Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rufus [1]

rufus [1] [Georges-1913]

1. rūfus , a, um ( zu ruber u. rutilus), rot ... ... Plin.: radix rufior, Plin. – von Pers., rothaarig, rotköpfig, rufus quidam, Rotkopf, Plaut.: virgo rufa, Ter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rufus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2421.
Rufus [2]

Rufus [2] [Georges-1913]

2. Rūfus , ī, m., ein röm. Beiname, s. Curtius, Musonius, Rutilius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rufus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2421.
rot

rot [Georges-1910]

rot , ruber (blutrot). – rufus (lichtrot, fuchsrot). – rutĭlus (feuergelb oder -rot; goldgelb oder gelbrot). – rubicundus (hochrot, ein starkes, glühendes Rot zeigend). – rubidus (dunkelrot). – purpureus (purpurfarbig, blutfarben u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1975.
gelb

gelb [Georges-1910]

gelb , gilvus. helvus (honiggelb, isabell). – flavus, flavens (goldgelb). – fulvus (rotgelb, braungelb). – rufus (gelbrot). – luteus (orangegelb, schwefelgelb). – luridus (schmutzig ... ... g. werden, flavescere od. coepisse flavere. – gelbrot , rufus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041.
rufo

rufo [Georges-1913]

rūfo , āre (rufus), rot-, rötlich machen, von Farbstoffen, capillum, Plin. 15, 87 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rufo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2421.
ruber

ruber [Georges-1913]

ruber , bra, brum (altind. rudhirás, griech. ε-ρυθμός vgl. rūfus), rot, gerötet, rot gefärbt, rot glühend, I) im allg.: flamma, Ov.: sanguis, Hor.: sal, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2414-2415.
robus [1]

robus [1] [Georges-1913]

1. rōbus , a, um, archaist. = rufus, rot, iuvencus, Iuven. 8, 155; vgl. Paul. ex Fest. 264, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »robus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2402.
burrus [1]

burrus [1] [Georges-1913]

1. burrus , a, um = rufus, πυῤῥος, ξανθός feuerrot, scharlachrot, Paul. ex Fest. 31, 6 u. 36, 12. Serv. Verg. Aen. 2, 469 u. Gloss. – Nbf. byrrus, Prob. ad Iuven ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »burrus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 878.
Alfenus

Alfenus [Georges-1913]

Alfēnus , ī, m., vollst. P. Alfenus Varus, aus Kremona, erst Schuster, dann angesehener Jurist, Schüler des Servius Sulpicius Rufus, unter Augustus im Jahre 2 nach Chr. Konsul, wegen seiner klass. Latinität ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alfenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 300.
Rotkopf

Rotkopf [Georges-1910]

... – b) Mensch mit einem solchen: rufus: capite rufo od. rutilo (s. »rot« über ruf ... ... u. rut.). – rotköpfig , capite rufo od. rutilo; rufus (s. »rot« über rut. u. ruf.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rotkopf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1975.
Avienus

Avienus [Georges-1913]

Aviēnus , ī, m., vollst. Rufus Festus A., ein röm. Dichter, gegen das Ende des 4. Jahrh. n. Chr., Übersetzer von Arati Phaenomena, Serv. Verg. Aen. 10, 272. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Avienus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 764.
rubidus

rubidus [Georges-1913]

rubidus , a, um ( zu rufus, rubigo), rot, u. zwar dunkelrot (vgl. Gell. 2, 26. § 8 u. 14), facies ex vinolentia, Suet.: panis, braunes, Plaut.: ampulla, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rubidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2416.
rufulus

rufulus [Georges-1913]

rūfulus , a, um (Demin. v. rufus), rötlich, Plin.: rufulus (homo), rotköpfig, Rotkopf, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rufulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2421.
rufesco

rufesco [Georges-1913]

rūfēsco , ere (rufus), rot-, rötlich werden, Plin. 28, 194 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rufesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2421.
Minucius

Minucius [Georges-1913]

Minucius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Minucius Rufus, Befehlshaber der Reiterei (magister equitum) unter dem Diktator Fabius Maximus Kunktator, Liv. 22, 8 sqq. Nep. Hann. 5, 3. Sil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Minucius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 932.
Rutilius

Rutilius [Georges-1913]

... um (urspr. appell., rutilius = rufus, s. Fest. 262 [b], 18. Paul. ex Fest. ... ... röm. gens, aus der am bekanntesten sind a) P. Rutilius Rufus, ein Redner u. Geschichtschreiber, Konsul zur Zeit des Marius, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rutilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2434.
Musonius

Musonius [Georges-1913]

Mūsōnius , iī, m., vollst. C. Musonius Rufus, geboren zu Volsinii in Etrurien, ein berühmter stoischer Philosoph zur Zeit des Tiberius, Vespasian u. Titus, Lehrer Epiktets, Tac. ann. 14, 59. Plin. ep. 3, 11. § 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Musonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1069.
feuerrot

feuerrot [Georges-1910]

feuerrot , igneo colore. igneus (feuerfarbig übh.). – flammeus ... ... rutĭlus (rot wie helles Feuer). – rubicundus (hochrot.) – rufus. russus od. russeus (fuchsigrot). – ganz f., ruboris acerrimi. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feuerrot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896-897.
subrufus

subrufus [Georges-1913]

sub-rūfus , a, um, rötlich, color, Plin. 37, 170: iris, Plin. 21, 41: cicatrix alba sive subrufa, Vulg. Levit. 13, 19. – prägn. v. Menschen, rothaarig, der Rotkopf, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subrufus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2874.
Caecilius

Caecilius [Georges-1913]

Caecilius , a, Name einer berühmten plebejischen gens, deren bedeutendste ... ... . 1. Metellus) waren u. in der die Beinamen Denter, Bassus, Rufus, Pinna u.a. vorkommen. – Hier sind bes. zu erwähnen: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caecilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 895.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon