... 964;ομος , zusammengeschnitten, beschnitten, abgekürzt, kurz; μήτι μακεστῆρα μῦϑον, ἀλλὰ σύντομον λέγων , Aesch. Pers . 684, wie ... ... συντόμῳ λεκτέον , S. Emp. pyrrh . 2, 236; ὡς ἐν συντόμοις εἰρήσϑω , adv. phys . 2, 233; von ...
ἀπο-πλάζω (s. πλάζω ), abirren machen, abbringen, Hom . öfters, aber nur im aor. pass ., wenn man nicht Od . 1. 75 πλάζει δ' ἀπὸ πατρίδος αἴης hierherziehen will; τῆς ἀοιδῆς ...
δια-τρέπω , umwenden u. dadurch von etwas abwenden, von seinem Vorsatz abbringen; μηδὲ πώποϑ' ὑπεῖξε μηδὲ διετράπη Dem . 25, 95; öfter Pol ., z. B. 2, 47, 8, τοὺς νεανίσκους τοῦ μὴ τελεσιουργῆσαι ...
verlaufen, sich verlaufen , I) weglaufen, a) v. Wasser: defluere (abfließen). – dilabi (verrinnen). – sich in einen Sumpf v. ( ... ... oppida sua: u. nocte in sua quemque dilabi tecta). – diffugere (rasch auseinanderfliehen, auseinanderstieben). – c ...
... 949;υθε , u. vor Vocalen ἀπάνευθεν , fernab, weit abgelegen, Hom . oft; z. B. κιών Il . 1 ... ... 9, 478; als praepos . mit dem gen ., dem es oft nachsteht, getrennt von, τῶν ἄλλων ἀπάνευϑε καϑέζετο Il . ...
... ;ερίζω , ganz aberndten, abmähen, Dem . 53, 21; πυρούς Alciphr . 3 ... ... Sp . Uebertr., τῶν μὲν αὔξεται βίος, τῶν δὲ φϑίνει τε καὶ ϑερίζεται πάλιν Eur. frg . bei Stob. flor . 105, 19 ...
ἀπο-θραύω (s. ϑραύω ), abbrechen, zermalmen, ἀποϑραύει Aesch. Pers . 402; τῆς εὐκλείας ἀποϑραυσϑῆναι , seinen guten Ruf verlieren, Ar. Nubb . 984; Arist. probl . 38, 8; ...
ἀνά-κωλος , abgekürzt, χιτωνίσκος , ein kurzes, bis zu den Knieen reichendes Kleid, Plut. de mul. virt. p. 206; κάμηλος , kurzgestreckt, Diod. Sic . 2, 54.
ὑπο-λείβω , dabei ein Trankopfer ausgießen, Aesch. Ag . 69. – Pass . heruntertröpfeln, allmälig abfließen, Nic. Al . 24; von Quellen, Strab . 12, 8, ...
ἀνα-τυπόω , umgestalten, von neuem abdrücken, ein Siegel, Luc. Alex . 21. – Med ., sich ein Bild von einer Sache machen, sich vorstellen, Sp ., wie Plut .
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro