Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δόμος

δόμος [Pape-1880]

δόμος , ὁ (δέμω ), Gebäude, Haus, Wohnung ; Sanskrit damas , Latein. domus , Kirchenslav. domŭ, Curtius Grundz. d. ... ... 64; Pol . 10, 22, 7. Nur in dieser Bdtg in Prosa üblich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
σίττα

σίττα [Pape-1880]

σίττα , auch σίττε , Zuruf der Hirten, bes. der Schäfer ... ... ψύττα . – Stolberg fand auf seiner Reise den Hirtenruf Sitta! in Unteritalien noch üblich. – Es hängt gewiß mit οίζω zusammen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίττα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 886.
wiederaufkommen

wiederaufkommen [Georges-1910]

wiederaufkommen , I) sich wieder erholen: ex malis se emergere ... ... von Künsten u. Wissenschaften). – von Kranken, s. genesen. – II) wieder üblich werden, von Sitten und Gewohnheiten: revocari: reduci; restitui; referri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederaufkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2698.
ἀρχός

ἀρχός [Pape-1880]

ἀρχός , ὁ , 1) der Anführer, oft bei Hom ... ... Tragg.; nach Dion. Hal . 5, 74 bes. bei den Thessaliern üblich. – 2) der After, Arist. H. A . 2, 17. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
λειπο

λειπο [Pape-1880]

λειπο -, die so anfangenden compp . werden bei den Attikern richtiger λιπο -geschrieben, vgl. Bekk. ad Apoll. Synt. p. 414, Choerobosc . ... ... Mätzner zu Andoc. p. 332; in der spätern Prosa scheinen sie aber üblich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειπο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 24.
ἈΓἈθός

ἈΓἈθός [Pape-1880]

ἈΓἈθός , ή, όν (eines Stammes mit ἄγαμαι, ἄγαν ... ... wird es ausschließlich auf Sittlichkeit und Tugend angewendet, so daß der durch Sokrates bes. üblich gewordene Ausdruck καλὸς κἀγαϑός den durchaus Guten, den Ehrenmann u. τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΓἈθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
νομίζω

νομίζω [Pape-1880]

νομίζω , fut . νομίσω , art. νομιῶ , – ... ... Halbgötter nicht gewöhnt, d. i. die Verehrung der Halbgötter ist bei ihnen nicht üblich; φωνῇ νομίζουσι Σκυϑικῇ , 4, 101, sie bedienen sich der scythischen Sprache ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 260.
θνήσκω

θνήσκω [Pape-1880]

θνήσκω ( ΘΑΝ ), fut . ϑανοῠμαι, ϑνήξομαι Leon. ... ... wie Eur. Hecub . 773. In Prosa ist bes. das perf . üblich, für praes . u. aor . dagegen das comp . ἀποϑνήσκω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θνήσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212-1213.
σπένδω

σπένδω [Pape-1880]

σπένδω , fut . σπείσω , aor . ἔσπεισα , ... ... die bestimmte Bdtg an »durch Traukopfer«, wie ste bei feierlichen Verträgen, Bündnissen, Aussöhnungen üblich waren, »einen Vertrag mit Einem schließen«, sich mit ihm verbinden; absolut, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπένδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 919.
χρηστός

χρηστός [Pape-1880]

χρηστός , adj. verb . von χράομαι , 1) brauchbar, ... ... heilsam für die Sehnen, Ael . – Bei den Gramm . = gebräuchlich, üblich, Schäf. zu D. Hal. de C. V. p . 360. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρηστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1376.
ἄ-μυστις

ἄ-μυστις [Pape-1880]

ἄ-μυστις , ιδος, ἡ , ... ... Poll . u. Schol. Eur . ein großer Pokal, bei thracischen Gelagen üblich; anders Ath . XI, 783 c, wo aus Amips. com . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-μυστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 132-133.
στρεβλόω

στρεβλόω [Pape-1880]

στρεβλόω , mit der στρέβλη drehen, winden, schrauben, anspannen, ... ... u. ausgerenkt werden, foltern, wie es bei peinlichen Untersuchungen, bes. der Sklaven üblich war, τοὺς μὲν στρεβλῶν, τοὺς δ' ἄγχων , Ar. Equ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρεβλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 953.
προ-κόμιον

προ-κόμιον [Pape-1880]

προ-κόμιον , τό , das ... ... Haare ist, falsches Haar zum Putze der Frauen, bes. auch bei den Persern üblich, Arist. Oec . 2, 14; προκόμια περίϑετά τε λαβόντες , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κόμιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 731.
νεό-κρᾱτος

νεό-κρᾱτος [Pape-1880]

νεό-κρᾱτος , neu, eben erst gemischt, οἶνος , Poll.; bei Plut. Symp . 5, 4 entspricht νεόκρατα ποιεῖν ... ... vorangehenden νέον ἐξ ὑπαρχῆς κεράννυσϑαι κρατῆρα ; nach den VLL. bei Gastmählerbündnissen und Leichenschmäusen üblich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεό-κρᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 242.
χελῑδονίζω

χελῑδονίζω [Pape-1880]

χελῑδονίζω , 1) zwitschern wie die Schwalben; übrtr., die Schwalben an ... ... das Schwalbenlied singt, nach Athen . VIII, 360 b bei den Rhodiern üblich im Monat Boedromion, wo auch ein Schwalbenlied mitgetheilt ist. S. auch ἀγείρω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χελῑδονίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1348.
μετα-χειρίζω

μετα-χειρίζω [Pape-1880]

μετα-χειρίζω , handhaben, unter ... ... sollen zuerst die Schiffsangelegenheiten, Schiffsbau und Lenkung beinahe so gehandhabt haben, wie es jetzt üblich ist; τὰ δημόσια , 6, 16; οἱ Συρακούσιοι χαλεπῶς αὐτοὺς μετεχείρισαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-χειρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 156-157.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 76

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon