Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Seefisch

Seefisch [Georges-1910]

Seefisch , piscis marinus. – Seegefecht , s. Seeschlacht. ... ... *mare redolere. – Seegeschmack; z.B. einen S. haben, mare sapere. – Seegestade , s. Küste. – Seegras , alga.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seefisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2102.
Quersack

Quersack [Georges-1910]

Quersack , mantĭca. – Querstange , ames (sowohl die an einer Sänfte als die, die quer über etwas geschlagen wird). – sera transversa (die Querlatte, die z.B. quer über nebeneinanderstehende Pfähle geschlagen wird).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quersack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1908.
aeroides

aeroides [Georges-1913]

āeroīdēs , is (ἀεροειδής), luftähnlich, luftfarbig, beryllus aër. (βήρυλλος ἀεροειδής), der Saphir, Plin. 37, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeroides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 199.
2. Hecke

2. Hecke [Georges-1910]

2. Hecke , I) = Dorngebüsch, w. s. – II) lebendiger Zaun: saepes viva.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Hecke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239.
zuheilen

zuheilen [Georges-1910]

zuheilen , I) v. tr ., z.B. eine Wunde z., vulnus sanare, ut coëat. – II) v. intr . coire (zusammengehen). – consanescere (heil werden). – Ist es = vernarben, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuheilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2809.
auloedus

auloedus [Georges-1913]

auloedus , ī, m. (αυλῳδός), der Sänger zum Flötenspiele, Cic. Mur. 29. Iul. Val. 1, 52 (46).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auloedus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732.
Speichel

Speichel [Georges-1910]

Speichel , salīva. umor oris (als Feuchtigkeit des Mundes). – sputum (als Spucke). – oris excrementum (als Unrat, der aus dem Munde abgeht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Speichel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2164.
aesculor

aesculor [Georges-1913]

aesculor , āri (v. aes) = χαλκολογῶ, ich sammle Kupfergeld, Dosith. 59, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aesculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 204.
unwegsam

unwegsam [Georges-1910]

unwegsam , invius (z.B. saltus: u. Riphacis montibus proxima cadentes assidue nives adeo invia efficiunt, ut etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unwegsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2445.
assaluto

assaluto [Georges-1913]

as-salūto (ad-salūto), āre, begrüßen, Paul. Nol. ep. 34, 10. Not. Tir. 63, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assaluto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 630.
Geldsack

Geldsack [Georges-1910]

Geldsack , saccus nummorum. – Geldsäckchen , sacculus nummorum; marsupium. – Geldschuld , s. Schuld no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldsack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1044.
Lüftchen

Lüftchen [Georges-1910]

Lüftchen , aura lenis (sanfte Luft). – ventus lenis (sanfter Wind). – das kleinste L., minima aura.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lüftchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1623.
überklug

überklug [Georges-1910]

überklug , *qui nimium sibi sapere videtur. – nasūtus (naseweis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überklug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2335.
abzäunen

abzäunen [Georges-1910]

abzäunen , saepto seiungere od. separare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abzäunen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 56.
Geschmack

Geschmack [Georges-1910]

... sapor. – einen angenehmen G. haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere: einen fremden G. annehmen, alieno ... ... elegantia (die Feinheit, der Sinn für das Feine u. Schöne, sofern es sich nach außen zeigt). – venustas (die ... ... wenig G. haben, exiguum sapere einen guten G. haben, recte sapere. – mit G ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschmack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1087-1089.
aufziehen

aufziehen [Georges-1910]

... auf etw. ziehen: intendere. – Saiten au., s. Saite. – 3) in die Höhe ziehen: a) ... ... Tracht). – II) was aufgezogen wird, z. B. beim Weben: stamen. trama (so verschieden, daß beim trama die Fäden nicht bloß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235.
Schranken

Schranken [Georges-1910]

... ponere alci rei (Grenzen, Maß u. Ziel setzen): sich bestimmte Sch. setzen, certos fines terminosque sibi constituere. – ... ... sich in Sch. halten, se cohibere (sich in seinem Zorn, in seinem Schmerz etc. mäßigen); coërcere cupiditates (seine Begierden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schranken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2063-2064.
mitnehmen

mitnehmen [Georges-1910]

... od. bl. auferre (mit fortnehmen, Sachen). – von Hause für sich m., domo efferre sibi. – ... ... etc.). – alqm vexare (hudeln, arg mitspielen, hart, derb m., sowohl körperlich als geistig, in Reden, Schriften etc.). – alqm vituperare, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mitnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1691-1692.
schmecken

schmecken [Georges-1910]

... II) v. intr .sapere. – nach etw. sch., sapere od. resipere ( ... ... bitter sch., amaro esse sapore: angenehm, gut sch., iucunde sapere; suavi esse sapore; sapore gratum esse: sehr gut sch., saporis praecipui esse: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2048.
wohl sein

wohl sein [Georges-1910]

... valere et salvum esse (gesund u. wohlauf sein). – salvum esse recte (gehörig wohlauf sein). – bonā od. prosperā ... ... est: ich bin wieder ganz wohl, ex morbo convalui; ex morbo salvus sum: es ist doch alles wohl bei dir (indeinem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohl sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2729.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon