Gemisch , mixtura (eig. und uneig., z.B. mixt. vitiorum et virtutum). – colluvio. colluvies (uneig., Zusammenfluß verschiedener Dinge, z.B. das Heer, ein G. von allen Völkern, exercitus mixtus ex colluvione omnium gentium: dieses G. ...
relātus , ūs, m. (refero), das Vorbringen, ... ... . qu. 7, 16, 1: quorum (carminum) relatu, Tac.: neque relatu virtutum opus est, Tac.: vario trahant eventa relatu, Auson. ephem. 7, 33 ...
mīxtūra , ae, f. (misceo), I) das Vermischen ... ... unguentorum, Plin. – übtr., die Vermischung, Vereinigung, vitiorum atque virtutum, Suet.: mira m. figurarum, Quint. – 2) die fleischliche ...
Prediger , I) eig.: *orator a sacris (als Kanzelredner). ... ... einer Sache). – praedicator alcis rei (der preisende Verkündiger, z.B. virtutum). – Pr. des Friedens, s. Friedensapostel: ein Pr. für taube ...
Mischung , das Mischen oder Gemischtsein, mixtio. – mixtura (als ... ... . Weise der M., auch von Abstr., z.B. mixtura aequabilis vitiorum atque virtutum). – temperatio (gehörige Versetzung, als Beschaffenheit, aeris). – die geschickte ...
catalogus , ī, m. (κατάλογος), I) die Aufzählung, c. virtutum, Hier. ep. 83. – II) insbes., das Namenverzeichnis, ...
aemulātor , ōris, m. (aemulor), der Nacheiferer, absol., Eccl.: virtutum, Iustin.: canendi, Apul.: v. Abstr., animus aem. dei, Sen.: ironisch, Catonis aem., der Nachtreter, Cic. ad Att. 2, 1, 10 ...
tugendarm , virtutum sterilis (z.B. saeculum).
ef-flōrēsco , flōruī, ere (ex u. floresco), ... ... efflorescat oratorum ingens proventus, Quint. – m. Advv. hinc efflorescunt genera partesque virtutum, Cic.: unde tam clarum nomen effloruit, Spart. – m. ex ...
obluctātio , ōnis, f. (obluctor), das Entgegenstreben, Widerstreben, flammarum, Mart. Cap. 6. § 647: virtutum, Arnob. 2, 50: adversus mala, Lact. 3, 11, 11: ...
suscitātio , ōnis, f. (suscito), I) die Errichtung ... ... Erweckung, Tert. de carn. Chr. 23 in.: bildl., virtutum, Ambros. de bono mort. 4. § 15.
Gefallsucht , placendi cupīdo. placendi studium (übh.). – ostentatio sui od. virtutum suarum (das Zur-Schau-Tragen eingebildeter Vorzüge). – ambitio (die G. des Staatsmanns).
Haupttugend , summa virtus (die höchste Tugend). – mater virtutum omnium (die Mutter aller Tugenden). Vgl. »Kardinaltugend«.
commendātrīx , trīcis, f. (Femin. zu commendator), die Empfehlerin, lex c. virtutum, Cic. de legg. 1, 58: Asia aliave quaelibet miraculorum ferax commendatrixque terra, Plin. ep. 8, 20, 2.
restaurātrīx , trīcis, f. (Femin. zu restaurator), die Wiederherstellerin, virtutum (Ggstz. dissipatrix vitiorum), Augustin. serm. 30 (?).
Kardinaltugend , omnium domina et regina virtutum; excellentissima virtus. – die vier Kardinaltugenden (der Alten), quattuor partes od. fontes honestatis; quattuor partes, a quibus omnis honestas manat.
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... sub lege, Suet.: sub nomine meo duo libri ferebantur, Quint.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: cuius commenta sub nomine Democriti falso produntur, Colum.: multa ...
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum omnium virtutum: es ist kaum eine Spur von Korinth übrig geblieben, Corinthi vestigium vix ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... 2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui ...
mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... Genet., hominum fortunas (= fortunae), Naev. fr.: temporis, hominis, Cic.: tuarum virtutum, Cic. – β) mit dem, was mir einfällt, im Nomin. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro