Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τριβωνο-φορία

τριβωνο-φορία [Pape-1880]

τριβωνο-φορία , ἡ , das Tragen eines abgenutzten Mantels, Plut. Is. et Os . 3 de adul. et am. discr . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριβωνο-φορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
ἰδιο-λογέομαι

ἰδιο-λογέομαι [Pape-1880]

ἰδιο-λογέομαι , abgesondert, allein mit Einem sprechen, τινί , Plat. Theag . 121 a u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδιο-λογέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1236.
ἀ-βασκάνιστος

ἀ-βασκάνιστος [Pape-1880]

ἀ-βασκάνιστος , Plat. amat . 13, muß ἀβασάνιστος oder ἀβάσκαντος heißen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βασκάνιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
τριβωνο-φορέω

τριβωνο-φορέω [Pape-1880]

τριβωνο-φορέω , einen abgenutzten Mantel tragen, Plut. discr. ad. et am . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριβωνο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
δι-ειλημμένως

δι-ειλημμένως [Pape-1880]

δι-ειλημμένως , abgesondert, bestimmt, genau, Xen. oec . 11, 25, v. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ειλημμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 617.
ἑσπερό-μορφος

ἑσπερό-μορφος [Pape-1880]

ἑσπερό-μορφος , von abendlicher, finsterer Gestalt, Tzetz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσπερό-μορφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
τριβωνο-φόρος

τριβωνο-φόρος [Pape-1880]

τριβωνο-φόρος , einen abgenutzten Mantel tragend (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριβωνο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
ἀ-δεισι-δαίμων

ἀ-δεισι-δαίμων [Pape-1880]

ἀ-δεισι-δαίμων , ον , frei von Aberglauben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δεισι-δαίμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
πεντα-κόλουρος

πεντα-κόλουρος [Pape-1880]

πεντα-κόλουρος , πυραμίς, ἡ , fünffach abgestumpft, Nicom. arithm . 2, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεντα-κόλουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 556.
τετρα-κόλουρος

τετρα-κόλουρος [Pape-1880]

τετρα-κόλουρος , vierfach abgestumpft, πυραμίς , Nicom. arithm . 2, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρα-κόλουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1098.
ἀ-κατα-χώριστος

ἀ-κατα-χώριστος [Pape-1880]

ἀ-κατα-χώριστος , nicht abgesondert, unverdaut, ὕλη Arist. Probl . 28, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατα-χώριστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
ἀ-παρά-θραυστος

ἀ-παρά-θραυστος [Pape-1880]

ἀ-παρά-θραυστος , nicht abgebrochen, Eustrat . zu Nicom . 1, 5 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παρά-θραυστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 279.
συν-απο-κρίνομαι

συν-απο-κρίνομαι [Pape-1880]

συν-απο-κρίνομαι ... ... med ., mit od. zugleich antworten, Sp . – Pass . zusammen abgesondert werden, Arist. H. A . 7, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-απο-κρίνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1002.
ἀ-δεισι-δαιμονία

ἀ-δεισι-δαιμονία [Pape-1880]

ἀ-δεισι-δαιμονία , ἡ , Freiheit von Aberglauben, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δεισι-δαιμονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
διατστοιχίζομαι

διατστοιχίζομαι [Pape-1880]

διατστοιχίζομαι , abgesondert zurheilen, anweisen, ἀρχήν Aesch. Prom . 230.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διατστοιχίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 604.
abalieno

abalieno [Georges-1913]

... Cic.: quatriduo picturam, Plaut.: ea vendidisse atque abalienasse, Cic.: nutricem (die Ernährerin = den Acker ... ... ab alqo, Plaut.: alqd ab se, Inscr. – c) Körperteile dem Körper entfremden, absterben machen; dah. abalienatus, abgestorben, abalienata morbis membra, Quint.: abalienata pars, Scrib. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abalieno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6-7.
frei

frei [Georges-1910]

... von Begierden od. Leidenschaften). – Auch bilden die Lateiner Adjektive mit der negierenden Präposition in, um den Be. griff »frei von etwas« auszudrücken ... ... meum arbitrium est: es steht mir noch fr., integrum est; res mihiintegra est: es steht mir nicht mehr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 936-938.
hebes

hebes [Georges-1913]

... Wesen, hebes in voluptate (admissarius), nicht hitzig, Col.: hebes ad sustinendum laborem miles, Tac ... ... abgestumpft, a) der Schärfe nach = abgestumpft, stumpfsinnig, blödsichtig, blöde, dumm, α) v. Geiste usw ... ... supra modum tardi, Plin. ep.: animalium hebetissima, Plin.: me hebetem molestiae reddiderunt, Cic.: quod fortuitum fuisse, quis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hebes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3019-3020.
Abdera

Abdera [Georges-1913]

Abdēra , ōrum, n. (Ἄβδηρα, ... ... ein Abderit, Laber., Cic. u.a. – b) Abdērītānus , a, um, abderitisch = stumpfsinnig, Mart. 10, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abdera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
hung[e]rig

hung[e]rig [Georges-1910]

hung[e]rig , I) Hunger habend, hungernd: esuriens ( ... ... unter »Hunger«. – II) verhungert: famelĭcus. – fame maceratus (von Hunger abgemergelt). – fame enectus (vor Hunger fast umgekommen, ganz abgehungert).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hung[e]rig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1367.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon