Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Balsam

Balsam [Georges-1910]

Balsam , balsamum. balsami sucus od. lacrima. – unguentum (jedes wohlriechende ... ... ). – pharmacopōla circumforaneus (der hausierende Arzneihändler, der Balsamträger). – den B. machen, merces odorum venditare. – balsamieren , ungere. perungere. unguentis oblinere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Balsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 324.
Balken

Balken [Georges-1910]

Balken , tignum (übh. ein Stück zum Bau bestimmtes ... ... B., tigillum: trabecula: rohe Balken, materia: lange, senkrecht stehende Balken, mali (wie sie zum Aufbau von Türmen gebraucht werden): aus Balken zusammenfügen, contignare: ein aus B. und darüber gelegten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Balken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 323.
Bactra

Bactra [Georges-1913]

Bactra , ōrum, n. (Βάκτρα ... ... , 48. – Dav. a) Bactrī , ōrum, m., die Einw. der Stadt Baktra od. des baktrischen Reichs, Varr. fr., Mela u. ... ... ;ιανός), zur Stadt Baktra od. zum Reich Baktrien gehörig, baktrianisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bactra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775-776.
Baetis

Baetis [Georges-1913]

Baetis , is, Akk. im u. in, ... ... , 61, 2 (Akk. Baetin). Amm. 23, 6, 21 (Abl. Baeti). Corp. inscr. Lat. 2, 4712 (Akk. Baetem): Nbf. Betis, Paul. Nol. carm. 10, 236 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baetis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 777.
bahnen

bahnen [Georges-1910]

bahnen , einen Weg, viam facere, aperire, patefacere, auch jmdm ... ... vi od. ferro sibi facere viam; iter sibi vi ac pugnā parare (auch v. Winden ... ... den Weg b., sibi ipsum facere viam; fortunam sibi ipsum facere (sich seinen Glücksweg selbst bereiten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bahnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 321.
Baccha [1]

Baccha [1] [Georges-1913]

1. Baccha (archaist. Bāca), ae, f. (Βάκχη), ... ... inscr. Lat. 1, 196. lin. 7. – / griech. Nbf. Bacchē (Βάκχη), Ov. amor. 1, 14, 21; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baccha [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771-772.
bardus [1]

bardus [1] [Georges-1913]

1. bardus , a, um ( von βραδύς, s ... ... stulti, stolidi, fatui, bardi, Plaut.: nimis audax nimisque bardus barbarus, Caecil. com. fr.: Zopyrus stupidum esse Socratem dixit et bardum, Cic.: esse acuminis obtunsioris et bardi, Arnob. 2, 19. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bardus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 790.
bannen

bannen [Georges-1910]

bannen , I) festhalten (an einer Stelle); alqm in ... ... , an einem Orte, in alqo loco (jmd. wo fest haften machen, so daß er nicht fortkann, z. B. alqm def. ... ... von plötzlichen Ereignissen, Zuständen, die jmd. an seine Stelle bannen). – affigere alqm alci rei ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 327.
baiulo

baiulo [Georges-1913]

bāiulo (bāiolo), āre (baiulus) = ἀχθοφορῶ (Gloss.), den Lastträger ... ... etwas Schweres tragen, non didici baiulare (den Lastträger zu machen), nec pecua ruri pascere, Plaut.: asinus baiulans sarcinas, Phaedr.: pondus ... ... iumento secum ducit, ICt.: uterus, quo mulier baiulat partum, Prob. de nom. exc. 46. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baiulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 778.
balbus

balbus [Georges-1913]

balbus , a, um, (vgl. βαμβάλειν), stammelnd ... ... sprechend), cum (Demosthenes) ita balbus esset, ut eius ipsius artis, cui studeret, primam litteram ( ... ... Firm. math. 4, 14, 1 Kr. u. Sk. – Balbus Beiname der Attii, Cornelii u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 780.
baluca

baluca [Georges-1913]

baluca (gew. balluca), ae, f., latin. Nbf. v. balux (w. s.), Cod. Theod. 10, 19, 3 u. 4. Cod. Iust. 11, 7, 1. Veget. mul. 1, 20, 3. Vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baluca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 784.
baccar

baccar [Georges-1913]

baccar , aris, n. u. baccaris , is, f. (β&# ... ... ;), eine Pflanze mit wohlriechender Wurzel, aus der man ein Öl bereitete, auch nardum rusticum u. perpressa gen., nach Sprengel der keltische Baldrian ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baccar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
ballen [2]

ballen [2] [Georges-1910]

ballen , die Hand (zur Faust), manum in pugnum comprimere ... ... compressā: mit geballter Faust jmd. in das Gesicht schlagen, pugnum factum alci in os impingere (Komik.). – sich ballen , conglobari (im allg., auch v. Schnee); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ballen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 323.
Bagous

Bagous [Georges-1913]

Bagōus , ī, m. u. Bagōās , ae, m. (Βαγώας, ein persisches Wort), Name persischer »Eunuchen« (Plin. 13, 41, wo griech. Genet. Bagou), unter dem bes. der Mörder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bagous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 777.
Bäcker

Bäcker [Georges-1910]

Bäcker , pistor (der das Getreide in einem Mörser stampfte oder in einer Handmühle zerrieb u. Brot daraus buk; dah. »zum Bäcker gehörig, des Bäckers, Bäcker-« pistorius, a, um). – furnarius. furnariam exercens (ein Freier, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bäcker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 318.
backen

backen [Georges-1910]

backen , I) v. tr. coquere (übh. gar od. trocken-, hart machen, Brot, Steine). – torrēre. torrefacere. siccare (dörren, trocknen, ... ... – gebacken , coctus (durch Feuer gedörrt übh.); a pistore factus (vom Bäcker gemacht): gebackene Steine, lateres cocti od. coctiles. – II ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »backen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 318.
Bantia

Bantia [Georges-1913]

Bantia , ae, f. (Βαντία ... ... , um, bantinisch, bei od. zu Bantia, saltus, Hor.: Plur. subst., Bantīnī, ōrum, m., die Einw. von Bantia, die Bantiner, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785.
badius

badius [Georges-1913]

badius , a, um, kastanienbraun, color (equi), Pallad. 4, 14, 4. Isid. 12, 1, 48 u. ... ... : viola, Corp. inscr. Lat. 5, 6415. – / Gloss. ›badius, χελιδονιαιος‹ (schwalbenfarbig).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »badius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
Barium

Barium [Georges-1913]

Bārium , ī, n. (Βάριον), nicht unbedeutender Hafenplatz in Apulien am Adriat. Meere, j. Bari, Liv. 40, 18, 8: Bari moenia piscosi, Hor. sat. 1, 5, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Barium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 790.
Baptae

Baptae [Georges-1913]

Baptae , ārum, m. (Βάπται = die Täufer, die ihre Novizen bei der Einweihung mit Wasser taufen), die Bapten, Priester der thrazischen, später athenischen Göttin Cotytto, deren Kultus sie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baptae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon