Suchergebnisse (363 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
paedagogium

paedagogium [Georges-1913]

paedagōgīum , iī, n. (παιδαγω ... ... ;ειον), I) ein Ort, wo Knaben, die zu edleren Verrichtungen bestimmt sind (Pagen), erzogen werden, ein Pädagogium, Pageninstitut, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paedagogium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1433.
beauftragen

beauftragen [Georges-1910]

beauftragen , jmd., mandata alci dare. – jmd. b., ... ... alci, ut etc.; negotium dare alci, ut etc. (das Geschäft, die Verrichtung übertragen, zu etc.). – zu etw. beauftragt sein, iussus sum facere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beauftragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 338.
Hinrichtung

Hinrichtung [Georges-1910]

Hinrichtung , capitis supplicium, gew. bl. supplicium (die Todesstrafe). – occidendi hominis ministerium (die Verrichtung, einen Menschen zu töten). – spectaculum supplicii (das Schauspiel einer Todesstrafe). – eine qualvolle H., cruciatus. – die H. an jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hinrichtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1329.
taurobolior

taurobolior [Georges-1913]

taurobolior , ātus sum, ārī, ein Stieropfer (taurobolium) zu Ehren der Cybele verrichten, Lampr. Heliog. 7, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 1675. – übtr., passiv, ara tauroboliata, für ein taurobolium (Stieropfer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taurobolior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3032.
zygostasium

zygostasium [Georges-1913]

zygostasium , iī, n. (ζυγόστασις), die Verrichtung-, das Amt eines Wägemeisters, Cod. Theod. 14, 26, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zygostasium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3576.
Kriegswesen

Kriegswesen [Georges-1910]

Kriegswesen , bellicae res (Dinge, die den Krieg betreffen). – res militaris. militia (alles, was den Soldaten und seine Verrichtungen betrifft).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegswesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1509.
Schleppnetz

Schleppnetz [Georges-1910]

Schleppnetz , verriculum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schleppnetz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2041.
Kriegsdienst

Kriegsdienst [Georges-1910]

... res militaris (alles, was den Soldaten und seinen Verrichtungen betrifft übh.). – munus militiae (die ... ... belli. munus militare (eine einzelne, den Kriegs- od. Felddienst betreffende Verrichtung; dah. munera belli od. militaria, der Kriegsdienst als Inbegriff der einzelnen Verrichtungen des Kriegers). – zum K. fähig, tauglich, s. dienstfähig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsdienst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1504-1505.
quindecimvir

quindecimvir [Georges-1913]

quīndecim-vir , ī, m., Plur. quīndecim-virī , ... ... Kollegium od. eine Kommission von fünfzehn Männern für irgendeine amtliche Verrichtung in Rom, die Quindecimvirn, die Fünfzehnmänner, I ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quindecimvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2165-2166.
quattuorviri

quattuorviri [Georges-1913]

quattuor-virī , ōrum, m. (abgek. IV viri), ... ... Viermänner, Vierherren, ein aus vier Personen zusammengesetztes Kollegium für irgend eine amtliche Verrichtung, wie in Rom für die Beaufsichtigung der Straßen, Pompon. dig. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quattuorviri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2146.
Mordgedanken

Mordgedanken [Georges-1910]

Mordgedanken; z.B. M. hegen, caedem animo ... ... nihil nisi caedem od. (caedes) cogitare. – Mordgeschäft , das, verrichten, caedem administrare. – Mordgeselle , caedis od. necis socius, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mordgedanken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1709-1710.
verschließen

verschließen [Georges-1910]

verschließen , claudere. occludere. praecludere (zuschließen, u. zwar praecl. = vorn, am Eingang etc.). – obserare (verriegeln). – signare. obsignare (versiegeln). – in etwas v., includere in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2520.
χέζω

χέζω [Pape-1880]

χέζω , fut . χεσοῦμαι , Ar. Vesp . 941, ... ... perf. pass . κεχεσμένος , Ar. Ach . 1133, – seine Nothdurft verrichten, scheißen, 82, Equ . 70 u. sonst, zum Scherz auch im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1341.
sacrificulus

sacrificulus [Georges-1913]

sacrificulus , ī, m. (Demin. v. sacrificus), der ... ... – als Apposit., rex s., der die früher vom Könige besorgten Opfer verrichtende Opferpriester, s. Liv. 2, 2, 1 sq. (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacrificulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2445.
oppessulatus

oppessulatus [Georges-1913]

oppessulātus , a, um (ob u. pessulus), verriegelt, ianuam firmiter oppessulatam pulsare, Apul. met. 1, 22: oppesaulatas ianuas perrumpere conati, Amm. 31, 13, 15: quo diligentius oppessulatas invenit fores, Petron. 97, 7: quod (foris) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppessulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1365.
expedimentum

expedimentum [Georges-1913]

expedīmentum , ī, n. (expedio), a) die Lösung ... ... Tert. ad nat. 2, 8. – b) die Leistung, Verrichtung, ministrationis huius, Itala 2. Cor. 9, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expedimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2573.
aufschließen

aufschließen [Georges-1910]

aufschließen , aperire (öffnen übh., auch bildl. = eröffnen, aufdecken). – reserare (öffnen, was verriegelt, verschlossen war).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 218.
Ziehmaschine

Ziehmaschine [Georges-1910]

Ziehmaschine , machĭna tractoria. – Ziehnetz , everriculum. – Ziehseil , s. Zugseil.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ziehmaschine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2786.
sacrificiolus

sacrificiolus [Georges-1913]

sacrificiolus , ī, m. (Demin. v. sacrificus), der Opferer, rex, der die früher vom Könige besorgten Opfer verrichtende Opferpriester, Varro LL. 6, 31. Vgl. sacrificulus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacrificiolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2445.
Dienstleistung

Dienstleistung [Georges-1910]

Dienstleistung , opera, ae, f. (Bemühung jeder Art). ... ... – munus, Plur. munera u. munia (Leistungen im Dienst, Amtsverrichtung). – officium (Gefälligkeit). – Dienstleute , s. Dienerschaft.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dienstleistung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 595.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon