Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wo

wo [Georges-1910]

... konnte, ad omnes aditus, quā adiri poterat. – wo auch, wo nur, quā modo (auf welchem Wege oder ... ... beliebigen Orte); ubiubi (wo nur immer, an welchem Ortees nur immer sei, wenn man auf ... ... Untersch.); sin minus. sin secus (wo aber nicht): wo nicht ... so, s. sonst ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wo«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2722.
auch

auch [Georges-1910]

... ebenfalls geltend, wie unser auch, und auch, auch noch ; teils steigernd, wie unser ... ... auch für selbst auch, seinerseits (ihrerseits) auch. auch er etc., einem neuen ... ... . – u. ebenso auch nicht für selbst auch nicht, auch seinerseits (ihrerseits) nicht, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 184-185.
in

in [Georges-1910]

... allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen ... ... advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. ... ... folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375-1377.
εἶα

εἶα [Pape-1880]

εἶα , auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, ... ... wohlan! bes. beim gemeinschaftlichen Arbeiten, vgl. Ar. Pax 451 ff., wo einer dem Chor zuruft ὦ εἶα , der Chor antwortet εἶα ... ... εἶα – παρακαλεῖτε Ar. Ran . 394; auch mit einem Fragesatze statt des Imperativs; ο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
einfinden, sich

einfinden, sich [Georges-1910]

... . convenire (kommen, letzteres auch = zusammenkommen, von mehreren; bei Ang. wo? im Latein. alle drei immer mit Ang. wohin? z.B ... ... . ad tempus, ad comitiorum tempus: u. mit Ang. wo? durch Dat. od. durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einfinden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 674-675.
ὁπου-οῦν

ὁπου-οῦν [Pape-1880]

ὁπου-οῦν , wo auch immer; ὥςτε μένειν ὁπουοῦν , Plat. Crat . 403 c; τὸν ὁπουοῦν ἄλλοϑι νομοϑέτην , der sonst irgendwo anders ist, ibid . 390 a; vgl. Xen. Mem . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπου-οῦν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 363.
χασμωδία

χασμωδία [Pape-1880]

χασμωδία , ἡ , immerwährendes, beständiges Gähnen, Schläfrigkeit, Trägheit, Plut . – Bei den Gramm . der Hiatus, auch ein Vers voller Hiatus, wo Einige χασμῳδία schreiben wollen, s. χασμωδέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χασμωδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1340.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... 535 c; Xen . u. A.; wo man es fast überall auch als einen Ausruf der ... ... inf . gesetzt erscheint, wie auch wir unser wie (vgl. auch ut ) für daß brauchen. ... ... u. ὅσος bemerkt ist, findet sich auch ὡς , wo man ὅτι, οὕτως erwarten sollte, nur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ἐκ

ἐκ [Pape-1880]

... mannichfaltigen Verbindungen bezeichnet es den Ursprung , wobei immer an einen stetigen Zusammenhang des Abgeleiteten u. des Ursprünglichen zu denken ist: ... ... ; Xen. An . 7, 7, 28 u. A., wo überall auch der Ausgangspunkt durch ἐκ bezeichnet ist. – b) das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748-751.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... findet es sich fast nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser eine Tmesis angenommen wird: ... ... schon Her . ἀπὸ σταδίων ἑκατὸν καὶ εἴκοσι τῆς Μέμφεως , wo auch der gen . des Maaßes auffällt, vgl. Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
κατά

κατά [Pape-1880]

... nur in einzelnen Fällen ohne Casus, wo man eine Tmesis annehmen muß, wie auch κατὰ δὲ προτόνοισιν ἔδησαν ... ... 945;ῦς) προςπίπτοντες , immer nur in kleinen Abtheilungen, Thuc . 3, 28; κατὰ δύο ... ... 12, öfter, bes. von Anordnung u. Aufstellung der Soldaten, wohin man auch κατὰ κέρας προςβάλλειν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
τίθημι

τίθημι [Pape-1880]

... ), 2. Pers. praes . bei Hom . immer τίϑησϑα , auch impf., Od . 9, 404, inf . ... ... Stimmtäfelchen, seine Stimme geben, beistimmen, κἀγὼ ταύτῃ τῇ γνώμῃ τίϑεμαι , auch ich stimme dieser Meinung bei, ... ... ) sowohl die Waffen anlegen, sich kampffertig machen, u. daher auch kämpfen, z. B. εἰς δῆριν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109-1113.
aussetzen

aussetzen [Georges-1910]

... circumit oder quod plurimo sole perfunditur (das die Sonne fast immer hat); cubiculum, quod totius diei solem fenestris amplissimis recipit (den ... ... alqd (entgegenbringen, -stellen = preisgeben). – ausgesetzt sein, einer Sache, auch patēre alci rei (gleichs. offen daliegen. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 297-299.
θέμις

θέμις [Pape-1880]

... , ἡ , alter gen . ϑέμιστος ; so immer bei Hom., auch vom nom. pr.; att. u. dor. ... ... nach heiligem Brauche gebühren, 11, 779. So auch Tragg.; ὅτι καὶ δυνατὸν καὶ ϑέμις αἰνεῖν ... ... Gesetz, Od . 9, 215. Auch streitige Rechtsfälle, Rechtshändel, eigtl. wo Sitte u. Herkommen streitig geworden u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέμις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1194.
ὀπτάω

ὀπτάω [Pape-1880]

ὀπτάω , poet. auch ὀπτέω (verwandt mit ἕψω ), ... ... Il . 2, 429 u. öfter, auch mit dem gen. partit ., ὀπτῆσαί τε κρεῶν , Od . 15, 98, auch pass ., ὀπτηϑῆναι , 20, 27; κρέα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 363.
σίνομαι

σίνομαι [Pape-1880]

... . 9, 49. 51; Xen. An . 3, 4, 16, wo die v. l . ἐπέκειντο ist. – Auch von leblosen Dingen, wie οὐ σινέσκετο καρπόν ... ... nehmen, er war an beiden Füßen beschädigt, wie sich auch das perf . σεσιμμένος in einer Inschrift ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 883.
entfernen

entfernen [Georges-1910]

... mit folg. ab oder de mit Abl. des Orts von wo etc.). – ablegare (wegschicken, um jmd. los zu sein, ... ... abiit, excessit, evasit, erupit). – se subducere (allmählich und unvermerkt, auch mit dem Zus. clam, z.B. de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entfernen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 745-746.
σάττω

σάττω [Pape-1880]

... versehen, Valck. Her . 7, 62. 70. 73. 86, wo immer das plusqpf. pass . ἐσεσάχατο steht; ἀσπιδιῶται χαλκῷ σεσαγμένοι , ... ... , Conv . 4, 64; seltener c. dat . – Bes. auch mit Speise u. Trank anfüllen, sättigen , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάττω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 864.
πρῖνος

πρῖνος [Pape-1880]

πρῖνος , ἡ , die immergrüne Eiche, Steineiche , ... ... 858; Theocr . 5, 95; – auch die Stecheiche, ilex aquifolium; Theophr .; πρίνοιο ἀκάνϑαις , ... ... ἄνϑος , die Scharlachfarbe, Plut. Thes . 17, aus Simonid . (wo vulg . πρῑνός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 702.
fero

fero [Georges-1913]

... der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et ... ... , eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2725-2730.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon