Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
einstoßen

einstoßen [Georges-1910]

einstoßen , I) hineinstoßen: infigere in m. Akk – defigere in m. Akk. (senkrecht). – II) durch Stoßen brechen: tundendo frangere (z.B. angulos turrium, v. Mauerbrecher). – plagis deicere (durch Stöße herab-, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einstoßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 712.
Blendwerk

Blendwerk [Georges-1910]

Blendwerk , oculorum ludibrium. – praestigiae (der Taschenspieler; dann übh ... ... ). – delenimentum (Mittel, um zu kirren, zu ködern). – inania, n. pl. (leerer Tand). – kein B. kann lange bestehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blendwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 493.
Basrelief

Basrelief [Georges-1910]

Basrelief , prostypon (πρόστυπο ... ... ;τυπον], d. i. Hautrelief). – toreuma, ătis, n. (τόρευμα) od. rein lat. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Basrelief«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 329.
Garderobe

Garderobe [Georges-1910]

Garderobe , vestiarium (der Ort u. die Kleider zus.). – ... ... – choragium (Garderobe, Kleider für den Theaterchor). – vestis. vestimenta, ōrum, n. pl. (Kleider übh.). – ornatus. cultus (der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Garderobe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 986-987.
Außending

Außending [Georges-1910]

Außending , res externa oder extraria. ... ... , res externae od. extrariae; res extra nos positae; extra posita (n. pl.); res adventiciae (von außen hinzukommende); assumpta et adventicia, n. pl. (angenommene und von außen hinzukommende Dinge, Ggstz. innata ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Außending«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 291.
gleichwie

gleichwie [Georges-1910]

gleichwie , ut. sicut. sicuti. velut. veluti (um die Beziehung auszudrücken; alle auch m. folg. sie oder ita im Nachsatz). – quemadmodum. quomodo (um die Art und Weise eines Verhaltens od. einer Handlung zu bezeichnen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichwie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1142.
2. Messer

2. Messer [Georges-1910]

2. Messer , das, culter. – kleines M., cultellus: jmdm. das M. an die Kehle setzen, alqm iugulare. – / Messer-, durch den Genet. cultri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Messer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1672.
Geröll[e]

Geröll[e] [Georges-1910]

Geröll[e] , rudus, eris, n. oder Plur. rudera, um, n. (Mauerschutt). – saxa, quae volvunt amnes (Steine, die der Fluß forttreibt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geröll[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1077.
Gaststube

Gaststube [Georges-1910]

Gaststube , hospitium. cubiculum hospitale. cubiculum, quod hospites accipit od. accipere potest (in einem Privathause; im Plur. auch bl. hospitalia, ium, n .).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gaststube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 988-989.
2. Morgen

2. Morgen [Georges-1910]

2. Morgen , der, ein Feldmaß, iugerum. – M. für M., iugeratim.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Morgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1710.
diesseits

diesseits [Georges-1910]

diesseits , s. diesseit. – das Diesseits , citeriora, n. pl.; cituma, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »diesseits«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 597.
ausbeugen

ausbeugen [Georges-1910]

ausbeugen , einer Sache, declinare alqd oder ab alqa re (Ggstz. appetere alqd). – Ausbeugen , das, declinatio, absol. od. m. Genet. (z. B. periculi).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbeugen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 243.
einreihen

einreihen [Georges-1910]

einreihen , inserere numero m. Genet. (in eine Zahl von Menschen einfügen, z.B. civium). – Ist es übh. = einverleiben, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einreihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 697.
Beisitzer

Beisitzer [Georges-1910]

Beisitzer , assessor (vor Gericht u. sonst bei Beratungen). – die Beisitzer des Richters, consilia, ōrum, n.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beisitzer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 388.
frei sein

frei sein [Georges-1910]

frei sein , s. frei no. I u. III, c.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frei sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 941.
Buschholz

Buschholz [Georges-1910]

Buschholz , virgulta, ōrum, n.; frutecta, ōrum, n.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Buschholz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 534.
blutwenig

blutwenig [Georges-1910]

blutwenig , perpauculum; perpauca, ōrum, n.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blutwenig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 502.
Analekten

Analekten [Georges-1910]

Analekten , *analecta, ōrum, n.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Analekten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 92.
Feldweihe

Feldweihe [Georges-1910]

Feldweihe , ambarvalia, ium, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feldweihe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 885.
Behauptung

Behauptung [Georges-1910]

Behauptung , I) einer Meinung: sententia (die aufgestellte Meinung). – opinio. decretum. dogma, ătis, n. (philos. Lehrsatz). – die B. aufstellen, s. behaupten no. I: eine B. zurücknehmen. sententiam mutare, revocare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Behauptung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 375-376.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon