Stelle , I) eig. u. bildl., Ort, Platz: ... ... Abschnitt, Kapitel, von einer größern Stelle). – Beim Pronomen im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens, z.B. jene Stelle des Menander, illud Menandri: jene herrliche Stelle ...
turpēdo (turpīdo), inis, f. (turpis), eine garstige-, wunde Stelle, Marc. Emp. 33. Augustin. serm. 120, 13 Mai ( wo turpido).
turpitūdo , inis, f. (turpis), die Häßlichkeit, häßliche ... ... – b) meton., als mediz. t.t., eine garstige-, wunde Stelle, Marc. Emp. 31. Plin. Val. 1, 38. – II ...
διά-τριμμα , τό, μηρῶν , das Durchgeriebene, eine zwischen der Hüfte durch Reiten od. Gehen entstandene wunde Stelle, intertrigo .
... Petron. II) auf etw. setzen, legen, stellen, aufsetzen, auflegen, A) eig.: 1) im allg.: ... ... t. = einen Verband, ein Heilmittel usw. auf ein Glied, eine Wunde auflegen, fibulas (vulneri), Cels.: spongiam vulneri ...
ὠτειλή , ἡ , die Wunde , von οὐτάω , ... ... οὐταμένην ὠτειλήν . An ein Paar Stellen wird das Wort συλληπτικῶς gebraucht, von beiden Arten der Verwundung zusammen, z. B. Iliad . 18, 351. An zwei Stellen wird es ohne jede Entschuldigung nur von einer Schußwunde gebraucht, ...
... rechten Fleck treffend, τὸ καίριον , die Stelle am Leibe, wo eine Wunde tödtlich ist, vgl. Il . 8, 83 ἄκρην κὰκ κορυφὴν ... ... . 326; οὐκ ἐν καιρίῳ ὀξὺ πάγη βέλος , nicht an einer tödtlichen Stelle, 4, 185; οὔ τι βέλος κατὰ καίριον ἦλϑε ...
wund , saucius (blutig verletzt). – ... ... attrita, ōrum, n. pl. : ein w. Fleck, eine w. Stelle, vulnus (offene Wunde); ulcus (unter sich fressende, eiternde Wunde); malum vitiumque alcis rei (bildl., der faule Fleck, z.B. ...
... verbrennen, versengen, braten ( während aduro = nur an einigen Stellen, dagegen comburo u. exuro = ganz verbrennen), I) ... ... ī, n., der Brandschaden am Körper, die Brandwunde, inflammatio recentis ambusti, Plin.: sanat ambusta, Plin. ...
... per aestuaria, heranziehen, Tac.: quodam loco turri adactā, an einer Stelle ein Turm (der Feinde) vorgeschoben war, Caes. – bes. ... ... oculo, Plin.: ferrum iugulo, Suet.: dah. meton., vulnus, eine Wunde schlagen, alte, Verg., alci, Tac. – II) ...
... ohne ἄν in jener Stelle der Choephoren; allein bei der Durchmusterung dieser Stellen kommt man vielmehr zu ... ... findet sich als Variante sogar in einem Theile der folgenden Stellen, in welchen ὅταν, ὁπόταν, ἐπάν, ... ... τελευτήσαντος ἐπιόψωνται , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 τάων μέν τοι ἐγὼν ...
... aor . überall statt des plusquamperf ., so daß sich aus den bezeichneten Stellen über die ursprüngliche Natur des βεβλήκει Nichts folgern läßt. Die anderen ... ... Sisyph . 391 a; Luc. Amor . 16. – Selten steht die Wunde im accus . dabei: Iliad . 5, 795 ...
... , der Satz μαρτυρεῖ κτἑ ., »sind Aristarchs eigene Worte«). Zu derselben Stelle Iliad . 13, 315 giebt es folgendes Schol . aus Aristonicus: ... ... , 80 τὸν Εὐρύπυλος ἔλασ' ὦμον φασγάνῳ ἀίξας; das Ziel und die Wunde bei einander im accusat. Odyss . 21, 219 ...
... . – m. in u. Akk. (in welche Stelle?), neve quis flamen aut augur in locum Germanici nisi gentis Iuliae crearetur ... ... Praenestino, Plin. – m. in u. Akk. (an wessen Stelle?), M. Lepidus pontifex maximus in C. Caesaris locum ...
... .B. Graben etc.). – eine t. Stelle im Wasser, im Meere, s. Tiefe. – im tiefsten Frieden leben ... ... einem Speer etc.): tief eindringen, penitus penetrare (z.B. von einer Wunde): t. liegen, in loco depresso od. demisso situm esse ...
ulcus (hulcus), eris, n. (v. ελκος), das ... ... Lucr. 4, 1060 (1068): quicquid horum attigeris, ulcus est, ist eine wunde Stelle (ist faul), Cic. de nat. deor. 1, 104.
... b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden ... ... festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, ...
... dah. aspergines parietum, die Stellen, wo die Wände ausgeschlagen haben, ausgeschlagene Wände, Plin. 22, 63 ... ... Hingestreute = das Pulver zum Auf- od. Zwischenstreuen auf od. zwischen wunde Stellen, das Streupulver (griech. διάπασμα u. σύμπασμα), ...
... allg.: non percussit locum, hat die Stelle nicht getroffen, hat den richtigen Punkt verfehlt, Cic. Sest. 80. ... ... Cas. 640. – c) jmd. gleichsam verwunden, eine tiefe Wunde schlagen, schmerzlich berühren, percussisti me etiam de oratione prolata, hast ...
... einem Geschosse, durch eine Stich- od. Schußwunde durchstechen, durchbohren, α) eig.: iacentem, Liv.: ... ... 1. absol. no. 11. – β) übtr., einen Vers, eine Stelle zu beiden Seiten mit einem pfeilartigen Querstrich (÷, griech. οβελος περιεστιγμένος) ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro