Alpēs , ium, Akk. ēs u. īs, ... ... bis zum Berge Terglu, Plin. 3, 147; Alpes übh., b. Liv. 39, 54, 5 sqq. ... ... deren nördliche, nach Pannonien sich erstreckende Zweige Pannonicae od. Pannoniae Alpes heißen b. Tac. ...
Alp , die, mons (Hochgebirge übh.). – saltus pascuus (Wald-, Forstweide). – Alpen , die, Alpes. – Alpen- , Alpinus (auf den Alpen befindlich, -wohnend, -bereitet etc.); inalpinus (auf den Alpen wohnend), z ...
invius , a, um (in u. via), unwegsam, ungangbar, saltus, Liv.: silvae, Curt.: saxa, Curt.: Alpes, Eutr.: Gallia paludibus invia, Sall. fr.: maria invia Teucris, Verg.: ...
scrūtor , ātus sum, āri (scruta), I) umwühlend durchsuchen, durchstöbern, durchwühlen, 1) eig.: domos, naves, Cic.: Alpes, Cic.: mare, Tac.: abdita loca, Sall.: calles, Curt.: gladio ignem ...
sē-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, absondern, trennen, I) eig.: Alpes Italiam a Gallia seiungunt, Nep.: se ab alqo, Cic.: matrem gelidis bustis, Stat.: discedere ac seiungi promunturia, quae ante iuncta fuerant, arbitrere, Iustin. 4, ...
nūbifer , fera, ferum (nubes u. fero), I) aktiv: a) Wolken tragend, Appenninus, Ov.: Alpes, Salv.: montes, Sil.: rupes, Val. Flacc.: aether, Anthol. Lat. ...
Alpen , die, Alpes, ium – Adj . Alpinus.
Alpicus u. Alpīnus , a, um, s. Alpēs.
... (griech. Ποίνινος), pöninisch, Alpes od. iuga, die pöninischen (savoyischen u. ... ... große St. Bernhard und das Gebirge bis zum St. Gotthard, P. Alpes bei Tac. hist. 1, 87: P. iuga, ibid. ...
trāns-veho (trāveho), vēxī, vectum, ere, I) hinüber ... ... A) aktiv: milites, Caes.: naves plaustris, Liv.: navem umeris travectam Alpes, Plin.: exercitum in Britanniam, Suet. – B) medial transvehi, ...
Grāiocelī , ōrum, m. (Graiae [Alpes] u. Ocelum), eine gallische Völkerschaft in der Provincia auf den grajischen Alpen, um das jetzige Bragella, Caes. b. G. 1, 10, 4.
Caturīgēs , um, m., eine gallische Völkerschaft in der ehemaligen Dauphiné, j. Dép. des Hautes Alpes, Caes. b. G. 1, 10, 4. Plin. 3, 137.
Appennīnus (besser als Āpenninus), ī, m. (vom gallischen ... ... Apenninen, eine Gebirgskette, die als Fortsetzung der Seealpen (s. Alpēs no. I) ganz Italien durchzieht u. das Gerippe dieser Halbinsel bildet, ...
... muros, Alpes). – transire (über etwas hinübergehen, z.B. Alpes). – transgredi (etw. überschreiten, z.B. Taurum). – superare (über etwas hinausgehen, z.B. muros, Alpes). – supervadere (über etwas hinschreiten, z.B. ruinas ...
zisalpinisch , cisalpinus (Ggstz. transalpinus). – die z. Gallier, Galli qui cis Alpes sunt.
hinüberfliegen , transvolare (übh.). – transmittere (fliegend übersetzen, ... ... elatum (fliegend über einen Ortgehen, z.B. legatos non pinnis sublime elatos Alpes transgressos). – hinüberfliehen , transfugere. – hinüberflüchten , transportare. ...
transalpinisch , transalpinus. – die t. Völker, transalpini; qui trans Alpes incolunt.
in-exsuperābilis , e, unübersteigbar, unersteigbar, unüberwindlich, I) eig.: Alpes, Liv.: munimentum, Liv.: paludes inexsuperabilis altitudinis, Liv.: Compar., Macedonico bello inexsuperabilior saltus ad amnem Aoum fuit quam hic, Liv. 36, 17, 3. – II) ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... , den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung ...
bis , I) Adv., steht meist in Verbindung mit ... ... bis auf die Haut, ad cutem: bis über die Alpen hin, trans Alpes usque: bis dahin, dorthin, hierher, s. dahin etc. – bis ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro