Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὕσπληγξ

ὕσπληγξ [Pape-1880]

ὕσπληγξ , ηγγος, ἡ , 1) ein Seil, das quer ... ... das, vom Thiere berührt, herunterfällt und so die gespannte Schleife fahren läßt, in welcher das Thier sich fängt, Opp. Ix . 3, 18; Theocr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕσπληγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
σκόλιον

σκόλιον [Pape-1880]

σκόλιον , τό , eigtl. neutr . von σκολιός , ... ... den man oft in den Skolien fand, gew. aber von der Ordnung, in welcher diese Tafellieder gesungen wurden, nämlich nicht der Reihe nach, sondern hin u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκόλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 901-902.
μόρφνος

μόρφνος [Pape-1880]

μόρφνος , Beiwort des Adlers, Il . 24, 316, wie ... ... Arcad . 62, 9 μόρφνος ὁ μέλας statt μέγας zu lesen, an welcher Stelle auch der Accent ausdrücklich bemerkt ist; oder gar von μάρπτω , statt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόρφνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 209.
φῡσητήρ

φῡσητήρ [Pape-1880]

φῡσητήρ , ῆρος, ὁ , 1) ein Werkzeug zum Blasen, ... ... ausspritzen, Arist. H. A . 6, 12, auch der Tintenfische, mit welcher sie den Tintenfast ausspritzen u. ihre Eier legen, Arist. H. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡσητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
ΔΕ'Χομαι

ΔΕ'Χομαι [Pape-1880]

... obgleich es sich bei Homer nicht findet, welcher die jüngere Präsens-Form, das Attische δέχομαι , mehrmals gebraucht; außerdem ... ... und βεβλήκει . Deshalb ist auch Buttmanns Ansicht für verfehlt zu halten, welcher Ausf. Gr. Ausg. 2 Bd 2 § 114 S. 148 die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'Χομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554-555.
δαΐ-φρων

δαΐ-φρων [Pape-1880]

δαΐ-φρων , ον , Hometisches Epitheton von ... ... Πηνελοπείῃ . – c) Auch Kirke mag das Epitheton δαΐφρων in irgend welcher Lesart gehabt haben; vgl. Eustath. Odyss . 8, 448 p. 1604 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 517-518.
ἀ-ίδηλος

ἀ-ίδηλος [Pape-1880]

ἀ-ίδηλος ( α priv ... ... 309, ebenso Iliad . 5, 897 γένευ ὧδ' ἀίδηλος vom Ares, welcher seinerseits 5, 880 Athene des Zeus παῖδ' αίδηλον nennt; ἀνδρῶν μνηστήρων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ίδηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
ἀ-λεγίζω

ἀ-λεγίζω [Pape-1880]

ἀ-λεγίζω , poet ., = ... ... τῶν μὲν ἄρ' οὐκ ἀλέγιζε πατήρ ; die letzte Stelle, die einzige, in welcher das Wort nicht praes . ist und nicht den Vers schließt, ist von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λεγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
πρό-χοος

πρό-χοος [Pape-1880]

πρό-χοος , ἡ , zsgzgn πρόχους , ... ... Od . 1, 136; Hes. Th . 785; auch die Weinkanne, aus welcher der Mundschenk in die Becher eingießt, 18, 397; εὐκροτήτου χαλκέας πρόχου , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-χοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 800.
ἐμ-βλέπω

ἐμ-βλέπω [Pape-1880]

ἐμ-βλέπω , Einem ins Angesicht sehen, ... ... ϑράσος ὁπλίζει Soph. El . 983, worauf hinsehend, d. i. in welcher Absicht; – δεινόν , schrecklich drein blicken, Plat. Ion 535 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βλέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 806.
παρ-οψίς

παρ-οψίς [Pape-1880]

... c. – Auch eine kleine Schüssel, in welcher das Essen aufgetragen wird, Antiphan . u. Alexis bei Ath ... ... a. a. O.; Artemid . 1, 74; N. T .; welcher Gebrauch von den Atticisten getadelt wird, Lob. Phryn . 176. Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-οψίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 528.
διπτυχής

διπτυχής [Pape-1880]

... Das zweite Scholium ist zweifellos aus Aristonicus, welcher nur die zweite Ausgabe Aristarchs berücksichtigte und die Diple erklärte, welche in ... ... contrahirten τεμένη stand. Das erste Scholium ist eben so zweifellos aus Didymus, welcher auch hier die Lesart, welche Aristarchs Text nur in der ersten Ausgabe ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διπτυχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 641-642.
σφενδόνη

σφενδόνη [Pape-1880]

σφενδόνη , ἡ , 1) die Schleuder ... ... u. der geschleuderte Körper. – 3) Wegen Aehnlichkeit mit der Vertiefung, in welcher der Schleuderstein liegt, auch am Ringe die Vcrtiesung, in welcher der Stein sitzt, der Ringkasten, pala annuli , τύποι σφενδόνης χρυσηλάτου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφενδόνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1049-1050.
χθαμαλός

χθαμαλός [Pape-1880]

χθαμαλός ( χαμαί, χαμηλός , vgl. χϑές ), niedrig ; ... ... κεῖται , Od . 10, 196, offenbar von der Warte aus gesehen, auf welcher Odysseus stand, schien die Insel flach dazuliegen; schwierig ist Od . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθαμαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354.
μαλακίζω

μαλακίζω [Pape-1880]

μαλακίζω , weichlich, zierlich machen, im act . erst Sp ... ... a. Gramm . von den Frauen gesagt, wie ἀσϑενέω von den Männern, welcher Unterschied sich aber nicht bestätigt findet, vgl. Lob. zu Phryn . 389 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαλακίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 88.
τρύπανον

τρύπανον [Pape-1880]

τρύπανον , τό , der Bohrer der Tischler u. Zimmerleute; ... ... καὶ εὐϑύ , der gerade, spitzige Persorativtrepan; ἀβάπτιστον , eine andere Art, bei welcher durch eine besondere Vorrichtung das Eindringen in die Hirnhäute verhindert ward. – Auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρύπανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1156.
μέδιμνος

μέδιμνος [Pape-1880]

μέδιμνος , ὁ (vgl. modius ), ion. auch ἡ ... ... , 6, 39, 13, u. einen Σικελικός , 2, 15, 1, welcher um ein Sechstel kleiner war. – So wie bei uns sagte man μεδίμνῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέδιμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 110.
νηλειτής

νηλειτής [Pape-1880]

νηλειτής , ές (νη-ἀλείτη&# ... ... Aristarch aber nahm νη als ἐπιτατικόν u. erkl. πολυαμάρτητοι , in welcher Bdtg Wellauer Ap. Rh . 4, 703 νηλιτεῖς aufgenommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηλειτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 252.
πῡραμοῦς

πῡραμοῦς [Pape-1880]

πῡραμοῦς , ὁ , statt πυραμόεις , ein Kuchen von geröstetem ... ... ὁ αὐτὸς τῷ σησαμίτῃ ὤν ), Ar. Equ . 277, den der bekam, welcher die Nacht über bei der παννυχίς wachend aushalten konnte; dah. Th ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡραμοῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 820.
τρύγητος

τρύγητος [Pape-1880]

τρύγητος , ὁ , 1) das Einernten, Einsammeln der Feld-u ... ... τρύγη, τρύγος , das, was man einerntet, die reife Herbstfrucht selbst, in welcher Bdtg genauere Gramm . τρυγητός schreiben wollen, obwohl die Alten selbst schon ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρύγητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1155.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon