Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τελ-ωνιάς

τελ-ωνιάς [Pape-1880]

τελ-ωνιάς , άδος, ἡ , zöllnerisch, μᾶζα , die gute Kost der Zöllner, Phani . 3 (VI, 295).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελ-ωνιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1089.
τρι-γενής

τρι-γενής [Pape-1880]

τρι-γενής , ές , von dreifachem Geschlecht, im grammatischen Sinne, Schol. Od . 1, 97 gramm. Dion. Thr. p . 944.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
τρι-γέρων

τρι-γέρων [Pape-1880]

τρι-γέρων , οντος , dreifacher Greis, d. i. sehr alt; μῦϑος Aesch. Ch . 312; sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-γέρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
τρί-λινος

τρί-λινος [Pape-1880]

τρί-λινος , aus drei Fäden, Schnüren bestehend, τὸ τρίλινον , Halsband von drei Perlenschnüren, Gloss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-λινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
τρι-μελής

τρι-μελής [Pape-1880]

τρι-μελής , ές , 1) dreigliederig. – 2) aus drei Liedern bestehend; auch eine Tonweise hieß so, Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-μελής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
τρι-πέδων

τρι-πέδων [Pape-1880]

τρι-πέδων , ωνος, ὁ , ein böser Sklave, der dreimal, d. i. oft die Fesseln getragen hat, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-πέδων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
τρι-βελής

τρι-βελής [Pape-1880]

τρι-βελής , ές , dreispitzig, δόρυ , der Dreizack des Poseidon, Philp . 57 ( Plan . 215).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-βελής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
τρι-πόδης

τρι-πόδης [Pape-1880]

τρι-πόδης , ὁ , 1) drei Fuß lang; Hes. O . 425; Xen. Oec . 19, 3. – 2) dreifüßig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-πόδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
τρί-γαμος

τρί-γαμος [Pape-1880]

τρί-γαμος , dreifach, dreimal verheirathet; Stesichor . 74 von der Helena; γυνή Theocr . 12, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-γαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
τρι-γονέω

τρι-γονέω [Pape-1880]

τρι-γονέω , in der dritten Zeugung sein, zum dritten Male zeugen, gebären, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-γονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141-1142.
τρι-γίγας

τρι-γίγας [Pape-1880]

τρι-γίγας , αντος, ὁ , ein dreifacher, sehr großer Riese, Orph. Arg . 1348.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-γίγας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
τοξ-αλκής

τοξ-αλκής [Pape-1880]

τοξ-αλκής , ές , bogengewaltig, den Bogen beherrschend, ein gewaltiger Bogenschütze, Orph. H . 57, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοξ-αλκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1128.
τοξ-ελκής

τοξ-ελκής [Pape-1880]

τοξ-ελκής , ές , den Bogen anziehend, spannend (und mit ihm schießend), Maneth . 4, 244.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοξ-ελκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1128.
τρι-ζωδία

τρι-ζωδία [Pape-1880]

τρι-ζωδία , ἡ , die Zahl od. Verbindung dreier ζώ. δια des Thierkreises, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ζωδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
τρί-κωλος

τρί-κωλος [Pape-1880]

τρί-κωλος , dreigliederig, τὸ τρίκωλον , ein dreigliederiger Redesatz, D. Hal. C. V. p . 108.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-κωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
τρί-λιθον

τρί-λιθον [Pape-1880]

τρί-λιθον , τό , der von drei ungeheuren Steinen erbau'te Tempel zu Balbeck, Ioh. Malal .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-λιθον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
τρί-πηδος

τρί-πηδος [Pape-1880]

τρί-πηδος , ὁ, δρόμος , statt τρίποδος , der Galopp des Pferdes, Hippiatr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-πηδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
τρί-τονος

τρί-τονος [Pape-1880]

τρί-τονος , von drei Tönen, in der Musik die Dissonanz, die zwischen die Quarte u. Quinte fällt, Music .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-τονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1149.
τελ-άρχης

τελ-άρχης [Pape-1880]

τελ-άρχης , ὁ , der Anführer einer bestimmten Anzahl von Kriegern, s. τελεάρχης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1084.
τρί-πωλος

τρί-πωλος [Pape-1880]

τρί-πωλος , mit drei Pferden; ἅρμα , Eur. Andr . 276; D. Hal . 7, 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-πωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon