Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Karree

Karree [Georges-1910]

Karree , I) Viereck übh., s. Quadrat. – II) als milit. t. t.: orbis (ein Kreis, den die Soldaten der Alten in denselben Fällen schlossen, in denen die unserigen ein Viereck [Karree] bilden). – ein K. bilden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Karree«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1421.
Ordnen [2]

Ordnen [2] [Georges-1910]

Ordnen , das, ordinatio; übrig. durch Umschr. mit den Verben unter »ordnen«. – das O. der Soldaten zur Schlacht, militum instructio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ordnen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1837.
Tracht

Tracht [Georges-1910]

Tracht , I) was auf einmal getragen wird, ... ... ). – eine tüchtige Tracht Prügel bekommen, male mulcari: jmdm. eine tüchtige T. Prügel geben, male mulcare alqm. – II) = Kleidertracht, w. s. – in fremder T., peregrinum in modum ornatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tracht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2298.
2. Tau

2. Tau [Georges-1910]

2. Tau , der, ros. – der T. fällt, rorat; cadit ros; cadunt rores: mit T. befeuchten, irrorare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Tau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2269.
Tadler

Tadler [Georges-1910]

Tadler , reprehensor. vituperator. obiurgator. castigator (s. »tadeln« die Verba). – vir promptiore ad vituperandum linguā (tadelsüchtiger Mensch). – ein hämischer T., Zoilus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tadler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2259.
2. Tor

2. Tor [Georges-1910]

2. Tor , der, (homo) stultus. – den halte ich für einen zweifachen T., der etc., bis stulte facere duco, qui etc.: größere Toren als alle Knaben sein, omni puero stultiores esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Tor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2295.
täfeln

täfeln [Georges-1910]

täfeln , den Fußboden, pavimentum tesseris struere. – die Decke eines Zimmers t., conclave lacunari ornare: eine getäfelte Decke, s. Decke no . II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »täfeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2260.
Tränke

Tränke [Georges-1910]

Tränke , aquatio. – zur T. führen od. treiben, ad aquam ducere; aquatum ducere od. agere: zur T. gehen, ad potum ire; potum od. potatum ire: zur T. kommen, ad potum venire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tränke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2301.
tönern

tönern [Georges-1910]

tönern , fictilis (irden, z.B. urceus; calix). – figlīnus (vom Töpfer gemacht, z.B. opus). – t. Gefäß, Geschirr, s. Tongefäß.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tönern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294.
Tonsur

Tonsur [Georges-1910]

Tonsur , comae circa verticem tonsae. – die T. haben, circa verticem tonsum esse: die T. geben, comas circa verticem tondere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tonsur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294.
Tribus

Tribus [Georges-1910]

Tribus , tribus. – zu einer , zu derselben T. gehörig, tribūlis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tribus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2312.
Tonmaß

Tonmaß [Georges-1910]

Tonmaß , numerus. – nach dem T. in numerum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tonmaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294.
ominös

ominös [Georges-1910]

ominös , ominosus. – o. sein, omen habere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ominös«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1833.
Ordnung

Ordnung [Georges-1910]

... . Übereinstimmung: ordo. – die natürliche O., ordo naturae: die O. der Worte in der Rede, ... ... im Staate, disciplina, instituta rei publicae: gesetzliche O., leges: O. in der Lebensweise, certus vivendi modus ac ... ... rationem servare; a vitae ratione non discedere: ohne O. leben, in diem vivere: jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1837-1838.
Öffnung

Öffnung [Georges-1910]

... od. ventrem solvere: O. bekommen, alvum deicere. – III) als Ausgang u. Eingang: ... ... . einer Flasche). – Ist es = Luftloch, s. d. – eine Ö. in etwas machen, alqd aperire (übh. öffnen); alqd perforare (durchbohren): eine Ö. haben, patēre (offen stehen); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Öffnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1827.
traurig

traurig [Georges-1910]

... ein wenig traurig, subtristis; submaestus: sehr t., pertristis; permaestus: t. mit den Traurigen, tristis inter tristes ... ... alqm maerore affligere; alci maestitiam inferre: t. sein, in maerore od. in dolore od ... ... exitium). acerbus (herb, schmerzlich, z.B. casus). – t. Zeiten, tempora misera ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »traurig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2304-2305.
tausend

tausend [Georges-1910]

... Genet., z.B. dreißig t. Bewaffnete, triginta milia armatorum: viele t. Barbaren [Tausende von ... ... . Oktavian vermachte den Prätorianern. jedem t. Sesterze, Octavianus legavit praetorianis militibus singula milia nummorum. – ... ... .B. tausend neue Pläne, mille nova consilia: t. ähnliche Dinge, sescenta similia; multa similia: t. Dank! summas gratias ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tausend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2272-2273.
Tochter

Tochter [Georges-1910]

... maxima natu e filiis: die kleine T., s. Töchterchen: die T. des Hauses, vom Hause, ... ... des Vaters steht): eine verheiratete T., nupta filia: eine unverheiratete T., filia virgo: eine gute T., filia pia: als gute T., pie: der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tochter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2288.
täglich

täglich [Georges-1910]

... viel verdienen, merere m. Akk.). – t. einmal (zweimal etc.), semel (bis etc.) die od. in die od. in diebus: alle Tage u. zwar t. zweimal, cotidie bis in die: t. u. stündlich bereit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »täglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2263.
Triumph

Triumph [Georges-1910]

... terra triumphare oder triumphum agere: jmd. im T. aufführen, alqm in triumpho od. per triumphum ducere: bei seinem T., triumphans: wie im T., ritu triumphantium. – Triumph! ... ... , große Freude). – einen vollkommenen T. erlangen über jmd., triumphum iustissimum agere de alqo; vincere alqm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Triumph«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2315.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon