etymon , ī, n. (ετυμον), ... ... seiner Abstammung, die Herleitung eines Wortes von seinem Stamm- od. Wurzelwort, das Etymon, videtur vocabulum etymon habere a glubendo, Varro r ...
Stumpf , der, truncus. – mit St. u. Stiel, radicitus ( Adv ., von der Wurzel aus, mit der Wurzel); totus (ganz): mit St. u. Stiel vernichten, delere tollereque; ...
rādīco , āvi, āre (radix), Wurzel schlagen, v. Gewächsen, volentes zizaniorum germina radicare, Cassiod. hist. eccl. 2, 6: bildl., radicavi in populo honorificato, v. der Weisheit, Vulg. Sirach 24, 16.
acoron od. -um , ī, n. (ἄκ ... ... . (ἄκορος), eine perennierende Wasserpflanze mit würziger, genießbarer Wurzel, unser Kalmus (Acorus Calamus, L.), Cels. u.a. ...
ῥᾶ , τό , die Wurzel ciner Pflanze aus dem Geschlechte Rheum , in welches unser Rhabarber gehört, Diosc.; nach einem Fluß in Pontus benannt, Amm. Marcell . 22, 8, dah. rha Ponticum .
sterben , mori (im allg., eig. u. übtr.). – ... ... nachdrücklicher als mori). – intermori (absterben, fast nur uneig., von Gewächsen, Wurzeln, vom Feuer etc.). – Für das eig. mori euphemistische Redensarten: ...
gremium , iī, n. (zu einer Wurzel *grem-, fassen, umfassen), der Schoß, I) eig.: gremio accipere alqm, auf den Sch. nehmen, Verg.: in gremio matris sedere, Cic. – im Bilde, abstrahi e ...
ērādīco , āvī, ātum, āre (ex u. radix), mit der Wurzel herausreißen, I) eig.: ex terra enata, Varro r. r. 1, 17, 2. – scherzh. übtr., pugnis memorandis suis hominum aures, die Ohren ...
salgama , ōrum, n. (ἅλς) = τὰ ἁλμαια, zum Aufbewahren im Winter in Salzlake eingelegte Früchte, Wurzeln, Kräuter, Eingemachtes in Salz, Colum. 12, 4, 4 u.a. – Dav. salgamārius , iī, m. ...
dynamis , is, Akk. in, f. (δύν ... ... Fl. dunamin, Lor. Δύναμιν). – II) die Quadratzahl, Quadratwurzel, Arnob. 2, 24 (b. Mart. Cap. 2. § ...
anchūsa , ae, f. (ἄγχουσα ... ... eine Pflanze, die färbende Ochsenzunge (Anchusa tinctoria, L.), deren Wurzel zur Rotfärberei verwandt wurde, Plin. 22, 48 sqq. Cael. Aur. ...
Stengel , caulis. – calamus (der Getreidehalm von der Wurzel bis zur Ähre). – arundo (der dickere Rohrstengel).
cauliās , ae, m. (καυλίας ... ... aus dem Stengel gezogen, sucus (Ggstz. rhizias, ῥιζίας, aus der Wurzel), Plin. 19, 43 (Detl. griechisch).
Zwiebel , cepa (die eig. Zwiebel). – bulbus (die Wurzel eines Zwiebelgewächses).
rhiziās , ae, m. (ῥιζίας), aus der Wurzel gezogen (Ggstz. caulias), sucus. Plin. 19, 43 (Detl. griechisch).
rāmulus , ī, m. (Demin. v. ramus), der kleine Ast, das Ästchen, der Zweig, auch Wurzeltrieb, Schoß, Cic. u.a.
pezicae , ārum, f., Pilze od. Schwämme ohne Stiel und Wurzel, Plin. 19, 38.
rhēcoma , ae, f., die Wurzel einer Pflanze, viell. Rhapontik, Rhabarber, Plin. 27, 128.
cypēris , idis, Akk. ida, f., die Wurzel der Pflanze cyperos, Plin. 21, 117.
aproxis , is, f., eine Pflanze, deren Wurzel von weitem Feuer fangen soll, Plin. 24, 158.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro