aegrē , Adv. m. Compar. ... ... u. Ter. – aegre alqd ex alqo audire, Ter. – aegre ferre, Kummer empfinden, ... ... met. 1, 14 extr., aegre atque aegerrime, Arnob. 3, 11), aegre risum continere, Plaut.: se ...
... . Anstrengung; dann = schwerlich). – anguste (knapp). – aegre (mit genauer Not). – non facile (nicht leicht). – male (etwa »nur noch erbärmlich«, stärker als aegre u. non facile). – kaum nur, vix ac ne ...
volup , Adv. (apokopiert aus der urspr. Form volupe, v. 2. volo), vergnüglich, wonniglich (Ggstz. aegre), quocum multa volup ac gaudia clamque palamque, Enn.: clam uxorem suo animo ...
1. vīsio , ōnis, f. (video), das Sehen ... ... Gesicht = die Kraft zu sehen, amphitheatri moles, ad cuius summitatem aegre visio humana conscendit, Amm. – II) meton.: a) was sich ...
atmen , I) v. intr. spirare; respirare; spiritum attrahere ac reddere; animam od. spiritum ducere. – schwer a., aegre ducere spiritum: kurz a., anhelare (keuchen): schwach a., raro ...
waten , durch einen Fluß etc., vado transire alqm locum (z.B. Rhodanus nonnullis locis vado transitur). – im Sande w., sabulum aegre moliuntur pedes.
ungern , invītus. – coactus (unfreiwillig, gezwungen); verb. invitus et coactus. – aegre (unwillig, mit Verdruß, z.B. pati od. ferre: u. carere alqā re). – moleste (mit Beschwerde, z.B. dulden od. ...
wurmen , in der Beziehung: es wurmt mich etwas, male me habet alqd; aegre habeo od. fero od. patior alqd; mo leste od. graviter fero alqd: es wurmt mich etwas sehr, aegerrime alqd fero; alqd me pungit ...
Agrippa , ae, m. ( nach Plin. 6, 45 u. Gell. 16, 6, 1 von aegre u. pes = der statt mit dem Kopfe zuerst mit den Füßen, also durch schwere Geburt zur Welt Gekommene; nach andern von ...
beklagen , I) v. tr. miserari. commiserari (etwas bedauern). – deplorare. deflere (beweinen). – aegre od. acerbe ferre. dolere. lugere (betrauern). – II) v. r. sich über etwas od. jmd. ...
mißmutig , maestus (niedergeschlagen). – morosus (mürrisch). – ich bin über etw. mißm., moleste, aegre, graviter fero alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod.
... alqā re od. de alqa re; aegre od. graviter od. moleste fero alqd: es schmerzt mich ... ... acerbe fero alqd: es schmerzt mich. daß etc., doleo od. aegre (graviter oder moleste) fero mit Akk. u. Infin.: ...
mißfällig , molestus (lästig). – ingratus (unangenehm). – ... ... Adv. moleste. – m. wahrnehmen, daß etc., moleste od. aegre ferre m. Akk. u. Infin. od. m. folg. quod. ...
2) dauern , impers.: es dauert mich: d. i. a) ich empfinde Unlust, Reue über etw.: aegre fero alqd. – paenitet me alcis rei od. mit folg. quod. ...
unangenehm , iniucundus. non iucundus (nicht erfreulich). – ingratus ... ... ). – es ist mir etwas un., graviter od. moleste fero alqd; aegre patior alqd: sehr, alqd pergraviter fero: es ist un. für ...
verdrießen; es verdrießt mich etwas, piget me alcis rei ... ... (ich empfinde Überdruß an etwas). – moleste od. graviter od. aegre fero alqd od. mit Akk. u. Infin. (ich fühle mich durch ...
ungekränkt , inviolatus. – salvus (wohlbehalten). – integer (ungeschmälert). – jmd. ung. lassen, alci non aegre facere; alqm sine contumelia dimittere: jmds. Ehre ung. lassen, alcis honorem non laedere: alcis honori nihil detrahere: jmd. im ...
Entbehrung , inopia (Mangel u. Entbehrung). – die E. einer Sache, durch carere alqā re, z.B. die E. dieser Sache ist mir schmerzlich, eā re aegre careo.
verdrossen , piger. – segnis (langsam, schläfrig im Handeln). – v. an etwas gehen, invitum od. aegre ad alqd accedere od. alqd suscipere.
durchwärmen , percalefacere. – durchwässern , irrigare. – durchwaten , einen Fluß, flumen vado transire. – den Sand, sabulum aegre moliri (v. den Füßen). – durchweben , intexere. – hier ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro