Gemisch , mixtura (eig. und uneig., z.B. mixt. vitiorum et virtutum). – colluvio. colluvies (uneig., Zusammenfluß verschiedener Dinge, z.B. das Heer, ein G. von allen Völkern, exercitus mixtus ex colluvione omnium gentium: dieses G. ...
relātus , ūs, m. (refero), das Vorbringen, ... ... . qu. 7, 16, 1: quorum (carminum) relatu, Tac.: neque relatu virtutum opus est, Tac.: vario trahant eventa relatu, Auson. ephem. 7, 33 ...
mīxtūra , ae, f. (misceo), I) das Vermischen ... ... unguentorum, Plin. – übtr., die Vermischung, Vereinigung, vitiorum atque virtutum, Suet.: mira m. figurarum, Quint. – 2) die fleischliche ...
Prediger , I) eig.: *orator a sacris (als Kanzelredner). ... ... einer Sache). – praedicator alcis rei (der preisende Verkündiger, z.B. virtutum). – Pr. des Friedens, s. Friedensapostel: ein Pr. für taube ...
Mischung , das Mischen oder Gemischtsein, mixtio. – mixtura (als ... ... . Weise der M., auch von Abstr., z.B. mixtura aequabilis vitiorum atque virtutum). – temperatio (gehörige Versetzung, als Beschaffenheit, aeris). – die geschickte ...
catalogus , ī, m. (κατάλογος), I) die Aufzählung, c. virtutum, Hier. ep. 83. – II) insbes., das Namenverzeichnis, ...
aemulātor , ōris, m. (aemulor), der Nacheiferer, absol., Eccl.: virtutum, Iustin.: canendi, Apul.: v. Abstr., animus aem. dei, Sen.: ironisch, Catonis aem., der Nachtreter, Cic. ad Att. 2, 1, 10 ...
tugendarm , virtutum sterilis (z.B. saeculum).
ef-flōrēsco , flōruī, ere (ex u. floresco), ... ... efflorescat oratorum ingens proventus, Quint. – m. Advv. hinc efflorescunt genera partesque virtutum, Cic.: unde tam clarum nomen effloruit, Spart. – m. ex ...
obluctātio , ōnis, f. (obluctor), das Entgegenstreben, Widerstreben, flammarum, Mart. Cap. 6. § 647: virtutum, Arnob. 2, 50: adversus mala, Lact. 3, 11, 11: ...
suscitātio , ōnis, f. (suscito), I) die Errichtung ... ... Erweckung, Tert. de carn. Chr. 23 in.: bildl., virtutum, Ambros. de bono mort. 4. § 15.
Gefallsucht , placendi cupīdo. placendi studium (übh.). – ostentatio sui od. virtutum suarum (das Zur-Schau-Tragen eingebildeter Vorzüge). – ambitio (die G. des Staatsmanns).
Haupttugend , summa virtus (die höchste Tugend). – mater virtutum omnium (die Mutter aller Tugenden). Vgl. »Kardinaltugend«.
commendātrīx , trīcis, f. (Femin. zu commendator), die Empfehlerin, lex c. virtutum, Cic. de legg. 1, 58: Asia aliave quaelibet miraculorum ferax commendatrixque terra, Plin. ep. 8, 20, 2.
restaurātrīx , trīcis, f. (Femin. zu restaurator), die Wiederherstellerin, virtutum (Ggstz. dissipatrix vitiorum), Augustin. serm. 30 (?).
Kardinaltugend , omnium domina et regina virtutum; excellentissima virtus. – die vier Kardinaltugenden (der Alten), quattuor partes od. fontes honestatis; quattuor partes, a quibus omnis honestas manat.
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... sub lege, Suet.: sub nomine meo duo libri ferebantur, Quint.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: cuius commenta sub nomine Democriti falso produntur, Colum.: multa ...
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum omnium virtutum: es ist kaum eine Spur von Korinth übrig geblieben, Corinthi vestigium vix ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... 2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui ...
mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... Genet., hominum fortunas (= fortunae), Naev. fr.: temporis, hominis, Cic.: tuarum virtutum, Cic. – β) mit dem, was mir einfällt, im Nomin. ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro