widerspenstig , dissidens (nicht harmonierend, feindlich widerstrebend, z.B. sensus). – contumax (trotzig). – Ist es = »ungehorsam« s. d.
Widerspenstigkeit , dissidentes sensus (nicht harmonierende, feindlich widerstrebende Gesinnungen). – contumacia, gegen jmd., adversus alqm (Trotz). Vgl. »Ungehorsam«.
frech , procax (sehr begehrlich, zudringlich im Fordern u. Reden). – protervus (rücksichtslos in Worten und Handlungen). – contumax (trotzig, widerspenstig). – impudens. impudicus (unverschämt, unzüchtig). – inverecundus (ohne Zartgefühl ...
Trotz , der, confidentia (Keckheit, Unverschämtheit). – contumacia. contumax animus (Widerspenstigkeit). – animi (Übermut, z.B. hominis). – edler T., libera contumacia: unbändiger T., ferocia: jmdm. zum T., adversus alcisvoluntatem; alqo invito ...
... esse in alqm. contumacius parēre alci (sich widerspenstig gegen jmd. zeigen); alci resistere (sich jmdm. widersetzen): einer Sache t., contumacem esseadversus alqd (sich widerspenstig zeigen gegen etwas, z.B. adversus imperia patris); contumaciter spernere, auch bl. spernere alqd (widerspenstig zurückweisen, z.B. imperia validiorum); contemnere alqd ...
trotzig , confidens (keck, unverschämt). – ferox (vonunbändiger Sinnesart, von ungebändigtem Trotz). – contumax (widerspenstig, Mensch, Sinn, [animus]; gegenjmd., in alqm od. [gegen jmds. Befehle] adversus alcis imperia). – minax (drohend). ...
... trotzig, Trotz bietend, unbeugsam, störrig, widerspenstig, eigensinnig, a) v. Pers.u. pers. Vornahmen od. ... ... . poët.: Hispanis c. capillis, Mart. – β) insbes., widerspenstig gegen den Richterspruch od. gegen die Ladung vor Gericht, Plin ...
... gegen den Überwinder, sich auflehnend, widerspenstig, empörerisch, I) eig.: Aeneadae, Verg.: Numidae, Ov.: ... ... annos viginti et ducentos rebellis, Vell. – subst., rebelles, die Widerspenstigen, Tac. ann. 1, 40 u. 2, 26. Treb ...
unfügsam etc ., s. widerspenstig etc.
... animus praefractus (Starrköpfigkeit). – contumacia (Widerspenstigkeit). – morositas (mürrisches Wesen). – jmdm. den Ei. austreiben, ... ... fest auf seinem Sinn beharrend). – praefractus (starrköpfig). – contumax (widerspenstig). – difficilis (dem man nichts recht machen kann). – morosus ...
... die Unbeugsamkeit, die Widerspenstigkeit, Störrigkeit, der Eigensinn (Ggstz. obsequium), ... ... , Tac. hist. 4, 3. – β) insbes., die Widerspenstigkeit, gegen den Richterspruch oder gegen die Ladung vor Gericht, Traian ...
ungehorsam , non od. male parens. dicto non audiens. ... ... gehorchen« den Untersch. der Verba), gegen jmd., alle alci. – contumax (widerspenstig gegen den gesetzlichen Ausspruch des Richters, z.B. debitor). – detrectans militiam ...
Ungehorsam , der. immodestia (Insubordination). – detrectatio militiae (Verweigerung des Kriegsdienstes). – contumacia (Widerspenstigkeit gegen den gesetzlichen Ausspruch des Richters).
irrītātrīx , trīcis, f. (Femin. zu irritator), die Anreizerin zum Widerstand, widerspenstig, domus, Vulg. Ezech. 24, 3.
recontrāns , antis (re u. contra), entgegenwirkend, widerspenstig, rebellisch gegen usw., mit Dat., Tert. ad nat. 2, 8.
retractātor , ōris, m. (retracto), I) der Wiedervornehmer ... ... Verweigerer, officii, Tert. de ieiun. 15: absol., der Widerspenstige, *Spart. Anton. Get. 4, 1.
contumāciter , Adv. m. Compar. (contumax), trotzig, unbeugsam (im guten u. üblen Sinne), widerspenstig, störrig, eigensinnig, scribere, Cic.: adesse, Plin. pan.: omnia agere ...
adversābilis (advorsābilis), e (adversor), widerspenstig, *Acc. tr. 158.
widersetzlich etc ., s. widerspenstig etc.
τελχιταίνω , tückisch, widerspenstig sein, Gramm .
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro