cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con u. ... ... . Verg. Aen. 4, 374: m. Acc., parentes, Tac. ann. 4, 16 (confarreatis parentibus ... ... . met. 10, 29: u. übtr., scelerata mysteria, quae dicuntur de lactente puero et victuro ...
... . ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, ... ... bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio ...
... (= Annus) auf Grabschriften usw.: u. so A. U. C. = anno ... ... A. A. = Augusti duo; A. A. A. = Augusti tres. – aber A. A. A. F. F. nach III viri ...
U. U , u , ursprünglich V ... ... κύμινον, cuminum), so daß dieser Laut zwischen unserem u, ü u. i schwebt, dah. er auch mit dem ... ... od. u.c. (urbis conditae) u. a.u.c. (ab urbe condita).
E. E , e , der fünfte Buchstabe ... ... E. = emeritus od. = evocatus. – E.M.V. = egregiae memoriae vir. – E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques ...
B. B , b , der zweite Buchstabe ... ... = bona Dea, aber auch = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B. O. = bono omine, bona omina. ... ... bono publico, bona possessio. – B. (mit u. ohne D. S.) M. ...
O. 1. O , o , vierzehnter Buchstabe des lat. Alphabets, entsprechend den beiden griechischen O (O, Ω). – In der zum Teil altertümlichen Schreib- u. Sprechweise für e, wie vorsus st. ...
2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ... ... 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
M. 1. M , m , zwölfter Buchstabe des latein. Alphabets, dem griech. ... ... , aber Em genannt. – Als Abkürzung bezeichnet M. gew. den Vornamen Marcus u. M' den Vornamen Manius.
2. M , Zahlzeichen (eig. [ griech. Φ]) = mille.
L. 1. L , l , elfter Buchstabe des latein. Alphabets. – Als Abkürzung = Lucius.
Aachen , Aquae. – Adj . Aquensis.
ē , Praep., s. ex.
2. L , als Zahlzeichen = 50.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro