Suchergebnisse (284 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κεφαλίς

κεφαλίς [Pape-1880]

κεφαλίς , ίδος, ἡ , dim . von κεφαλή , ... ... ; – Kopfbedeckung, Arist. rhet . 2, 19. – Das Kopfende, der Anfang, βιβλίου , N. T . – Ein Tau = κεροίαξ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεφαλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1428.
ἀρκτέος

ἀρκτέος [Pape-1880]

ἀρκτέος , 1) man muß sich befehlen lassen, gehorchen, Soph. ... ... . man muß herrschen. – 2) man muß anfangen, ἀρχὴν ἀρκτέον , den Anfang machen, Luc. conscr. hist . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρκτέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
ἔξ-αρχος

ἔξ-αρχος [Pape-1880]

ἔξ-αρχος , den Anfang machend; παρὰ δ' εἷσαν ἀοιδούς, ϑρήνων ἐξάρχους , die die Klage anstimmten, Il . 24, 721; ὁ δ' ἔξαρχος Βρόμιος Eur. Bacch . 141, der den Reigen eröffnet, wie es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔξ-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
ἄν-αρχος

ἄν-αρχος [Pape-1880]

ἄν-αρχος , 1) ohne Oberhaupt, ohne Anführer, Il . 2, 703. 726; τάξις Aesch. Pers . ... ... Eum . 666: Plat. Rep . VIII, 558 c. – 2) ohne Anfang, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 206.
κατ-αρχή

κατ-αρχή [Pape-1880]

κατ-αρχή , ἡ , Anfang, Beginn, πολέμου Pol . 23, 2, 14, öfter, u. Sp . Auch = Opfer von Erstlingen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αρχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1376.
ἀκρό-νυξ

ἀκρό-νυξ [Pape-1880]

ἀκρό-νυξ , Anfang der Nacht, B. A . 372, auch ἀκρονυχία , s. Schäf. Schol. Ap. Rh. p. 223.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρό-νυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84.
ἐξ-αρχῆς

ἐξ-αρχῆς [Pape-1880]

ἐξ-αρχῆς , von Anfang an, besser ἐξ ἀρχῆς geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αρχῆς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
αὐτ-αρχή

αὐτ-αρχή [Pape-1880]

αὐτ-αρχή , ἡ , der Anfang selbst, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-αρχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
γαμηλιών

γαμηλιών [Pape-1880]

γαμηλιών , ῶνος, ὁ , der siebente att. Monat (Ende Januar u. Anfang Februar), weil in ihm die meisten Ehen geschlossen wurden, Theophr. h. pl . 7, 1, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαμηλιών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 473.
ῥάχετρον

ῥάχετρον [Pape-1880]

ῥάχετρον , τό , der Anfang, die Mitte des Rückgrates, das Rückgrat selbst, Hesych . u. a. VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάχετρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 835.
γενεῆθεν

γενεῆθεν [Pape-1880]

γενεῆθεν , von Geburt, von Anfang an, Arat . 260.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεῆθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
ἔν-στασις

ἔν-στασις [Pape-1880]

ἔν-στασις , ἡ (vgl. ἐνίστημι ), 1) das Anfangen, die von Anfang getroffene Einrichtung, Einleitung; τοῠ ἀγῶνος Aesch . 1, 132; τῶν ὅλων πραγμάτων ἐξ ἀρχῆς 2, 20; Folgde, wie Pol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-στασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 852.
κατ-αρχάς

κατ-αρχάς [Pape-1880]

κατ-αρχάς , d. i. κατ' ἀρχάς , anfangs, von Anfang an, richtiger getrennt geschrieben. S. ἀρχή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αρχάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1376.
εἴς-θεσις

εἴς-θεσις [Pape-1880]

εἴς-θεσις , ἡ , das Hineinsetzen, Philo : der Anfang, Eingang, Schol. Ar. Ach . 565.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴς-θεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 743.

Verzeichnis der Abkürzungen [Georges-1913]

Verzeichnis der Abkürzungen A. – Anfang. a. – andere. a. a. O. – am angeführten Orte. abgek. – abgekürzt. absol. – absolute, -us. abs. od. absol. – ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Verzeichnis der Abkürzungen
σπλάγχνον

σπλάγχνον [Pape-1880]

σπλάγχνον , τό , gew. im plur . τὰ σπλάγχνα ... ... Brust, Herz, Lunge, Leber, Nieren, Milz, die, am Opferfeuer geröstet, zu Anfang des Opferschmauses von den Versammelten verzehrt wurden; σπλάγχν' ἐπάσαντο , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπλάγχνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 922.
κομμάτιον

κομμάτιον [Pape-1880]

κομμάτιον , τό , dim . von κόμμα , kleiner Abschnitt, kleines Stück; Alciphr . 1, 1; Rhett . – Der Anfang der Parabase, Hephaest. p. 132. Vgl. Plut. apophth. reg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομμάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1478.
προ-οίμιον

προ-οίμιον [Pape-1880]

... ;ον , τό , Eingang, Anfang, bes. Vorspiel in der Musik (s. οἶμος) , Pind. ... ... Pol . 23, 2, 15; τὰ προοίμια τῆς ἀρχῆς , der Anfang der Regierung, 26, 5, 8; τῆς μανίας , Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-οίμιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 737.
οὐλο-χύται

οὐλο-χύται [Pape-1880]

οὐλο-χύται , αἱ , od. nach ... ... . paralipp . 456 οὐλόχυται , die geschrotenen Gerstenkörner, οὐλαί , welche zu Anfang des Opfers nach dem Händewaschen über das Opferthier u. den Altar ausgeschüttet (&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐλο-χύται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414.
ἐν-άρχομαι

ἐν-άρχομαι [Pape-1880]

ἐν-άρχομαι , anfangen, den Anfang mit Etwas machen; τοῠ λόγου Plut. Cic . 35; abs., Cam . 32; τῆς ἐπιβολῆς Pol . 5, 1, 3; περί τινος , Luc. Philops ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-άρχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 830.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon