Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἔαρ

ἔαρ [Pape-1880]

ἔαρ , ἔαρος, τό , der Frühling ; entstanden aus Fέσαρ , Wurzel vas ; Latein. vêr , entst. aus veser, Altnotd. vâr, Kirchenslav. vesna, Sanskr. vasantas, Lit. vasara »der Sommer«, s. Curtius Grundz. d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
Ἀάω

Ἀάω [Pape-1880]

Ἀάω (Wurzel FA od. AFA , vgl. αὐάτη , u. Buttm. Lexil. In . 223 ff.), Hom. act . nur aor. I . schaden, Ζεῠ, ἦ ῥά τιν' ἤδη τῇδ' ἄτῃ ἄασας Il . 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἀάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1-2.
ΔΑΏ

ΔΑΏ [Pape-1880]

ΔΑΏ , Wurzelwort von διδάσκω , w. m. s. – Homerische Formen : – 1) mit activischer Bedeutung, = lehren : Aorist . 2. δέδαεν , Odyss . 6, 233. – 2) mit passivischer Bedeutung, lernen : Aorist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΑΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
ausrotten

ausrotten [Georges-1910]

... extrahere, evellere et extrahere (mit der Wurzel ausraufen, ausreißen, vgl. »ausroden«). – vellere. evellere (ausraufen ... ... – excīdere a stirpe u. bl. excīdere (heraushauen an der Wurzel, z. B. arborem, silvam). – eruere (ausgraben). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrotten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 280.
Grundlage

Grundlage [Georges-1910]

Grundlage , fundamenta, ōrum, n. pl. (eig. u ... ... z.B. eines Gebäudes etc., einer Wissenschaft). – stirps (bildl., die Wurzel = der Uranfang etc.). – principium (der Uranfang, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundlage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1176-1177.
colocasia

colocasia [Georges-1913]

colocāsia , ae, f. u. colocāsium , ī, n ... ... 963;ία u. -άσιον), eig. die Wurzel, dann auch die ganze Pflanze, die die ägyptischen Bohnen (cyami) trägt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colocasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1280.
radicitus

radicitus [Georges-1913]

... , Adv. (radix), mit der Wurzel, I) eig.: tulit r. altas fagos, Catull.: effodere ... ... (v. einem Mittel), Plin. – II) bildl., mit der Wurzel, im Keime, mit Stumpf und Stiel, von Grund aus, ganz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radicitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2186.
verjähren

verjähren [Georges-1910]

verjähren , inveterascere (durch die Länge der Zeit einwurzeln). – vetustate infirmari (durch die Länge der Zeit ungültig werden). – obsolescere (veralten). – vetustate aboieseere (mit der Länge der Zeit vergessen werden). – die Erbschaft ist bereits verjährt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verjähren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2491.
stirpitus

stirpitus [Georges-1913]

stirpitus , Adv. (stirps), mit Stamm und Wurzel, I) eig.: arborem transferre, Ulp. dig. 47, 7, 1. § 2 u. 3. § 4: barbam evellere, Sidon. epist. 1, 2, 2. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stirpitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2806.
clacendix

clacendix [Georges-1913]

clacendix u. claxendix , icis, f., eine Art ... ... 22 Stud. u. Gloss.; wahrsch. richtiger calc. (von gleicher Wurzel mit κάλχη), Paul. ex Fest. 46, 16. Vgl. Löwe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clacendix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1187.
viviradix

viviradix [Georges-1913]

vīvirādīx , dīcis, f. (vivus u. radix), ein mit der Wurzel versehener Setzling, der Ableger, Fechser, des Weinstockes, Cato, Cic. u.a.: der Rose, Varro. – / arch. viveradix, Cato r.r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viviradix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3530.
sphondyle

sphondyle [Georges-1913]

sphondylē , ēs, f. (σφονδύλη), ein unter der Erde lebendes, alle Wurzeln beschädigendes Tier, das, wenn es verfolgt wird, einen Gestank von sich gibt, Plin. 27, 143.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sphondyle«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2760.
spongiola

spongiola [Georges-1913]

spongiola (spongeola), ae, f. (Demin. v. spongia), ... ... Schlafapfel, Rosenschwamm, Plin. 25, 18. – II) die verflochtenen Wurzeln des Spargels, Colum. 11, 3, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spongiola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2773.
vitulamen

vitulamen [Georges-1913]

vitulāmen , inis, n. = μοσχεύματα, die Wurzelsprößlinge, Räuber, Ambros. epist. 37. no. 37: bildl., Vulg. sapient. 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitulamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3527.
cephalaea

cephalaea [Georges-1913]

cephalaea , ae, Akk. ān, f. (κεφαλαία), altes, eingewurzeltes Kopfweh, Plin. 20, 135. Cael. Aur. chron. 2, 1, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cephalaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
ΜΙΩ

ΜΙΩ [Pape-1880]

ΜΙΩ , als Wurzel zu μιστύλλω angenommen; – μίσασϑαι , Plat. com . bei Phot ., erkl. Poll . 7, 31 durch μιτώσασϑαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΙΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
cynozolon

cynozolon [Georges-1913]

cynozolon , ī, n. (κυνόζολον), schwarze Eberwurzel, Plin. 22, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cynozolon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1867.
radicosus

radicosus [Georges-1913]

rādīcōsus , a, um (radix), voll Wurzeln, viele Wurzeln habend, Plin. 16, 151.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radicosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2187.
radicesco

radicesco [Georges-1913]

rādīcēsco , ere (radix), Wurzel schlagen, Sen. ep. 86, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radicesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2186.
ΛΈΧ

ΛΈΧ [Pape-1880]

ΛΈΧ , Wurzel von λέχος u. a., s. λέγω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΛΈΧ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 36-37.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon