor , ōris, m. (dono), I) der Schenker ... ... ICt. Symm. epist. 10, 48. – II) übtr., der Vergeber, der Sünden usw., Augustin. serm. 27, 3 u. ...
amnēstia , ae, f. (ἀμνηστία), das Vergessen u. Vergeben des erlittenen u. angetanen Unrechts, die Amnestie (von den ...
remissor , ōris, m. (remitto), der Erlasser, Vergeber, iniuriae, Ambros. de off. ministr. 1, 17, 66: peccati, Hilar. in psalm. 121. no. 8: peccatorum, Ambros. in psalm. 39. § 10. Augustin. serm ...
datārius , a, um (do), zum Vergeben gehörig, vergebbar, lingua, Plaut. Stich. 258: nullast mihi salus dataria, habe ich so ohne weiteres zu vergeben, Plaut. Pseud. 969.
dīmissor , ōris, m. (dimitto), der Erlasser, Vergeber, peccatorum u. dgl., Eccl.
αὔτως , adv . von αὐτός , mit äolischer Betonung, s. Herm. zum Viger . 735 f; man unterscheidet αὔτως , »vergebens«, von αὕτως , »so«; vgl. Buttmann Lexil. 1, 35 ff; ...
ἠλέματος (vgl. ἠλεός u. μάταιος , od. μάτος ... ... als bloßes Suffixum u. das Wort nicht als zusammengesetzt anzusehen), thöricht, eitel , vergebens, ὦ τᾶς ἀλεμάτω ψυχᾶς ( conj . für ἀδαμάτω ) Theocr ...
δια-κενῆς , eigtl. διὰ κενῆς , sc . π ράξεως , vergebens, ohne Erfolg; Thuc . 4, 126; Eur. Tro . 743; δ. ἄλλως , Ar. Vesp . 929; μάτην , Plat. ...
μαψι-λόγος , aufs Gerathewohl, in den Tag hinein redend, oder umsonst, vergebens redend, οἰωνοί , Vögel, die keine sichere Vorbedeutung geben u. auf deren Stimme man vergeblich achtet, die bedeutungslos in den Tag hineinschreien, H. h. ...
ματαιό-τεκνος , vergebens Kinder habend, VLL.
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, ...
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... meine E., bonā fide: unbeschadet der E., ohne der E. etwas zu vergeben, salvā famā; salvā dignitate (z.B. salvā militari dignitate). ...
dōno , āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) ... ... Sil. – 2) übtr.: a) ein Vergehen, verzeihen, vergeben, nefas, Lucan.: scelera, Sen. poët.: mea vulnera, Stat.: iniuriam ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... in silvis, Phaedr.: quietem, schlafen, Prop.: frustra laborem ingratum, sich vergebens mühen im undankbaren Fron, Verg.: segne otium, sich träger Muße hingeben, ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro