... hinaus, in longinquum tempus: weit hinausschieben, in longum differre: weit u. breit, longe lateque: weit u. breit berühmt, clarissimus: weit u. breit berühmt werden ... ... Akk. u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – 2) zur Bezeichnung des Grades: ...
... quō-nam , Adv., wohin denn? Plaut. u. Cic. – quonam haec omnia nisi ad suam perniciem pertinere? wohin denn... ziele, Caes. b. c. 1, 9, 4. – quonam usque, wie weit denn? wie lange denn? Stat. u. Gell.
... ὅς , auf welche Art, Weise, wie, so wie, in wie fern ; oft bei Hom .; ... ... beschränken; ὡς ἐμοὶ δοκεῖ , wie mir scheint; ὡς ἔοικε , wie es scheint; ὡς ... ... ὅσος ) – a) der des Ausrufs, wie, wie sehr , bes. bei adj . u. ...
... wahrnehme, z.B. siehst du nicht, wie bei Homer Nestor oft mit seinen Tugenden prahlt? videsne, ... ... nicht wahrnehme, z.B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc.? non vides, quanto periculo etc.? – ... ... ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud od. non ita longe). – ...
... längeren Untersuchung oder Rede: sed haec h., aber davon so weit, -so viel (griech. καὶ ταῦτα μὲν δώ ταῦτα = »das wäre denn nun das«), Cic. u.a.: u. bl sed h., Cic.: h. Trogus, so weit Tr., Plin.: u. bl. ...
... , welche im Homer sich in denselben Verbindungen, wie ἦ μήν findet, wie Her . 5, 93. 6, ... ... , Plat. Prot . 312 c, wie equidem , ich für meinen Theil, was Andere sagen, kümmert mich ... ... eine Veränderung der Structur, die bes. durch längere Zwischensätze veranlaßt wird, wie bei πρῶτον μέν , vgl. ...
... . Phaedr . 228 a, wie Dem . 20, 58, ich bin weit entfernt, d. i. ... ... δέουσιν ἐλεεῖν ὥστε μᾶλλον , wie tantum abest, Isocr . 4, 168; vgl. 14, 18 u ... ... ποιεῖν , Plut. Pyrrh . 17. 30, öfter. – An Vrbdgen, wie μικροῠ δέοντα τέτταρα τάλαντα , beinahe vier ...
... ἂν ἡμῖν παρείκωσι ϑεοὶ νομοϑετεῖν , so wie immer, so weit , Legg . XI, 934 ... ... was offenbar für εἰς ὡς ἐχυρόν steht. – 2) wie unser wie dient es auch – a) zur Bestimmung der Zeitumstände; ... ... ἵκηαι , wo noch die Bdtg wie sichtbar ist, wie du immer gelangen magst, d. i. damit ...
... erscheint, kommt ganz einfach daher, weil in Aristonicus Werke hier wie sonst überall Aristarch gar nicht genannt war. Ob das Citat aus Odyss ... ... nirgends contrahire, also τὰ κνίση hier eben so wenig gesagt haben werde wie anderswo τὰ τείχη, τὰ βέλη u. s. w. Diese ...
... Buche einen »inneren Ausbau« angedeihen lassen; aber wie dieser »innere Ausbau« denn eigentlich beschaffen sein solle, das sagte ... ... selbst überall wenigstens die letzte Correctur gelesen. Allerdings weiß ich nicht, wie weit meine letzten Besserungen im Satz ausgeführt sind; an einigen Stellen habe ...
... novus (z.B. columna). – noch wie neu, novo similis (z.B. materies est novae similis): ... ... rei: gibt es etwas Neues? num quidnam novi?: was gibt es denn endlich Neues? quid tandem novi?: es hat sich weiter ... ... – Adv .nove (auf neue Art, wie sie noch nicht bestand). – nuper (in ...
... quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik ... ... accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch ... ... u. 70. / Imperat. age, agite , fast wie eine Partikel des Aufrufs, ...
... victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto ... ... 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, ... ... übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, ...
... können; ob aber u. in wie weit bei diesen Dichtern dieselben Zweifel wie bei Homer statthaft seien, ... ... Bedingungssätzen im gewöhnl. indicat . durch zusammengesetzte u. einfache Relativa; wie denn um einmalige bedingende Fälle ... ... von der Wahrscheinlichkeit eben so weit entfernt, wie die Wahrscheinlichkeit von der Gewißheit; zwischen Gewißheit ...
... will, dah. bes. in der Frage. z.B. seht, wie weit es mit der Republik kommen muß. videte, quem in ... ... das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, ...
... des Verhältnisses u. Maßstabes, nach dem zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis ... ... Akk. (annähernd, um die ungefähre Bestimmung der Zeit auszudrücken = »gegen«; denn mit Ablat. bezeichnet sub die Zeit, den Moment, ...
... Cic. – u. v. Geschlecht der Tiere, wie: v. Bienen, Verg. u. ... ... . Plur. gentium partitiv, ubinam gentium sumus? wo sind wir denn in der Welt? Cic.: so auch abesse longe gentium, weit in der Welt, Cic.: ubi gentium, Sall.: ubicumque gentium, Cic ...
... verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: ... ... infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ ... ... Max. 6, 9 ext. 9. b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, ...
... Δουλίχιόνδε, Πυϑώδε, Αργοσδε, Θήβασδε, Κόωνδε u. s. w. Wie weit sich dieser Attische, die Attischen Demen Homerisch behandelnde Sprachgebrauch ausdehnte, ... ... εἰς Βατήν , eben so gut Βατοῖ wie Βατῆσιν und wie ἐν Βατῇ gesagt ... ... Accent und zwar einen Acut und so weit vom Ende zurück wie möglich. Also φύγαδε , welches ...
... beide Quellen Lehrs bekanntlich ein viel zu weit gehendes Mißtrauen hegt. So erklärt denn Lehrs l. c . die ... ... denn αἰϑήρ δῖα ist eben grade so viel wie αἴϑρη , oder wie αἰ. ϑὴρ ἀνέφελος , welchen letzteren Ausdruck, ... ... Athetese von Iliad . 6, 160 hat Aristarch nicht gedacht, wie aus dem Scholium des Aristoniens erhellt. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro