Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Feigenbaum

Feigenbaum [Georges-1910]

Feigenbaum , arbor fici; ficus. – ein mit Feigenbäumen besetzter Ort, ficētum: vom F., ficulneus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feigenbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 879.
aushungern

aushungern [Georges-1910]

aushungern, eine Stadt, urbem fame domare; urbem fame (inopiā) expugnare od. vincere atque expugnare; fame coactos oppidanos in deditionem compellere. – ausgehungert , fame enectus, confectus; inediā confectus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aushungern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 267.
ausstecken

ausstecken [Georges-1910]

ausstecken , eine Fahne, vexillum proponere; auf der Mauer, signum defigere muro: einen Speer au. (als Zeichen, daß etwas versteigert werden soll), hastam ponere (z. B. in foro, pro aede).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 305.
eingrenzen

eingrenzen [Georges-1910]

eingrenzen , terminare alqd (z.B. fana). – terminos ponere alci rei (z.B. agris).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eingrenzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 682.
erheiraten

erheiraten [Georges-1910]

erheiraten , accipere ab uxore dotis nomine. – erheiratet , dotalis (zur Mitgift der Frau gehörig). – erheischen , s. erfordern. – erheitern etc. , s., ausyeitern etc., ergötzen etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erheiraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 795.
Eigenliebe

Eigenliebe [Georges-1910]

Eigenliebe , amor sui od. nostri. – Ei. besitzen, se ipsum amare; se od. sese diligere: es verrät Ei., zu etc., est se ipsum amantis m. folg. Infin.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigenliebe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 657.
Färbestoff

Färbestoff [Georges-1910]

Färbestoff , infector sucus. – die Blüte des Granatapfels ist ein F., flos Punici mali tingendis vestibus est idoneus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Färbestoff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
elliptisch

elliptisch [Georges-1910]

elliptisch; z.B. ein Zimmer in ell. Form, cubiculum in apsida curvatum. – Adv. per detractionem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »elliptisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 729.
einfrieren

einfrieren [Georges-1910]

einfrieren , I) = gefrieren, w. s. – II) fest frieren: in glacie ligatum haerere (v. Fischen etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einfrieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 678.
ehegestern

ehegestern [Georges-1910]

ehegestern , nudius tertius. – ehegestrig ; z.B. der e. Tag, dies, qui nudius tertius fuit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehegestern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 642.
entweichen

entweichen [Georges-1910]

entweichen , s. entfliehen. – Entweichung , fuga (auch im Plur.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entweichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
Entfliehen [2]

Entfliehen [2] [Georges-1910]

Entfliehen , das, fuga; effugium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entfliehen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 748.
fernhalten

fernhalten [Georges-1910]

fernhalten , s. fern no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fernhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 888.
fadenweise

fadenweise [Georges-1910]

fadenweise , filatim; per fila.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fadenweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 854.
er, sie, es

er, sie, es [Georges-1910]

er, sie, es , liegt im Lateinischen schon in der Form des Verbums und wird in den meisten Fällen schon hinlänglich durch diese bezeichnet. – Liegt aber ein besonderer Nachdruck darauf, so stehen die Pronomina hic, haec, hoc; is, ea, id: ille ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »er, sie, es«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 771.
durchkommen

durchkommen [Georges-1910]

durchkommen , I) durch einen Ort reisen: per locum transire. ... ... von Schwierigkeiten u. Hindernissen d.). – die Fliehenden konnten nirgends d., non patuit fuga; nullus fugae patuit locus. – II) mit etwas durchl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 625-626.
anschwellen

anschwellen [Georges-1910]

... stark, vastius tumere (v. Gliedern): die Füße sind angeschwollen, in pedibus tumor est. – ein angeschwollenes Glied, membrum tumidum ac turgidum: ein angeschwollener Fluß, amnis inflatus aquis u. bl. amnis inflatus: ein durch Regen angeschwollener Fluß, amnis imbribus auctus. – II) v. tr. implere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschwellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 144-145.
abschrecken

abschrecken [Georges-1910]

abschrecken , deterrere alqm ab od. de alqa re, od. mit folg. ne, quin, quo minus u. Konj. (auch absol., z. B. v. Gesetzen; Ggstz. vocare od. adhortari ad alqd). – absterrere alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschrecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 41-42.
ausposaunen

ausposaunen [Georges-1910]

ausposaunen , uneig., bucinatorem esse alcis rei. – celebrare. concelebrare ... ... litteris: u. alqd totā Graeciā: u. concel. per orbem terrarum famā ac litteris [mündlich u. schriftlich] victoriam eius diei). – praedicare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausposaunen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 277.
beglaubigen

beglaubigen [Georges-1910]

beglaubigen , fidem facere od. afferre alci rei (Glauben verschaffen). – fide confirmare alqd m. Akk. u. Infin. (durch sein Wort bekräftigen). – testari alqd (etwas bezeugen, z. B. pluribus et libris et epistulis). – probare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beglaubigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 365.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon