Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εἰκοσά-πηχυς

εἰκοσά-πηχυς [Pape-1880]

εἰκοσά-πηχυς , von zwanzig Ellen; Ath . XII, 538 d, Luc. philops . 22; s. εἰκοσίπ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκοσά-πηχυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
ἐγερσι-μάχας

ἐγερσι-μάχας [Pape-1880]

ἐγερσι-μάχας , ϑοῦρος , der Kampferreger, Ant. Sid . 87 (VII, 424).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγερσι-μάχας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 703.
εἱργμο-φύλαξ

εἱργμο-φύλαξ [Pape-1880]

εἱργμο-φύλαξ , ακος, ὁ , der Gefängnißwärter, Xen. Hell . 5, 4, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἱργμο-φύλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 734.
εἰδωλο-χαρής

εἰδωλο-χαρής [Pape-1880]

εἰδωλο-χαρής , ές , sich an Bildern, Götzen freuend, Synes. Hym . 3, 92.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰδωλο-χαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 725.
εἰκοσά-γωνος

εἰκοσά-γωνος [Pape-1880]

εἰκοσά-γωνος , zwanzigeckig, Iambl. v. Pyth . 34, εἰκοστάγωνος f. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκοσά-γωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
εἰκοτο-λογέω

εἰκοτο-λογέω [Pape-1880]

εἰκοτο-λογέω , nach Wahrscheinlichkeitsgründen reden, schließen, Strab . XIII, 620.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκοτο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
ἐγερσί-γελως

ἐγερσί-γελως [Pape-1880]

ἐγερσί-γελως , Λυαῖος , Lachen erregend Paul. Sil . 40 (XI, 60).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγερσί-γελως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 703.
ἐγερσί-μοθος

ἐγερσί-μοθος [Pape-1880]

ἐγερσί-μοθος , Kampf erregend; Opp. C . 1, 207; Nonn. D . 2, 169 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγερσί-μοθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 703.
εἰδωλο-φανής

εἰδωλο-φανής [Pape-1880]

εἰδωλο-φανής , ές , wie ein Bild erscheinend, Plut. placit. phil . 5, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰδωλο-φανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 725.
εἰδωλο-ποιός

εἰδωλο-ποιός [Pape-1880]

εἰδωλο-ποιός , ὁ , der Bildmacher, Nachbildner, Plat. Soph . 239 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰδωλο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 725.
ἐγρεσί-κωμος

ἐγρεσί-κωμος [Pape-1880]

ἐγρεσί-κωμος , Festzüge erregend, Dionysos, Anth . IX, 524, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγρεσί-κωμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 712.
εἰκοσά-μηνος

εἰκοσά-μηνος [Pape-1880]

εἰκοσά-μηνος , von zwanzig Monaten, Leon. Al . 41 (VII, 662).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκοσά-μηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
εἰδωλό-θυτον

εἰδωλό-θυτον [Pape-1880]

εἰδωλό-θυτον , τό , das einem Götzenbilde Geopferte, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰδωλό-θυτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 725.
ἐγερσί-χορος

ἐγερσί-χορος [Pape-1880]

ἐγερσί-χορος , Βάκχος , Chöre erregend, Opp. C . 4, 236.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγερσί-χορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 703.
εἰκοτο-λαλέω

εἰκοτο-λαλέω [Pape-1880]

εἰκοτο-λαλέω , Conj. für εἰκοβολέω , Antig. Caryst . 141.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκοτο-λαλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
εἰκονο-λογία

εἰκονο-λογία [Pape-1880]

εἰκονο-λογία , ἡ , das Sprechen in Bildern, Plat. Phaedr . 267 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκονο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
εἰκαιό-μῡθος

εἰκαιό-μῡθος [Pape-1880]

εἰκαιό-μῡθος , unbedachtsam, vergeblich redend, K. S.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκαιό-μῡθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 726.
εἰκαιο-λογία

εἰκαιο-λογία [Pape-1880]

εἰκαιο-λογία , ἡ , das unüberlegte Schwatzen, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκαιο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 726.
εἰκονο-ποιός

εἰκονο-ποιός [Pape-1880]

εἰκονο-ποιός , ὁ , Bilderverfertiger, Arist. poet . 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκονο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
εἰκοσι-πέντε

εἰκοσι-πέντε [Pape-1880]

εἰκοσι-πέντε , fünf und zwanzig, Dem . 35, 10 u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκοσι-πέντε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 727.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon