Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
desuesco

desuesco [Georges-1913]

... dē-suēsco , suēvī, suētum, ere, I) tr. abgewöhnen, entwöhnen, außer Gebrauch bringen, desuevi (verst. eum), ne etc., ... ... . 3, 8, 70. – II) intr. entwöhnt werden, sich entwöhnen, im Perf. entwöhnt sein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desuesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2097.
consuesco

consuesco [Georges-1913]

... , suēvī, suētum, ere, beigewöhnen, I) v. intr. sich beigewöhnen, A) an eine Sache = die Gewohnheit annehmen, gewohnt werden, sich daran gewöhnen, oft im Perf. consuevi = ich habe ... ... . tr. etw. od. jmd. gewöhnen, brachia, Lucr. 6, 397. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1567-1568.
circumcolo

circumcolo [Georges-1913]

circum-colo , ere, rings um einen Ort wohnen, ihn ringsum bewohnen, sinum maris, Liv. 5, 33, 10: Boeben paludem, Liv. 31, 41, 4. – Partiz. subst., circumcolentēs, ium, m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumcolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1150.
transmontanus

transmontanus [Georges-1913]

... m., jenseit der Gebirge befindlich, -wohnend, der Transmontane (Ggstz. cismontanus), Corp. ... ... 8098. – Plur. trānsmontānī, ōrum, m., die jenseit der Gebirge wohnenden Völkerschaften, die Transmontanen, Liv. 39, 2, 9. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transmontanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3195.
ἀπ-εθίζω

ἀπ-εθίζω [Pape-1880]

ἀπ-εθίζω , abgewöhnen, entwöhnen, Aesch . 1, 34; μὴ ποιεῖσϑαι 1, 152; ἀπειϑικὼς τὰς χεῖρας ἅπτεσϑαι τοῦ σώματος Plut. Alex . 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-εθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 283.
προ-οικέω

προ-οικέω [Pape-1880]

προ-οικέω , vorher wohnen, bewohnen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-οικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 737.
συν-οίκημα

συν-οίκημα [Pape-1880]

συν-οίκημα , τό , das Zusammenwohnen, auch collectiv = συνοικοῦντες , eine Versammlung zusammenwohnender Menschen, Verfassung, νομίσας τὸν δῆμον εἶναι συνοίκημα ἀχαριτώτατον , Her . 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-οίκημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1029.
προ-εν-οικέω

προ-εν-οικέω [Pape-1880]

προ-εν-οικέω , vorher darin wohnen, u. trans . vorher bewohnen, Sp ., wie Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εν-οικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 720.
παρα-ναιετάω

παρα-ναιετάω [Pape-1880]

παρα-ναιετάω , daneben wohnen, anwohnen, πάγους Οἴτας , Soph. Tr . 632.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-ναιετάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 490.
Alp

Alp [Georges-1910]

Alp , die, mons (Hochgebirge übh.). ... ... Alpes. – Alpen- , Alpinus (auf den Alpen befindlich, -wohnend, -bereitet etc.); inalpinus (auf den Alpen wohnend), z. B. Alpenbewohner , die, Alpini; inalpini. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Alp«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80.
Haus

Haus [Georges-1910]

... das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. im allgem. Sinne = die Heimat). ... ... Wohnsitz wo haben); in alqo loco habitare (eig., an einem Orte wohnen; übtr. wo wie zu H. sein = beständig sich wo aufhalten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1231-1233.
Daci

Daci [Georges-1913]

Dācī , ōrum, m., die Dazier, die die Landschaft Dacia (s. unten) bewohnenden kriegerischen Völkerschaften, Stammverwandte der Geten (vgl. Voß Verg. georg. 2, 497. S. 442 f.), Caes. b. G. 6, 25 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Daci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1871.
Natur

Natur [Georges-1910]

... (die einer Sache oder Person von Natur innewohnende Eigentümlichkeit). – veritas (die Wahrheit, Wirklichkeit, z.B. ad ... ... naturae (Ggstz. arte); suopte ingenio (durch den ihm von Natur innewohnenden Charakter, z.B. ferox). – von N. lang, naturaliter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Natur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1768-1769.
migro

migro [Georges-1913]

migro , āvī, ātum, āre, (zu griech. ἀμείβω, ... ... seiner Habe usw. nach einem anderen Orte ziehen, um da zu wohnen = wegziehen, ausziehen, mit Ang. wohin? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »migro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 916.
soleo

soleo [Georges-1913]

soleo , solitus sum, ēre (viell. zu solum; vgl. nhb. wohnen – gewohnt sein), I) pflegen, gewohnt sein, mit folg. Infin., Cic. u.a.: ut soleo ( verst. facere), ut solet (verst. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »soleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2707-2708.
momen

momen [Georges-1913]

mōmen , inis, n. (aus *movimen, v. moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft, I) das Sich-Bewegen, A) eig.: e salso consurgere momine ponti, schwankenden Salzflut, Lucr. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »momen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 988.
Bessi

Bessi [Georges-1913]

Bessī , ōrum, m. (Βέσσοι), eine weitverzweigte, den ganzen Hämus bis zum Pontus Euxinus bewohnende Völkerschaft in Thrazien, Cic. Pis. 84: Bessis ac Thracibus (ehrenvoll ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bessi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
Miete

Miete [Georges-1910]

Miete , I) als Verhältnis u. Vertrag: conductio. – ... ... , alqd conductum habere (z.B. tabernam conductam habere): zur M. wohnen, in conducto habitare: jmdm. die M. aufkündigen, alci hospitium ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Miete«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1675.
futuo

futuo [Georges-1913]

futuo , uī, ūtum, ere (verwandt m. *fuo), eine Frau beschlafen, ihr beiwohnen, aliquam, Mart.: mulier fututa, Catull. – absol., Catull., Hor. u. Mart. – / vulg. futue = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »futuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
habito

habito [Georges-1913]

... irgendwo sich befinden ( wie habeo), dah. wohnen, hodieque ibi, Liv.: alibi, Liv.: unā (zusammen), ... ... nos habitare sine marmorario ac fabro, Sen.: Argos habitatum (um da zu wohnen) abire, Nep. – Partiz. subst., habitantes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2998-2999.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon