Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
3. Fremde

3. Fremde [Georges-1910]

3. Fremde , das, s. fremd no. I, 1.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »3. Fremde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 944.
1. belegen

1. belegen [Georges-1910]

... . »Name«). – afficere alqm alqā re (jmd. mit etw. belegen = jmdm. ... ... docere (durch Beispiele beweisen). – 3) einen Ort etc. im voraus in Beschlag nehmen: occupare (z. B. die Quartiere, hospitia).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. belegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 401.
1. erfahren

1. erfahren [Georges-1910]

... audire, bloß hören). – jmd. von etw. nichts e. lassen, celare alqm ... ... durch Nachfrage sich erkundigen). – ich möchte gern e., ich bin neugierig zu erfahren, ... ... – sie soll es erfahren, was für ein Mann ich bin, sentiet, qui vir sim.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. erfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 782.
2. erfahren

2. erfahren [Georges-1910]

2. erfahren , usu peritus u. bl. peritus. ... ... (in irgend einer Wissenschaft sehr erfahren, z.B. in der Landwirtschaft). – in etw. e., peritus alcis rei; gnarus alcis rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. erfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 782-783.
2. bereiten

2. bereiten [Georges-1910]

2. bereiten , perequitare (durchreiten, hier- u. dahin reiten, z. B. per omnes partes). – equo collustrare (zu Pferde besichtigen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bereiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
1. erwachsen

1. erwachsen [Georges-1910]

... aufwachsen, von Menschen, Tieren, Pflanzen). – aus etw. e., nasci, oriri ex alqa re (entstehen ... ... sit utilitas ex amicitia, tamen etc.): aus etwas für jmd. e., ex alqa re alci venire (z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. erwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 829.
2. beschaffen

2. beschaffen [Georges-1910]

... modi: die Sache ist so b., se ita res habet: je nachdem die Sache b. ist, pro re; pro re nata: die Sache mag b. sein, wie sie will, utcumque res ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. beschaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 425.
2. beschlagen

2. beschlagen [Georges-1910]

... ab alqa re (unterwiesen, z. B. in od. a iure civili). – peritus alcis rei (praktisch erfahren, z. B. iuris). – gut od. schlecht b. in etwas, bene od. male ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. beschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 429.
1. Band

1. Band [Georges-1910]

1. Band , das, I) das, womit etwas gebunden, ... ... animi atque amoris). – das (gemeinschaftliche) B. der Sprache, commercium linguae: ein ... ... od. frenis exsolutus. – Uneig., den Banden des Körpers, den irdischen Banden entfliehen, e ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Band«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 324-325.
Anlegen [2]

Anlegen [2] [Georges-1910]

... das, aedificatio (das Bauen, z. B. pontis). – exstructio (Aufschichtung, ... ... , portus). – confectio (die Anfertigung, z. B. eines Einnahme- u. Ausgabebuchs, ... ... Auch durch die Verba unter »anlegen«, z. B. vor A. der Stadt, ante urbem conditam: nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anlegen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 131.
1. Ernst

1. Ernst [Georges-1910]

... : die Krankheit macht E., es wird E. mit der Krankheit, morbus gravior ... ... fide?: im Scherz od. im E., aut per ridiculum aut severe. – II) Eifer ... ... Ernst, würdevolles Benehmen). – ein Mann von hohem E., vir gravis et severus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Ernst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 810.
1. Legat

1. Legat [Georges-1910]

... legata est (alci ab alqo). – ich habe ein L. in jmds. Testament, es ist mir ein L. ausgesetzt od. vermacht worden, legatum habeo ... ... L. aussetzen, vermachen, jmd. mit einem L. bedenken, legatum alci scribere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Legat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1569.
1. Fremde

1. Fremde [Georges-1910]

1. Fremde , der, s. fremd no. I, 1.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Fremde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 943-944.
2. betreten

2. betreten [Georges-1910]

2. betreten = betroffen, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. betreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 456-457.
2. erwachsen

2. erwachsen [Georges-1910]

2. erwachsen , adultus. adultā aetate. adultae aetatis. – grandis (groß an Jahren, z.B. puer, filius). – eine erwachsene Mannsperson, pubes: ... ... erwachsene Kinder, liberi in adulescentiam provecti. – unter die Erwachsenen zählen, in viros transscribere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. erwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 829.
2. bescheiden

2. bescheiden [Georges-1910]

... . verschämt). – verecundus (voll Zartgefühl für das Anständige, z. B. in postulando). – probus ( ... ... modicus (mäßig, nicht über das gewöhnliche Maß gehend, z. B. nomen ... ... , Ehrgefühl). – verecundia (Zartgefühl für das Anständige, z. B. im Bitten, in rogando). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bescheiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 427-428.
1. beschlagen

1. beschlagen [Georges-1910]

... Nägeln b., claviculis suffigere (unten, z. B. die Schuhe): etwas mit Fellen od. Leder ... ... coriorum operimento vestire alqd (beide, z. B. riscum): ein Gefäß oben mit ... ... mit Erz, Kupfer b., aeratus: mit Silber b., argentatus: mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. beschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 429.
1. bar

1. bar [Georges-1910]

... v. Geld). – b. bezahlen (b. Bezahlung, b. Zahlung leisten), praesenti ... ... aufzählen, -entrichten, -auszahlen, z. B. pecuniam: u. summam; u. ... ... Bezahlung kaufen); pretium alcis rei (z. B. fundi) protinus numerare (den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. bar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 327.
2. Flor

2. Flor [Georges-1910]

2. Flor , ein Zeug, pannus Cous. – Übtr., F. vor den Augen, calīgo oculorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Flor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
Ansagen [2]

Ansagen [2] [Georges-1910]

Ansagen , das, -ung , die, 1) denuntiatio; declaratio. – 2) = öffentliche Bekanntmachung, pronuntiatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ansagen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 139-140.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon