Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
digitus

digitus [Georges-1913]

... = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) ... ... loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137 ... ... demonstrare, s. mōnstro, dē-mōnstro: vos cunctorum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2154-2156.
committo

committo [Georges-1913]

com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, I) eig.: a) mater. ... ... filia, Quint.: nihil commisisse, Cic.: si quae culpa commissa est, Cic.: ego etiam quae tu sine Verre commisisti, Verri crimini daturus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »committo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1311-1314.
equus

equus [Georges-1913]

... der Hengst, I) eig. u. meton.: A) eig.: equus regis, Curt.: dorsum ... ... vom Staate geliefertes, Liv.; bes. ein Postpferd, ICt. u. Spät.: equos alere ... ... einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul, Hieron. epist. ad Ephes. prooem. – B) meton., Plur. equi = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2445-2446.
depingo

depingo [Georges-1913]

dē-pingo , pīnxī, pictum, ere, I) malend ... ... horum facta, Ter.: vitam huius, Cic.: alqd cogitatione, sich von etw. vermöge seiner Einbildungskraft ein Bild schaffen, Cic.: nimium depicta, d ... ... ) mit Farben, faciem purpurisso et cerussā et stibio, Hieron. epist. 108, 15: ora purpurisso ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
tam [2]

tam [2] [Georges-1913]

... (vgl. Fest. 360, 5), Enn. fr. scen. 416. tr. 9 (329). Naev. com. ... ... 157. Plaut. merc. 734 R. (nach Bothes Vermutung). Fronto epist. ad Ver. 2, 1. p. 120, 7 N. Past. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tam [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3015.
bema

bema [Georges-1913]

bēma , atis, n. (βημα), ein Festtag der Manichäer, Augustin. c. epist. fund. 8; c. Faust. 18, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 807.
cutis

cutis [Georges-1913]

... , Cels.: detrahere alci cutem, Sen.: cutis farta distenditur, Hieron. epist. 22, 16: cutem acu pungere, Cels.: cutem secare, subsecare, ... ... sich auf sich zu beschränken nötigen, Sen. ep. 9, 13: ego te intus et in cute novi, ich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cutis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1858-1859.
sitio

sitio [Georges-1913]

... intr. dürsten, A) eig. u. übtr.: 1) eig., Plaut., Cic. u. ... ... Cic. – II) tr. nach etwas dürsten, A) eig.: Tagum, Mart.: pass., aquac sitiuntur, ... ... begierig sein, lechzen, schmachten, ein heißes Verlangen tragen, sanguinem, Cic.: honores, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2696.
opimo

opimo [Georges-1913]

... de mund. 23. – bildl., venustos uberi facundiā sales, Auson. epist. 15, 1 sq. p. 173 Schenkl. – B) übtr.: a) reichlich machen, erfüllen, autumnum, Auson. egl. de mens. monos. 9. p. 10, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1359.
wehen

wehen [Georges-1910]

wehen , flare. – der Wind, der ... ... qui a septentrionibus oritur: der Wind weht von Epirus her, ventus ab Epiro flat: der Wind, die Luft weht sanft, ventus est lenis et mitis: der Wind weht heftiger ventus increbrescit. – wehen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2654.
stolo

stolo [Georges-1913]

... I) der Tölpel, der seinen Zweck verfehlt, Auson. epist. 4, 49. – II) der Wurzelsproß, Wurzelschoß, der von der Wurzel ausschlägt, folglich dem Stamme die Nahrung entzieht, ein Räuber, Varro u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2812.
pavus

pavus [Georges-1913]

pāvus , ī, m. = pavo, der Pfau, Enn. ann. 15. Varro sat. Men. 403. Mart. 5, 37, 10. Auson. epigr. 69, 4. Arnob. 7, 8. Tert. de pall. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1523.
umigo

umigo [Georges-1913]

ūmigo (hūmigo), ātus, āre (umor u. ago), ... ... befeuchten, benetzen, ut lavacro eius (sc. aegri) siccitas umigetur, Vindic. epist. ad Valentin. praem. Marc. Emp. p. 87, 12 Ald.: cespes libamine umigatus, Apul. flor. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3295.
Enoch

Enoch [Georges-1913]

Enōch , m. indecl., Sohn des Seth, ein Patriarch, Auson. ephem. IV, 3, 42. p. 6, 4 Schenkl. Alcim. Avit. poëm. 4, 178. Isid. 7, 6, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Enoch«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2423.
Zetus

Zetus [Georges-1913]

Zētus , ī, m., I) = Zetes, w.s. – II) ein berühmter Mathematiker, tenere non abnuit... cum Zeto pondera, Sidon. epist. 4, 3, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
dodra

dodra [Georges-1913]

dōdra , ae, f., ein Trank aus neun Stoffen, Auson. epigr. 88, 1. p. 219 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dodra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2272.
pover

pover [Georges-1913]

pover , erī, m. = puer, Anthol. epigr. spec. 1. ed. Buech. no. 11. p. 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pover«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1818.
Graeci

Graeci [Georges-1913]

... ;κοί), die Griechen, Enn. ann. 356*. Enn. epich. 7 (fr. var. 54). Cic. Flacc. 64; ... ... verstehst du Griechisch? Vulg.: Alazon Graece huic nomen est comoediae; id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graeci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2956-2957.
surdus

surdus [Georges-1913]

... . – Superl. = stocktaub, Augustin. epist. 26, 4. Mart. Cap. 9. § 926. – Sprichw ... ... cantare surdo oder canere surdis, Prop. 4, 8, 47. Verg. ecl. 10, 8: u. (praecepta) vana surdis auribus ... ... die Götter taub sind, Ov.: natura illorum est surda suadenti, Sen.: ianua surda lacrimis, Mart.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »surdus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2969-2970.
obnixe

obnixe [Georges-1913]

... Ter. Andr. 161: alqm obn. petere, ut etc., Hieron. epist. 57, 2: colloquia petere obn., Amm. 24 ... ... Pacat. pan. 11, 1: obn. deprecari, ne etc., Symm. epist. 3, 60: obnixe inflexibilis mansit, Amm. 29 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obnixe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1254.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon