entfernt , I) Adj. amotus. – disiunctus (getrennt ... ... pars: u. loca inter se maxime diversa). – entfernt sein, entfernt liegen , distare, abesse ab etc. (mit dem ... ... fortsein] hingegen voraussetzt, daß entweder der entfernte Gegenstand von einem andern weggegangen od. daß die Entfernung ...
... . ōris, jenseits befindlich, entfernter, darüber-, weiter hinaus (Ggstz. citerior), A) ... ... Verg., Ggstz. citerior, Vell., superior, Frontin.: equitatus, weiter entfernt aufgestellt, Caes.: quis est ulterior? Ter. – B) übtr.: a) entfernt, vergangen, weiter, ulteriora mirari, das Vergangene, ...
abhalten , I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich etwas nicht nähert: prohibere ( ... ... arcere alqm alqā re u. ab alqa re (einschränken, verhindern, weiter zu gehen). – propulsare alqd ab alqo od. alqm ab alqa ...
... etwas w. (nicht w., ziemlich w.) entfernt sein, s. entfernt: von etwas weit entfernt sein (bildl.), longe recessisse oder ... ... fort, vorwärts, für. baß). – ultra (weiter hinaus, weiter hin; übtr., weiter = ferner, außerdem, mehr, ...
... weit, ne longius abeam, um die Beispiele nicht weiter herzuholen, Cic.: res nos longius trahit ab incepto, Sall. – ... ... Cic., ab humanitate, Caes.: quod abest longissime, davon bin ich weit entfernt, das ist gar nicht meine Absicht, Cic ...
... gehen, se ipse stans sustinere non potest neque progredi usquam: die entfernt Stehenden, procul stantes; longius positi. – stehen machen, sistere ... ... um dabei st. zu bleiben, ut aliud nihil dicam (um nichts weiter zu sagen). – noch stehen geblieben sein, noch stehen ...
... , I) Adj., s. entfernt. – II) Adv. procul (dem Blick entlegen, fern, ... ... z.B. videre, prospicere). – e oder ex longinquo (aus weiter Ferne, in weiter Ferne, ebenf. von wirklich großer Entfernung, z.B ...
... similitudo. simile (übh. jede nähere oder entferntere Vergleichung). – imago (das Wortbild, die bildliche Vergleichung, die Parabel ... ... imagine uti: um bei demselben G. zu bleiben, um dieses G. weiter zu verfolgen, ut in eodem simili ver ser; utsimilitudinem istam prosequar. ...
... 570, 26 attisch ἔκας , fern, entfernt ; absolut, Il . 20, 422; Pind. P . 2 ... ... 6, 108, der es mit dem gen . vrbdt, 3, 101; weiter als Etwas, 8, 60; bei Theocr . 15, 7 ἑκαστοτέρω ...
... von πρό) . fort, vorwärts , weiter in die Ferne, fern , Ggstz von ἐγγύϑεν , Soph. ... ... τῆς ἀληϑείας ἀφεστῶτας , Soph . 234 c, noch weit von der Wahrheit entfernt; auch zu weit , zu weit hinein, τοὺς πόῤῥω ἀεὶ φιλοσοφίας ...
... cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, ... ... Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, ...
... diese ist von der Wahrscheinlichkeit eben so weit entfernt, wie die Wahrscheinlichkeit von der Gewißheit; zwischen Gewißheit und Möglichkeit ... ... τῶν οὐρέων, ὅκως ἂν τάχιστα διαφϑαρείη : dies scheint denn doch wirklich Nichts weiter zu heißen als »damit es, was möglich sei, schnell umkomme«, ein ...
... διώκειν , von weitem, aus so weiter Entfernung, Thuc . 4, 129 Xen. An . 1, 10 ... ... περιπάτου , die Peripatetiker, Luc. Hermot . 11; u. was sich weiter davon entfernt, ϑάπτειν τοὺς ἐκ τῶν πολέμων , die in den Kriegen ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... 2, 3, 53. – ε) v. Örtlichk., die allmählich, je weiter man sich von ihnen entfernt, zurücktreten, et longo Scyros decedit ponto, Stat. Ach. 2 ...
... . Lebl., mensa deserit toros, wird entfernt von usw., Ov. her. 12, 52: pro cerebri ubertate vel ... ... Stiche lassen, verabsäumen, hintansetzen, vernachlässigen, mit etw. sich nicht weiter abgeben, 1) im allg.: a) v. Pers.: ...
... Wörter nicht. Ωλέναδε und ἄγραδε werden weiter unten passender besprochen. Ueber den Attischen Demos Ἀνακαία lies't man ... ... u. s. w. Gegen diese Art der Betonung spricht Mehreres. Erstens entfernt sie sich ohne Noth und ohne irgend einen Nutzen viel weiter von der antiken Betonung als die gewöhnliche vorhin durchgeführte, ...
... . – β) eine Örtl. weiter hinausrücken, -verlegen, maris litora, Hor. carm. 2, 18, ... ... summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend, entfernt, spelunca vasto submota recessu, aus dem Wege gelegene, versteckte, ...
... . 110; σαυτὸν ἐκποδὼν ἔχων , dich entfernt haltend, Aesch. Prom . 344, wie συμβουλεύουσιν, ἐκποδὼν ἔχειν ἐμαυτόν ... ... . 45, 26; σχές, οὗπερ εἶ , halt an, sprich nicht weiter, Soph. O. C . 1171; vgl. Eur. I. ...
... absc. solis). – II) das Entferntsein: distantia (Abstand). – intervallum (Zwischenraum). – spatium ... ... ab eo loco (etwas fern, in einiger Entfernung von dem Orte): in weiter E., longo spatio od. intervallo interiecto: in gleicher E., ...
... mehreren Orten getrennt hinlegen, -stellen, Soldaten, Schiffe). – die Truppen weiter an., exercitum latius distribuere. – auseinanderliegen , separatum esse (getrennt sein). – disiunctum esse inter se (örtlich entfernt sein). – inter se distare (abstehen, einen Zwischenraum zwischen sich ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro