Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mitratus

mitratus [Georges-1913]

mitrātus , a, um (mitra), eine Mitra (einen Turban) tragend, contio, Sen. suas. 2, 21: Arabes, Plin. 6, 162: chori, Prop. 4, 7, 62: plurimis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951.
Myscelos

Myscelos [Georges-1913]

Myscelos , ī, m. (Μύσκελος), ein Achäer, Sohn des Alkmon, auf Geheiß des delphischen Orakels Gründer von Kroton, Ov. met. 15, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Myscelos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1082.
abolitor

abolitor [Georges-1913]

abolitor , ōris, m. (aboleo), der etw. wegnimmt, etw. vergessen macht, Tertull. de cult. fem. 1, 3. Auson. grat. act. (VIII) 1, 4. p. 20 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abolitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 23.
araneans

araneans [Georges-1913]

arāneāns , antis (Partic. v. *araneo), Spinnengewebe enthaltend, fauces araneantes, in die seit lange keine Nahrung gekommen, Apul. met. 4, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »araneans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
araneola

araneola [Georges-1913]

arāneola , ae, f. (Demin. v. aranea), eine niedliche Spinne, Cic. de nat. deor. 2, 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »araneola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532-533.
adolesco [2]

adolesco [2] [Georges-1913]

2. adolēsco , ere (Inchoat. zu adoleo), aufdampfen, auflodern, adolescunt ignibus arae, Verg. georg. 4, 379.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adolesco [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 143.
abolitus

abolitus [Georges-1913]

abolitus , ūs, m. (aboleo) = abolitio, Cassiod. var. 4, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abolitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 23.
Aeolicus

Aeolicus [Georges-1913]

Aeolicus , a, um, s. Aeolēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeolicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 182.
1. kosten

1. kosten [Georges-1910]

... constat mihi alqd mit Genet. des allgem., mit Abl. des allgem. oder bestimmten Preises (es kommt mich ... ... nummos non excedere: wieviel kosten diese Gärten? quanti licent hi horti?: wieviel oder was ... ... od. quanti hoc emptum? (wie hoch kommt dich dieses zu stehen? fragt man den Käufer, Besitzer einer Sache): ich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. kosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1486-1487.
Fescennia

Fescennia [Georges-1913]

... . bei festlichen Gelegenheiten, die einen heitern u. fröhlichen Charakter an sich trugen, aber nicht ohne derben Witz waren, später neckende Hohn- u. Spottlieder voll zweideutiger u. oft ... ... w. vgl.). – Vgl. Müller-Deecke Etrusker 2, 296 ff. Zells Ferienschr. 2. S ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fescennia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2738-2739.
medicinus

medicinus [Georges-1913]

... (sc. res) die Arznei, das Arzneimittel, 1) im guten Sinne: ... ... a) eig. u. bildl., α) eig.: medicinam adhibere, Mittel anwenden, Cic.: medicinam dare, Arznei geben, kurieren, Curt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 841-842.
alacritas

alacritas [Georges-1913]

alacritās , ātis, f. (alacer), die freudige Aufgeregtheit, die Munterkeit, Lustigkeit, ... ... mentium et alacritates, Gell. 19, 12, 4. – b) v. Tieren, canum tanta alacritas in venando, Cic.: alacritate et quasi laetitiā ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alacritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
medicamen

medicamen [Georges-1913]

... u. Tac. – bildl., Mittel, iratae medicamina fortia praebe, Ov. – B) im üblen ... ... trank, Ov.: incertum, Ov. – II) übtr., jedes Mittel zur künstlichen Hervorbringung physischer Wirkungen, A) im ... ... m., Treibmittel, Plin. – B) insbes., Färbemittel, Färbesaft, Farbe, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 840.
anzüglich

anzüglich [Georges-1910]

anzüglich , acerbus (bitter). – malignus (hämisch). ... ... insectari alqm maledictis: ohne a. zu werden, sine contumeliis od. maledictis: ohne gegen irgendeinen ... ... dare litteras. – Anzüglichkeiten , orationis aculei (spitze). – contumeliarum aculei u. bl. contumeliae (beschimpfende ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anzüglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 167.
Publicius

Publicius [Georges-1913]

... zwei Brüder L. u. M. Publicii Malleoli, beide Ädilen, von denen der clivus Publicius in Rom, der Hauptaufgang zum Aventinus an der Porta Trigemina, angelegt oder wenigstens erweitert u. gepflastert worden war, Fest. p. 238 (b), 28. Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Publicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2061.
unbemerkt

unbemerkt [Georges-1910]

unbemerkt; z.B. unb. lassen, praetermittere (übh. ... ... bleiben, non conspici (mit den Augen nicht erblickt werden); praetermitti (vorbei. gelassen, nicht erwähnt, nicht geahndet werden); neglegi (nicht beachtet werden): von jmd. unb. bleiben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbemerkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2376.
appetitio

appetitio [Georges-1913]

appetītio , ōnis, f. (appeto), I) das Greifen ... ... die Neigung, das Trachten nach etw., nam aliter appetitio (eam enim esse volumus ὁρμήν)... moveri non potest, Cic.: praeterea nullum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appetitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509.
auguralis

auguralis [Georges-1913]

... Amtes gegeben, Cic.: libri, Cic.: insignia, Liv.: verbum, Gell.: alites, Amm.: aug. sacerdotium habere, Lact. – II) subst., augurāle, ... ... im römischen Lager der Ort zur Rechten des Feldherrnzeltes, wo auspicia gehalten wurden (οἰωνιστήρ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auguralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 726-727.
multicius

multicius [Georges-1913]

... geschlagen, dicht geschlagen, dicht-, fein gewebt, als allgem. Bezeichnung der feinen Zeugstoffe, weil diese mit dem Instrumente zum Zusammenrücken der Fäden (pecten, σπάθη gen.) dicht geschlagen wurden (im Ggstz. zu male percussus textoris pectine, Iuven. 9, 30 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1038.
beflügeln

beflügeln [Georges-1910]

... – alqm od. alqam rem alitem facere (zum Vogel [der schnell dahineilt] machen, z. B. mortem). – Uneig., die Schritte b., ... ... corripere: die Furcht beflügelte seinen Lauf, pedibus timor addidit alas. – beflügelt , volŭcer; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beflügeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 355-356.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon