Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rideo

rideo [Georges-1913]

rīdeo , rīsī, rīsum, ē e (zu altind. vrīḍ ... ... sich), I) intr. lachen, A) im allg.: ridere convivae, cachinnare ipse Apronius, Cic.: puto te in hoc aut risisse auf ingemuisse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2391-2392.
loquax

loquax [Georges-1913]

loquāx , ācis (loquor), redselig, geschwätzig (Ggstz. mutus, tacitus), a) v. Pers.: convivae, Varro fr.: loquax magis quam facundus, Sall. fr.: senectus est naturā loquacior, Cic.: homo omnium loquacissimus, Cic.: loquacem esse de alqo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loquax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 702.
exsono

exsono [Georges-1913]

ex-sono (exono), sonuī, āre, ertönen, erschallen ( ... ... wie εξηχειν, spätgriech. für ηχειν), exsonuit ostium audaci strepitu impulsum, Petron.: convivae ingenti risu exsonabant, Petron.: omnia mimico risu exsonuerant, Petron.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2614.
hilaris

hilaris [Georges-1913]

hilaris , e, u. hilarus , a, um (ἱ ... ... animus hilaris, Cic.: esse vultu hilari atque laeto, Cic.: vita hilara, Cic.: convivae hilari, Cic.: vox hilaris, Quint.: equorum hilaris hinnitus, Apul.: color hilaris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hilaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3052.
conviva

conviva [Georges-1913]

... convivam, Ter.: agere convivam laetum, Hor.: convivae calicem fictilem apponere, Suet.: convivae cenare incipiunt, Suet.: triclinium supra convivas corruit, Quint.: non minus animo quam ventre convivae delectantur, Nep.: vocare convivam neminem, Plaut.: ... ... (aufzählen), Sen. rhet. – Femin., convivae meae, Pompon. com. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conviva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1673.
cachinno [1]

cachinno [1] [Georges-1913]

1. cachinno , āvī, ātum, āre (cachinnus) = καχάζω ... ... laut auflachen, ein schallendes, rohes Gelächter erheben, eine helle Lache aufschlagen, ridere convivae, cachinnare ipse Apronius, Cic.: furtim, Lucr.: petulantius, Aur. Vict. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cachinno [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
convivium

convivium [Georges-1913]

... die Gesellschaft geladener Gäste (convivae), gew. mit einem gemeinsamen Mahle (cena, epulae) verbunden, ... ... II) meton., die Tischgesellschaft = die Tischgäste, Gäste (convivae), nequitiam vinosa tuam convivia narrant, Ov.: tota convivia interemere (fungi suilli ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convivium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1673-1674.
Tiergarten

Tiergarten [Georges-1910]

Tiergarten , saeptum venationis; vivarium; leporarium; od. umschr. locus saeptus, in quo ferae vivae pascuntur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tiergarten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2285-2286.
Tierbehälter

Tierbehälter [Georges-1910]

Tierbehälter , capsus (Käfig, für wilde Tiere). – claustrum (Behältersürwilde Tiere). – saeptum, quo diversi generis animalia clauduntur ( ... ... ist, für Tiere allerlei Art, Tiergehege). – saeptus locus, in quo ferae vivae pascuntur (Gehege für wilde Tiere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tierbehälter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2285.
Tischgesellschaft

Tischgesellschaft [Georges-1910]

Tischgesellschaft , I) das Zusammenspeisen: convictus; consuetudo victus; convivii societas. – II) die Tischgenossen: convictores (beständige). – convivae od. umschr. qui simul cenant (die eben zusammen speisen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tischgesellschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2287.
moror [1]

moror [1] [Georges-1913]

1. moror , ātus sum, ārī (1. mora), Verzug ... ... non mare illud euntes nos moratur, Curt.: lora morantia artus, Ov.: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moror [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1010-1012.
cremo

cremo [Georges-1913]

cremo , āvī, ātum, āre (viell. zu carbo), ... ... Curt.: Alcibiades vivus in cubiculo, in quo dormiebat, crematus est, Iustin.: cochleae vivae crematae, Plin. b) v. Niederbrennen eines Gebäudes, einer Stadt usw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1743-1745.
avidus

avidus [Georges-1913]

avidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , Tibull. – b) begehrlich = gefräßig, unersättlich, unmäßig, aegri, convivae, Hor.: u. v. wilden Tieren, gierig = blutdürstig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 763-764.
venter

venter [Georges-1913]

venter , tris, Genet. Plur. trium, m. (vgl ... ... Essen, Hieron.: ventrem fame domare, Liv.: ut non minus animo quam ventre convivae delectarentur, Nep.: hic in ventrem sumpsit confidentiam, hat sich Mut gegessen ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3406-3407.
exseco

exseco [Georges-1913]

ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, ... ... Auct. b. Alex. 70, 6. – II) aufschneiden, vivae mulieris ventrem, Amm. 29, 2, 17: exsecto ventre extrahi od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2606.
produco

produco [Georges-1913]

prō-dūco , dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen ... ... fristen, Tac.: somnum ultra primam lucem, Sen.: poet., te vivae producent lucernae, dum etc., mögen währen lassen, Hor. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »produco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1956-1958.
Fleisch

Fleisch [Georges-1910]

Fleisch , I) eig.: caro (sowohl am Körper als gekocht ... ... im Ggstz. zu den Knochen, z.B. ossa subiecta corpori). – vivum. vivae partes (das lebendige Fleisch, im Ggstz. zu der Haut etc., z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fleisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 906.
defungor

defungor [Georges-1913]

dē-fungor , fūnctus sum, fungī, mit etw. (einer ... ... rostris laudare, Suet.: defunctae matri honores maximos tribuere (Ggstz. praecipua officia vivae praestare), Suet.: saepe mihi dices vivae bene, saepe rogabis, ut mea defunctae molliter ossa cubent, Ov.: peractis quae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defungor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1989-1990.
virgultum

virgultum [Georges-1913]

virgultum , ī, n. (st. virguletum, von virgula ... ... frondes et virgulta, Cic.: virgulta vepresque, Liv.: internata virgulta, Liv.: naturale saepimentum vivae saepis, quod obseri solet virgultis aut spinis, Varro (u. so loca ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgultum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3509-3510.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon