Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
clepsydra

clepsydra [Georges-1913]

... 11, 14: dah. binas (septem) etc. clepsydras petere, zwei Klepsydren lang reden wollen, u. binas (septem etc.) clepsydras dare, die Erlaubnis geben, so lange zu reden ... ... des Vitruv. 2, 229. Sirmond Sidon. epist. 2, 9. p. 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepsydra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207.
difficilis

difficilis [Georges-1913]

... eloquendum, Cic. – difficile est m. Infin., quoi verba dare difficile est, Ter.: est difficile confundere, Cic.: non fuisse difficile cavere, Caes.: in omni re difficillimum est formam exponere optimi, Cic.: loqui facile est, praestare difficile, Lact. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »difficilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2146-2147.
codicillus

codicillus [Georges-1913]

... od. Aufbewahrte, u. zwar: 1) ein Handschreiben, Brief, Cic. u.a.: u ... ... Tac.: Sing., Cod. Theod. – c) ein Handschreiben des Kaisers, die Kabinettsorder, die ein Todesurteil enthielt (bei Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codicillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227.
congregatio

congregatio [Georges-1913]

... 65: eius (populi) prima causa coëundi est non tam imbecillitas, quam naturalis quaedam hominum quasi congregatio (Trieb zum ... ... meton., die versammelte Menge, die Versammlung, Kongregation, Greg. epist. 7, 12 in.: omnis c. filiorum Israël, Vulg. ... ... : c. lapidum, aufgehäufte Steinmasse, Hieron. epist. 78. mans. 39. – b) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congregatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1472-1473.
essen

essen [Georges-1910]

... alqa re (ich koste, esse etwas weniges von etw.); mihi cibus est ex alqa re (ich habe etwas zur Speise ... ... z.B. pomis); alqd maxime appetere; est alci alqd gratissimus cibus: etw. leidenschaftlich gern e., avidissimum esse ... ... = gewöhnlich essen, zu essen pflegen). – epulari (ein förmliches Gastmahl halten, speisen, schmausen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »essen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842-843.
cymba

cymba [Georges-1913]

... die Gondel, I) eig., Cic. de off. 3, 58 u. 59. Verg. ... ... poët. 121. v. 118. Apul. met. 6, 18. Carm. epigr. 1549, 3. – II) übtr.: c. ingenii, Prop. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cymba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1864.
circo

circo [Georges-1913]

... , āvī, āre (= circumeo), I) rings um etw. herumgehen, etw. umkreisen, montem, Gromat. vet. 326, 17. ... ... circat, κυκλεύει‹. – II) überall durchwandern, totam regionem, Carm. epigr. 484, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1142.
epodos

epodos [Georges-1913]

... Boden verpflanzte Gattung lyrischer Gedichte, wo nach einem iambus trimeter ein dimeter od. übh. auf einen längern Vers regelmäßig ein kürzerer folgt, mit Ausschluß des elegischen Distichon, die Epode, Quint. 10, 1, 96. Censorin. fr. 9, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epodos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
albico

albico [Georges-1913]

... intr. ins Weiße spielen, weißlich sein, albicat lumen, *Enn. tr. 336 R.: nec prata canis albicant pruinis, Hor. carm. ... ... weißlich, litus, Catull.: colos, Plin.: dente aper albicanti, Carm. epigr. 1522, 8: paleae ex rutilo albicantes, Col.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 288-289.
birrus

birrus [Georges-1913]

birrus (byrrus, byrrhus), ī, m. (πυῤῥός, von gelber Farbe), ein (seidener od. wollener) Mantelkragen od. kurzer Mantel mit ... ... . dial. 1, 21, 4), mit Noppen, wie Biber (Claud. epigr. 42).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »birrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 834.
Cyrnos

Cyrnos [Georges-1913]

... , Plin. 3, 80. Sen. epigr. 1, 2. – Dav.: A) Cyrnēus (viell. ... ... (griech. Κυρναιος, Κύρνιος), cyrnëisch, korsisch, taxos, Verg. ecl. 9, 30: iuga, Claud. laud. Stil. 3, 314. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyrnos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1869.
bucula [1]

bucula [1] [Georges-1913]

... zur Zucht, eine Stärke, Färse, Verg. ecl. 8, 86 (dazu Voß); georg. 1, 375. Arnob. ... ... Kunstwerk, Cic. Verr. 4, 135. Plin. 34, 57. Auson. epigr. 56, 1. p. 211 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
accumbo

accumbo [Georges-1913]

ac-cumbo , cubuī, cubitum, ere (ad u. *cumbo), sich hinlagern, lagernd ... ... mensam, Acc. tr. fr.: exstructam ampliter mensam, Lucil. fr.: in epulo, in convivio alcis, Cic.: epulis, Verg.: cum alqo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accumbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 69.
coheres

coheres [Georges-1913]

cohērēs , ēdis, c, der Miterbe, L. Nostius Zoilus est coheres meus, heres autem patroni sui, Cic.: coheredem dare alqm, Plin. ... ... . de res. carn. 7: gentes esse coheredes promissionis eius, Vulg. ad Ephes. 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coheres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1251.
Aternus

Aternus [Georges-1913]

Aternus , ī, m., ein nicht unbedeutender Fluß Mittelitaliens, der bei den Marsen entspringt u. ins Adriatische Meer ... ... (in Abruzzo Citra), Corp. inscr. Lat. 9, 3337 = Carm. epigr. 1265 ed. Buecheler.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aternus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 670.
Athesis

Athesis [Georges-1913]

... (Ἄθεσις), ein Fluß in Rhätien, j. Adiga, Etsch, Liv. epit. 68. ... ... 680: Ath. velox, Claud. VI. cons. Hon. 197. Sidon. epist. 1, 5: saxis asper et gurgitibus verticosus, Auct. pan. Constant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 673.
dilapido

dilapido [Georges-1913]

... belegen, = auslegen, via dilapidata id est lapidibus strata, Gromat. vet. 370, 13. Vgl. delapido no ... ... facultates paternae substantiae, Firm. math. 6, 10: censum omnem, Hieron. epist. 3, 14 (?). – B) wie mit Steinen u. dgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilapido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2163.
Dindymus

Dindymus [Georges-1913]

... ;νδυμα, τὰ), ein Berg in Phrygien bei Pessinus, der Cybele heilig, Form - mus, ... ... dindymisch, castra Cybebes, Col. poët. 10, 220: cantica, Auson. epist. 24, 16. – subst., Dindyma, ōrum, n. (sc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dindymus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2175.
Dionysus

Dionysus [Georges-1913]

... . 3, 53 u. 58 (wo Plur.). Auson. epigr. 30, 4. – Dav.: A) Dionȳsius , a, ... ... ;ς), zu Dionysus gehörig, dionysisch, ludi (= Liberalia), Auson. egl. de feriis Rom. 16. p. 16, 9 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dionysus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178.
elinguis

elinguis [Georges-1913]

... e (ex u. lingua), I) ohne Zunge, Auson. epist. 23, 14. p. 186 Schenkl. Cassiod. hist. eccl. 6 ... ... elinguis (Ggstz. disertus), Tac. dial.: is vero elinguis et mutus est, licet sit omnium disertissimus, Lact.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elinguis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2387.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon